Kapitel 5: Grammatik und Rechtschreibung Flashcards
Was sind die Lern- und Arbeitsfelder im DU?
- Miteinander sprechen
- Schreiben
- Lesen und Umgang mit Medien
- Sprachbewusstsein
Welche Teilbereiche werden zum Sprachbewusstsein gezählt?
- Rechtschreibung
- Grammatik
Was sind Spracheinstellungen?
-Erkenntnisse, die inadäquat sein können (Vorurteule)
Was ist Sprachbewusstsein?
- nicht direkt beobachtbare Größe
- Erschließbar in Form von Sprachreflexion
- begründbare sprachliche Erkenntnis
- adäquates Wissen über SPprache
Was zeigt sich schwierig für SchülerInnen in Bezug auf Rechtschreibung?
implizites Wissen + neue Beobachtungen + expliziten Unterricht verbinden
-> wechsel zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen
Was sind die Ansätze des Rechtschreibunterrichts?
- wortbildorientiert
- grundwortschatzorientiert: Frequenz der Wörter in der Allgemeinsprache als Kriterium für Auswahl des zu erlernenden Grundwortschatzes; z.B. Grundwortschatz Plickat 1980: Kernwortschatz 800 types, engerer WS 1700 types, erweiterter WS 4500 types; Menzel 1985: Einzelfehlerwortschatz u.v.a.
phänomen und regelorientiert: Eine Regel zu einem bestimmten Phänomen wird formuliert.
strategieorientiert:
Was unterscheidet man bei der Beherrschung von Rechtschreibung?
- Unbewusstes Rechtschreibkönnen
- bewusstes Rechtschreibkönnen
Was heißt RS fürs Lehren?
- viel schreiben, Überarbeiten von Texten
- bewusste und unbewusste EInsichten (Spiele, Grammati)
- Musterbildung, Wort- und Satzaufbau transparent machen
Was versteht man unter der Ranschburgsche Hemmung?
Ähnliche Inhalte stören einander. (mit Bezug auf, in Bezug auf)
Was ist das Problematische, bei der Analyse in Lehrbüchern?
erst, wenn die einzelnen Komplexe sicher gekonnt sind: Gegenüberstellung des Ähnlichen
keine wechselseitige Hemmung
Was ist mit “Grammatik-Wissen” gemeint?
- deklaratives Wissen: explizit
- analytisches Wissen: Klärung von grammat. Phänomenen
- prozedurales Wissen: implizit
Was ist der geschichtliche Werdegang des Grammatikunterrichts?
- Etablierung Volkssprachen im 15. und 16. Jhd.
- Muttersprachliche Bildung nach Leo Weisberger 1950
Was versteht man unter der strukturalistischen Linguistik? (Chomsky)
-Generative Transformationsgrammatik: lässt die sozialen, psychischen und situativen Bedingungen unberücksichtigt.
Was gilt als Kritik an das GTG-Modell?
Kommuikative Wende 1970er Jahre
- Soziolinguistik
- Pragmalinguistik
- Sprechakttheorie
Was besagte der situative Grammatikunterricht?
kein systematischer Grammatikunterricht, je nach sprachlichem Problem oder situativem Auftreten im Unterricht
Kritik: zufällige Grammatikarbeit führe nicht zu Wissen bei den SN
Welcher Grammatikunterricht wird seit den 1990er Jahren verwendet?
“Reflexion über Sprache”, handlungsorientierte, entdeckender Umgang mit Grammatik
Wie ist traditioneller Grammatikunterricht aufgebaut?
- deduktiv
- am lateinischen orientiert
- Schwepunkt: zuordnung von sprachlichen Einheiten zu Bezeichnungen
- Sprachsystem
- handlungsentlastet, präskriptiv, autonom, deklarativ,
Welche Konzepte des schulischen Grammatikunterrichtes gibt es?
- Situativer Grammatikunterricht (Boettcher & Sitta)
- Funktionaler Grammatikunterricht (Köller)
- Grammatikwerkstatt (Eisenberg & Menzel)
- Integrativer Grammatikunterricht (Einecke 1991) – eher rein methodisches Konzept ohne eigene theoretische Grundlage
Was sind die vier Unterrichtsziele des funktionalen Grammatikunterrichts?
- Identifizierung: Strukturmuster eiedererkennen
- Perspektivierung: Interpretation der Wirklichkeit
Funktionalität: instruktive und kognitive Funktionen sprachlicher zeichen erkennen. - SPrachkritik: missbräuchliche Verwendungsformen erkennen
Was ist die Kritik am funktionalen Grammatikunterricht?
- nicht alle Formen können angewendet werden
- textuelles Wissen