Kapitel 8: Lesen und Textverstehen Flashcards
Was ist Lesen?
- aktive Sinnkonstitution
- von subjektiven Erfahrungen abhängig
- an gesellschaftliche Normen gebunden
- mediale Veränderungen
- kulturelle Phänomene
- Gegenstand unterschiedlicher Forschungsbereiche
Was bedeutet Lesekompetenz?
geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen
Als was wird Lesekompetenz noch verstanden?
“Reading literacy”: stark an faktuale Texte orientiert
Auf was fokussiert sich das Lesen?
Auf kognitive und nicht emotionale Anteile des Lesens.
Wie sind die Leseprozesse gegliedert?
Informationen ermitteln und Interpretieren. -> Nutzung von Informationen, die im Text enthalten sind.
Reflektieren und Bewerten: Externes Wissen erforderlich
Das mehrebenenmodel des Lesens wird in welche Teilen unterteilt?
Prozessebene, Subjektebene, Soziale Ebene
Was versteht man unter Leseflüssigkeit (fluency)?
- Lesetempo: gelsene Wörter pro Minute
- Lesegenauigkeit: Richtig gelesene Wörter/ Minute
- Prosodie: Intonation und Phrasierung des Vorgelesenen
Was versteht man unter einem Lautlese-Verfahren?
- Repeated Reading
- Paired Reading
Welche Leseweisen unterscheidet man?
textnahes, genause Lesen
orientierendes Lesen (Scanning, skimming…)
redigierendes Lesen
Welche Lesestrategien sind zu unterscheiden?
Markieren
Strukturieren von Informationen (mapping)
Elaborieren des Gelesenen
Welche Lesedidaktischen Perspektiven nach PISA wurden berücksichtigt?
Lesetechniken und strategien Textsortenwahl Lesemotivation Zusammenhang (Lesen und Schreiben) Einbeziehung neuer Medien
Welche zielgruppenspezifischen Auswertungen hat es bei PISA gegeben?
- Topperformer/ RisikoleserInnen
- Mädchen/ Jungs
- Migrationshintegrund
- Schultypen