Kapitel 8: ARIS Flashcards
Was ist ARIS?
ARIS ist ein Konzept, dass sich mit der Architektur integrierter Informationssysteme beschäftigt. Es kann als Vorgehensmodell angesehen werden, das eingesetzt wird, um komplexe Geschäftsprozesse abzubilden, zu gestalten und zu optimieren.
Von wem stammt das ARIS Konzept?
Von Prof. Dr. August Wilhelm Scheer
auch bekannt für das Y-CIM Modell und mehrmaliges Mitglied des Aufsichtsrad der SAP AG
Was sind die ARIS Prinzipien?
Prozessorientierung:
Im Mittelpunkt stehen die Geschäftsprozesse eines Unternehmens.
Zerlegungsprinzip (5 Sichten):
Die Modelle für Geschäftsprozesse werden zur Komplexitätsreduktion in verschiedene Sichten (sog. Beschreibungssichten ) zerlegt.
Life-Cycle-Prinzip (3 Ebenen)
Für die durchgängige Modellierung von der betriebswirtschaftlichen Problemstellung bis zur DV technischen Umsetzung in Hard und Software stehen jeweils Modelle zur Verfügung. Diese gehören zu den
sog. Beschreibungsebenen
Wie wird ein Geschäftsprozess in ARIS verstanden?
Geschäftsprozess ist eine „[..] zusammengehörende Abfolge von Unternehmensverrichtungen zum Zweck einer Leistungserstellung.
Ausgang und Ergebnis des Geschäftsprozesses ist eine Leistung, die von einem internen oder externen ‚Kunden‘ angefordert und abgenommen wird.“
Was ist ein Problem bei Modellen und die Lösung in ARIS?
Modelle können sehr komplex und unübersichtlich sein!
Lösung: Zerlegung und Integration
Was macht die Zerlegung der Modelle?
Komplexitätsreduktion:
Zerlegung hilft systematischen Aufbau
Verringert Redundanz
Erhöht Konsistenz
Was macht die Integration?
Integration der Teilmodelle durch gemeinsame Objekte:
Möglichkeit die einzelnen Sichten zusammenzuführen
Gesamtüberblick über unterschiedliche Modelle hinweg
Wie erfolgt das Zerlegungsprinzip in ARIS?
Komplexitätsreduktion eines Prozessmodells erfolgt durch Zerlegung in 5 Beschreibungssichten.
Jede Sicht wird durch Sichten-spezifische Modelle dargestellt und behandelt damit einen Themenbereich des Gesamtmodells.
Wie erfolgt die Gesamtdarstellung der Zerlegungssichten?
Durch das ARIS Haus:
Dach: Organisation
Mittelteil: Daten, Prozesse, Funktionen
Boden: Leistung
Was ist die Organisationssicht?
Beschreibt die Organisationseinheiten (z.B. Kunde/Vertrieb etc.) eines Unternehmens sowie ihre Strukturen und Beziehungen.
Sicht entspricht der Aufbauorganisation.
Beispiel Modelltypen: Organigramm, Netzdiagramm
Was ist die Datensicht?
Beschreibt die Informationsobjekte (z.B. Kundendaten, Lagerbestand etc.) im Bezugsfeld eines Unternehmens sowie deren Attribute (Eigenschaften) und Beziehungen untereinander.
Beispiel Modelle: Entity Relationship Modell, Tabellendiagramm
Was ist die Funktionssicht?
Beschreibt die auszuführenden Funktionen/Vorgänge (z.B. Bestellung schreiben, Auftrag prüfen etc.) eines Unternehmens sowie ihre statischen, hierarchichen Zusammenhänge
Im Vordergrund steht damit die Abfolge (Reihenfolge) der Vorgänge.
Beispiel Modelltypen: Funktionsbaum, Anwendungssystem Diagramm
Was ist die Leistungssicht?
Wurde erst später dem ARIS Konzept hinzugefügt.
Beschreibt alle materiellen (Sachleistungen, z.B. geliefertes Material, gefertigte Vorprodukte) und
immateriellen (Dienstleistungen) Input und Output Leistungen, einschließlich der Geldflüsse
Beispiel Modelltyp: Produktmodell
Was ist die Steuerungssicht (Auch Prozessschicht genannt)?
In dieser Sicht wird der gesamte Sachverhalt eines Geschäftsprozesses als Zusammenwirken von Funktionen, Informationsobjekten, Organisationseinheiten und Leistungen, vollständig abgebildet.
Es werden also alle Elemente der anderen Sichten zusammengeführt. (Vereinigung der Perspektiven, Integration)
Die Sicht hat daher keine eigenen Elemente, sie verknüpft lediglich die Elemente der anderen Sichten.
Die Steuerungssicht stellt dadurch die Ablauforganisation dar.
Der typische Modelltyp zur Darstellung ist die EPK
(Alternative: Wertschöpfungsdiagramm)
Was ist die Idee des Life-Cycle Prinzips?
Aris kann nicht nur als Beschreibung, Analyse und Dokumentation von Geschäftsprozessen aus verschiedenen Sichten dienen (siehe vorangegangene Folien), sondern auch bei der Software-technischen
Umsetzung dieser Geschäftsprozesse unterstützen
Jede der zuvor beschriebenen Sichten wird dabei in 3 Beschreibungsebenen unterteilt, die eine schrittweise Umsetzung in Soft und Hardware ermöglichen
Was ist das Ergebnis des Life-Cycle Prinzips?
Dies dient der durchgängigen Modellierung von der
betriebswirtschaftlichen Problemstellung bis zur DV-technischen Umsetzung in Hard und Software
Was sind die 3 Beschreibungsebenen?
Betriebswirtschaftliche Problemstellung
- Ebene: Fachkonzept (semantische Modelle)
- Ebene: DV-Konzept (Entwurf)
- Ebene: Technische Implementierung
IuK Technik
Was ist die 1. Ebene?
- Fachkonzept:
Anforderungsanalyse und formale Darstellung des betriebswirtschaftlichen Problems als Grundlage für die informations-technische Realisierung. Ist Technologie unabhängig.
Modelle!
Was ist die 2. Ebene?
- DV-Konzept:
Überführung der Begriffswelt des Fachkonzeptes in die technischen Kategorien der DV Umsetzung.
(DV = Datenverarbeitung)
Was ist die 3. Ebene?
- Implementierung:
Übertragung des DV Konzeptes in Hard und Software Produkt
Welche Schritte sind benötigt wenn keine Software entwickelt werden soll?
Soll keine Software entwickelt werden, sondern lediglich Geschäftsprozesse dokumentiert, analysiert und gestaltet werden, reicht das Fachkonzept aus.
Wie geht man beim Life Cycle Prinzip vor, um aus den Modellen der verschiedenen Ebenen am Ende eine Software zu erhalten?
1: Prozessbeschreibung als Ausgangspunkt
(Fachkonzept der Steuerungssicht)
2: Parallele Entwicklung der (übrigen) Fachkonzepte für jede Sicht
3: Parallele Entwicklung der DV Konzepte für jede Sicht
4: Parallele Entwicklung der Implementierung für jede Sicht
Was ist die Annahme bei ARIS?
Prozesse können nicht isoliert, sondern müssen ganzheitlich betrachtet werden
Wieso hilft ARIS bei der ganzheitlichen Betrachtung?
Durch die Zerlegung eines Prozesses in Sichten und durch die Integration dieser Sichten über eine gesonderte Sicht
Bietet Vorschläge für Modellierungsnotation
Was schildert das ARIS Vorgehensmodell?
Die verschiedenen Modelle genutzt werden können, um damit ein Informationssystem zu entwickeln
Der Fokus liegt allerdings im Bereich der Abbildung der Geschäftsprozesse, statt der IS Entwicklung
Dennoch zeigt das Life Cycle Konzept die Notwendigkeit einer Abstimmung zwischen der IT und der Fachseite