I, J, K Flashcards
itewîz stm + n
Vorwurf (!)+ Stafrede + Tadel + Schmähung + Schmach
jâmer stm
Herzeleid (!) u. Verlangen nach jem.
jehen V
sprechen (!), reden + behaupten + bekennen
kebse
„Beischläferin“, „Konkubine“. Im Ahd. steht kebisa , die nicht angetraute Nebenfrau, im Gegensatz zu quena (> mhd.
kone) „Ehefrau“. Die Kinder aus solchen illegitimen Verbindungen, zu denen auch die Friedelehe (vriede/) gehörte,
hießen „Kegel“, so noch im Stabreim Kind und Kegel. Im Frauenstreit des Nibelungenliedes 8394,4 ist mannes kebse
(„Nebenfrau, Buhlerin eines Leibeigenen“, vgl. an. kefsir „Sklave“) genauso verächtlich gemeint wie eigen mannes
wine 822, 2 (wine).
klagen swv + Akk
jem., etw. beklagen
kleine adj. (!!!)
urspr.: glänzend, dann über: rein zu: zierlich, fein (!) + mager, schmächtig + scharfsinnig (!) + gering, klein
kleine adv
wenig, gar nicht
kiesen II
wählen, auswählen + sehen
kiusche stf (!!!)
Reinheit, allgem. Tugendhaftigkeit (!) (ohne sex. Einschränkung) + Selbstbeherrschung, „rein, sittsam, sittlich“ (!), nicht
nur wie im Nhd. „sexuell enthaltsam“
knappe swm
(verhärtet aus Knabe) Jüngling, noch kein Ritter
knecht stm
Knabe, Knappe + Ritter; erst sp. 13. Jh Bauernknecht
kranc adj.
kraftlos (!), schwach + sündhaft + schlecht + krank
künne stn
Geschlecht (!), Familie (künic = aus edl. Geschlecht)
kummer stm
Bedrängnis (!), Mühsal, Kummer
kunst stf
Wissen, Weisheit (!) + Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit + Kunst + Erleuchtung (zum vb kunnen)