Kapitel 9: Literaturdidaktik allgemein Flashcards
Was ist die Gegenstandsbestimmung der Literaturdidaktik?
-inter und transdisziplinärer Forschungsbereich
Deutschdidaktik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
Was sind Aufgaben und Ziele der Literaturdidaktik?
Inhalte, Methoden und Ziele der Literaturvermittlung
- unterschiedliche learning communities
- unterschiedliche Institutionen / Räume der Literaturvermittlung
- erweiterter Literaturbegriff: Pluri- bzw. Intermedialität von Literatur - Literatur als Wissensvermittlerin
Welche Handlungsfelder überschneiden sich?
- Individuation: individuelles ästhetisches Erleben
- Sozialisation: Gruppenzugehörigkeit
- Enkulturation: Teilhabe am kulturullen Leben
Was zählt zu den literarischen Kompetenzen?
- allgemeines Weltwissen
- Textsorten und Genres
- Historische Entwicklung für Prototypen
- Affektiv auf ein Angebot einzulassen
Was ist die Kritik an literarische Kompetenzen?
- Literatur ist nicht objektiv zu fassen
- Standards können der Polyvalenz nicht gerecht werden. Welche Leseart ist richtig?
- Ziele wie ästhetische Genussfähigkeit können nicht standardisiert werden.
- teaching to the test
- Schleichende Kanonisierung von Texten
Was versteht man unter Kanon als Herrschaftsinstrument?
- Männliche Hegemonie
- Hochliteratur als Höhenkammliteratur
- Ästhetische Qualitätskriterien
- Nationale Perspektive
Wie ist ein Lektürekanon normativ bzw. deskriptiv unterteilt?
normativ: obligatorische Liste literarischer Werke
deskriptiv: empirische Befunde, was wird tatsächllich gelesen
Welche diskursiv-analytischen Zugänge sind zu unterscheiden?
- “Sprachliche” Kompetenz: Lexik, Textgrammatik, Rhetorik, etc.
- Symbolisches Verstehen: Fiktionalität, Realismus, Phantastik, Ironie
- Gattungsspezifische Kompetenz: Epik, Lyrik, Dramatik
- literaturhistorisches Wissen