Einzelfallhilfe Flashcards
Ursprung der Einzelfallhilfe
Einzelfallhilfe ist die älteste klassische Methode in der Sozialen Arbeit, entstanden in Deutschland als Hilfeleistung für Bedürftige.
Einfluss der Professionsentwicklung nach 1945
Nach 1945 wurde die Einzelfallhilfe durch Professionsentwicklungen beeinflusst, insbesondere von psychoanalytischen Ansätzen wie Carl Rogers.
Entwicklung zu individuellen Ansätzen
Es erfolgte eine Entwicklung hin zur Berücksichtigung individueller Faktoren, Beziehungs- und Familienkonstellationen sowie Kommunikationsmuster.
Feld- oder Sozialraumorientierung
Die Feld- oder Sozialraumorientierung betont die zunehmende Beachtung des Umfelds des Einzelfalls.
Aktuelles Ziel der Einzelfallhilfe
Das heutige Ziel der Einzelfallhilfe ist die Förderung individueller Fähigkeiten zur selbstständigen Problemlösung und Lebensführung.
Vorgehensweise und Methoden
Die Vorgehensweise umfasst Anamnese, Hilfe- oder Betreuungsplan basierend auf der Analyse der Ausgangssituation.
Einsatzbereiche in verschiedenen Feldern
Die Einzelfallhilfe findet Anwendung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, wie Beratungsstellen, Jugendhilfe und Street Work.
Verschiedene Ausführungsformen
Einzelfallhilfe kann aufsuchend, auf Nachfrage oder zielgruppenspezifisch erfolgen.
Einbeziehung des Sozialraums
Die Einbeziehung des Sozialraums eröffnet mehr Handlungsmöglichkeiten zur Veränderung und Entwicklung präventiver Maßnahmen.
Entwicklung des Case Managements
Die zunehmende Komplexität führte zur Entwicklung des “Case Managements” mit interdisziplinärem Vorgehen und umfangreicher Vor- und Nachbereitung.
Kernelemente von Einzelfallhilfe und Case Management
Gemeinsame Merkmale sind eine kooperative Vorgehensweise, Ressourcenorientierung, Hilfe zur Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Orientierung an der Ausgangssituation.
Abgrenzung zur Therapie
Trotz gemeinsamer Merkmale ist die Einzelfallhilfe von der Therapie abzugrenzen.