Kapitel 6: Mündliche Kommunikation Flashcards

1
Q

Was waren die Gründe für die mündliche Wende?

A
  • Wissenschaftlicher Grund
  • Gesellschaftspolitischer Grund: Erziehung zur Mündigkeit
  • Pädagogischer Grund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche gegenwärtigen Ansätze zur Mündlichkeit, sind zu berücksichtigen?

A
  • Entwicklung von Bewusstsein für Interaktion
  • Rhetorisch-sprecherzieherische Perspektivierung
  • Kompetenzorientierung
  • Kommunikationspsychologische Modellierung
  • Fokussierung auf Qualität von unterrichtlichen Kommunikationsbeziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Kompetenzen unterscheidet man in der mündlichen Kommunikation?

A
  • Erzählkompetenz
  • Informationskompetenz
  • Gesprächskompetenz
  • Redekompetenz
  • Präsentationskompetenz
  • Spielkompetenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was zählt zur didaktischen Perspektivierung?

A
  • inhaltliche Dimension = Sprechen
  • sprachliche Dimension =Hören
  • sprecherische Dimension=Analyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was gehört zu semiotischen Perspektivierung?

A

linguistische Zeichen
• paralinguistische Zeichen
• Mimik, Gestik, Proxemik
• Blickkommunikation
• Impression-Management (Kleidung, Frisur etc.)
• vegetative Symptome (Schwitzen, Erröten etc.)
• taktile und olfaktorische Aspekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche unterrichtspraktische Modellierung des Erzählen ist bekannt?

A
  • spontanes Erzählen
  • vorbereitetes Erzählen
  • Phantasiereisen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Entwicklungsstufen des Erzählens sind bekannt?

A
  • isoliert
  • linear
  • strukturiert
  • narrativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Klassifizierungskriterien für Unterrichtsgespräche gibt es?

A
  • Grad der instutionellen Abhängigkeit (offene, private G)
  • Intention: klärendes Gespröch
  • Funktion: Debatte, Diskussion …
  • Interaktionsstruktur: Gruppengespräch, Plenum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist im Rollenspiel zu berücksichtigen?

A
  • Empathie
  • Rollendistanz
  • Ambiguitätstoleranz
  • Kommunikative Kompetenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Aspekte des Hörverstehens?

A
  • Basis des Sprechens
  • Rezeptiv
  • Verwandt mit dem Leseverstehen
  • Basis zum Aufschreiben
  • Voraussetzung für selbstständiges Lernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Arten des Hörens unterscheidet man?

A
  • Globales Hören
  • Selektives Hören
  • Detailliertes Hören
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Auswahlkriterien für Hörtexte sind zu unterscheiden?

A

-Textart (narrativ/lyrisch/sachlich)
-Schwierigkeitsgrad des Themas
-Textgestaltung: monologisch, dialogisch etc.
Bezug Text-Hörer: bekannt, zu schnell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly