Kapitel 7 Flashcards
Unterscheiden Sie die strategische und operative Ebene des Managements anhand je zweier Aspekte hinsichtlich der Merkmale und Entscheidungssituation
Strategische Ebene:
Merkmale:
-strukturbestimmend (konstitutiv)
-schwer korrigierbar
Entscheidungssituation:
-ganzheitliches Denken notwendig
-komplexes, schlecht strukturiertes Entscheidungsfeld
Operative Ebene:
Merkmale:
-ablaufbestimmend (situativ)
-leicht korrigierbar
Entscheidungssituation:
-überschaubares, gut strukturiertes Entscheidungsfeld
-partikulares Denken steht im Vordergrund
Skizzieren Sie die fünf verschiedenen Strategietypen nach Mintzberg in einer Abbildung
Nach Mintzberg lassen sich 5 verschiedene Strategietypen unterscheiden:
- Strategien als Pläne: z.B. hidden champions
- Strategien als List (Strategien sind eher operativ und spontan)
- Strategien als Muster (Strategien sind erst ex post als solche durch ein erkennbares Muster an Handlungen und Verhaltensweisen zu erkennen)
- Strategien als Positionierung (geplant oder zufällig)
- Strategien als Denkhaltung (Philosophie in den Köpfen des Managements ohne explizit gemacht zu werden): implizite Strategien
Geplante Strategie–> — Durchdachte Strategie — –>Realisierte Strategie
Verworfene Strategie Ungeplante Strategie
Verdeutlichen Sie den Zusammenhang zwischen den Konzepten Relevanter Markt, PESTEL, SWOT-Analyse und SWOT-Matrix
Die PESTEL-Analyse bietet eine externe Analyse des relevanten Marktes, während die SWOT-Analyse sowohl interne als auch externe Faktoren betrachtet. Die SWOT-Matrix visualisiert diese Faktoren und erleichtert die Entwicklung von Strategien, um die Position im relevanten Markt zu stärken. Der relevante Markt dient dabei als Fokus für diese Analysen und Strategieentwicklungen
Ordnen Sie die folgenden Fragen den entsprechenden Feldern der Business Model Canvas zu:
* Wie? Was? Mit wem? Wieviel?
Strukturieren Sie anschließend die verschiedenen Felder in drei Bereiche hinsichtlich ihres Bezugs zur Wertorientierung
Business Model Canvas:
- Wie?
* Zuordnung: Schlüsselaktivitäten und -ressourcen.
* Bezug zur Wertorientierung: Umsetzung und Effizienz der Wertlieferung. - Was?
* Zuordnung: Wertangebot und Kundensegmente.
* Bezug zur Wertorientierung: Definition und Kommunikation des Wertversprechens sowie der Produkt-/Dienstleistungsattribute. - Mit wem?
* Zuordnung: Kundensegmente, Kundenbeziehungen, Schlüsselpartnerschaften.
* Bezug zur Wertorientierung: Identifikation der Zielgruppe, Beziehungspflege und Kooperationen. - Wieviel?
* Zuordnung: Einnahmequellen und Kostenstruktur.
* Bezug zur Wertorientierung: Finanzielle Aspekte wie Umsatzgenerierung und Kostenmanagement.