Grundlagen des methodischen Handelns Flashcards
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
Die Soziale Arbeit nutzt methodisches Handeln als zentrales Werkzeug zur Zielerreichung.
Werkzeuge der Sozialarbeiter
Sozialarbeiter benötigen “Werkzeuge” für ihre Arbeit, vergleichbar mit Handwerkern oder Kassierern, um effektiv agieren zu können.
Geplante und spontane Vorgehensweisen
Methodisches Handeln umfasst sowohl geplante, zielgerichtete Vorgehensweisen als auch spontane Reaktionen auf die jeweilige Situation.
Vielfältige Methoden
Methoden in der Sozialen Arbeit sind äußerst vielfältig, darunter klientenorientierte Ansätze wie Einzelfallhilfe und organisationsorientierte wie Konzeptentwicklung.
Ambivalenz zwischen Standardisierung und Individualität
Die Ambivalenz zwischen Standardisierung und Individualität prägt die Methoden der Sozialen Arbeit, da sie auf die Vielfalt individueller Bedürfnisse reagieren muss.
Systematisierung, Effizienz, Reflexion
Methoden sollen die Praxis systematisieren, die Effizienz fördern und Raum für Reflexion schaffen, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Begriffe neben dem Methodenbegriff
Neben dem klassischen Methodenbegriff werden auch Begriffe wie “Handlungsformen” und “Kompetenzen” verwendet, um die Breite der professionellen Handlungspraxis zu erfassen.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen, wie Beratungs- und Reflexionskompetenz, sind von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Anwendung von Methoden in der Sozialen Arbeit.
Klassische Methoden im Überblick
Einblick in klassische Methoden wie Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit bietet einen fundierten Überblick über die Bandbreite der Sozialarbeitspraxis.