Hypothesen & Einstichproben z Test Flashcards

1
Q

Was ist der Nullhypothesentest nach Fisher?

A

Festlegen der statistischen Nullhypothese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann ist der Wert signifikant?

A

wenn der Wert der statistischen Kenngröße in einen vorher festgelegten Bereich fällt, der am stärksten gegen die Nullhypothese spricht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert in diesen Bereich fällt, ist unter der
Nullhypothese gering (wird vorher festgelegt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Signifikanznivau?

A

festgelegte Grenze der Wahrscheinlichkeit

0,05

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

p Wert?

A

Überschreitungswahrscheinlichkeit p
Wahrscheinlichkeit, das gefundene Ergebnis oder noch ein stärker gegen die
Nullhypothese sprechendes Ergebnis unter Gültigkeit der Nullhypothese zu finden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Falsifikationismus

A

Mit dieser Konzeption ist es nicht möglich zu zeigen, dass die Nullhypothese selbst gilt. Die Nullhypothese kann nur verworfen oder nicht verworfen werden. -> vgl. Popper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

p-Wert große?

A

möglichst kleiner p-Wert für ein stärker

signifikantes Ergebnis spricht (ab p

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Alternativhypothese?

A

die Forschungshypothese, die von Interesse ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Binäre Entscheidung?

A

Entscheidung für Nullhypothese oder alternativhypothese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fehler erster Art

A

H0 wird verworfen und H1 beibehalten aber in der Realität ist die H0 wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

richtige Entscheidung

A

1- Beta H1 wird angenommen H1 ist wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

richtige Entscheidung 1-alpha

A

H0 wird beibehalten und H0 ist wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fehler zweiter Art Beta

A

H0 wird beibehalten aber H0 ist falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Irrtumswahrscheinlichkeit alpha

A

5%, ist die WSK mit der ein Test ein signifikantes Ergebnis ergibt,obwohl in Wirklichkeit die H= gilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Alpha

A

Ablehnungsbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Überschreitungswahrscheinlichkeit p?

A

empirisches Ergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Teststärke (power)

17
Q

1-ß

A

ist die WSK,mit der ein Test ein signifikantes Ergebnis ergibt, wenn ein Populationseffekt einer bestimmten (hypothetisch festgelegten Größe) tatsächlich existiert. (teststarke)

18
Q

Wovon hängen β und (1 — β) ab

A

Größe des Effekts
❖ Signifikanzniveau α
❖ Streuung der Populationsmerkmalsverteilung ❖ Stichprobengröße
❖ Art des Tests (einseitig vs. zweiseitig)

19
Q

Je größer der Effekt desto …

A

kleiner betha

20
Q

Wenn kleineres alpha gewählt wird dann…

A

wird Beta größer

21
Q

je kleiner die Popultionsstandardabweichung, desto …

A

kleiner betha

22
Q

Prüfgröße?

A

Wird berechnet um n zu bestimmen

23
Q

Einstichproben z Test oder Einstichproben Gauß Test

A

vergleich von den Mittelwert einer Stichprobe mit einem festen Wert bei gegebener Populationsstandardabweichung.

24
Q

Was ist die Prüfgröße beim einstichproben z test / Genstichproben Gauß Test.

25
Je größer die Stichprobe desto...
kleiner ß
26
Die Teststärke ist umso höher,
je größer die Stärke des Effekts ist, ❖ je größer der Stichprobenumfang ist, ❖ je geringer die Merkmalsstreuung ist, ❖je größer a ist. bei einem einseitigen Test größer als bei einem zweiseitigen
27
Cohens δ
Standardisierte Effektgröße
28
Was bedeutet ein wert von eins beim Cohen d
dass die Stichprobe eine Standardabweichung über dem Populationsmittelwert liegt.
29
Wertebereich cohens d
−∞ bis +∞
30
Interpretation von Cohen d
0. 14 klein 0. 35mittel 0. 57 groß
31
Testplanung
Bestimmung des optimalen Stichprobenumfangs, um bei einem festgelegtem Signifikanzniveau eine a priori festgelegte Teststärke zu erhalten. ➢ Größe des Effekts und Populationsstandardabweichungen müssen bekannt sein bzw. festgelegt werden. ➢ Rückgriff auf standardisierte Effektgrößen. ➢ Festlegung des Minimaleffekts, den es aufzudecken gilt, da wahrer Effekt häufig nicht präzise festgelegt werden kann.
32
Was zeigt Ein nicht-signifikantes Ergebnis nicht?
dass die Nullhypothese wahr ist
33
Wann muss das Signifikanznivau festgelegt werden?
vor einer Untersuchung
34
Wann müssen Hypothesen formuliert werden?
vor einer Untersuchung
35
Was bedeutet ein signifikantes Ergebnis nicht immer?
dass der Unterschied praktisch bedeutsam ist
36
Was ist notwendig um den Effekt präzise zu schätzen?
Konfidenzintervalle
37
Definition des p werts
Die Wahrscheinlichkeit für ein solches oder extremes Ergebnis unter Gültigkeit der Nullhypothese = p-Wert
38
Merkmale für den Einstichproben z Test/Gau test
nur eine Stichprobe Merkmal ist normalverteilt Populationsstandardabweichung gegeben Überprüft wird ob einvorgegebener Erwartungswert der Grundgesamtheit passt