IT &M – Auditive Wahrnehmung Flashcards

1
Q

Wie unterscheiden sich Geräusche von Tönen?

A

Geräusche sind unregelmäßige Luftdruckschwankungen während Töne periodisch sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wo liegt das Hörbare Spektrum eines jungen gesunden Menschens?

A

20Hz bis 20kHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wodurch ist die Tonhöhe definiert?

A

Frequenz des Geräuschs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie hoch als Frequenz ist der Diskriminierungsbereich bei der auditiven Wahrnehmung?

A

1,5Hz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wodurch ist die Lautstärke definiert?

A

Amplitude
entspricht Stärke der Luftdruckänderungen und wird in Dezibel (dB) gemessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wovon hängt die Lautstärke ab?

A

Lautstärke hängt vom Schalldruckpegel, Frequenzspektrum und Zeitverhalten des Schalls ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gib die Formel für dezibel an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann verdoppelt sich die subjektiv wahrgenommene Lautstärke?

A

alle 10dB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie hoch ist der Schalldruck bei der Hörschwelle?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Woraus bildet sich die Klangfarbe?

A
  • Klangfarbe hängt von Bescha!enheit des Tonerzeugers (z. B. Instrument, Singstimme) ab
  • Klangfarbe und (Ein-)schwingverhalten lassen uns Töne auditiv unterscheiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Worauf basiert das Hören im Ohr?

A

Vibrationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Worin unterteilt sich das Ohr?

A

Außenohr, Mittelohr und Innenohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie funktioniert das Hören im Ohr?

A

Ohr nimmt Änderungen des Luftdrucks wahr, transformiert diese in elektrische Signale, die über Hörnerv an Gehirn weitergeleitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Von wo bis wo ist das Außenohr?

A

beginnt bei Ohrmuschel und geht über Gehörgang zum Trommelfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Von wo bis wo ist das Mittelohr?

A

beginnt beim Trommelfell, geht über Gehörknöchelchenkette bis zur Schnecke (Cochlea)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Von wo bis wo ist das Innenohr?

A

ist Schnecke und Hörnerv

17
Q

Wie wird durch das Trommelfell auditiv wahrgenommen?

A

Verdichtung und Verdünnung des Luftdrucks führt dazu, dass Schallwellen im Ohrkanal Trommelfell vor und zurück schieben
– Vibration des Trommelfells

18
Q

Wie läuft schrittweise Hören ab?

A
  1. Transduktion (Umwandlung von Schallwellen in neuronale Impulse)
  2. Gruppierung der Klangbilder
  3. Szenenanalyse und Extraktion von auditiven
    Eigenschaften
  4. Interpretation der auditiven Umgebung
19
Q

Wie werden Geräusche lokalisiert?

A

wird durch interaurale (zwischen den Ohren) Unterschiede abgeleitet
Dämpfung
Lautstärke

20
Q

Wie gut ist die Lokaisierung durch das auditive System?

A

sehr limitiert

21
Q

Nenne interaurale Unterschiede

A
  • Phasenverschiebung der Frequenzen
  • Interaurale Lautstärkeunterschiede
  • Dämpfung durch Ohrmuschel
22
Q

Sind entfernte Geräusche eher gedämpft oder nicht?

A

eher gedämpft

23
Q

Was sind Bewegungsparalaxe bei der auditiven Wahrnehmung?

A

nahe Geräusche bewegen sich schneller am Hörer vorbei als entfernte

24
Q

Inwiefern gibt die Refelxion in einem geschlossenen Raum Aufschluss über die Distanz?

A

in geschlossenen Räumen erreicht direktes Geräusch Hörer schneller als die Reflektionen; Verhältnis gibt Aufschluss über Distanz

25
Welche Interaurale Differenzen gibt es?
Zeitdifferenz und Intensitätsdifferenz
26
Wann tritt Maskierung eines Tons auf?
Wenn ein Ton mit ähnlicher Frequenz lauter ist
27
Wozu dient der vestibuläre Sinn?
dient zur Feststellung von linearer und (Dreh-) Beschleunigung und Wahrnehmung der Gravitation durch Richtung der Erdanziehungskraft
28
Was ist der Vestibulookulärer Reflex?
beschreibt Augenreflex der zur Stabilisation des Bildes auf Retina während Koppfewegungen dient