Grundlagen der Diagnostik in der A&O Psychologie Flashcards

1
Q

Was sind die 3 Ebenen der Personaldiagnostik

A

Wissen, Fähigkeiten, Fertigekieiten, Eigenschaften
Tätigkeitsspezischische Anforderungen

Generelle Eigenschaften, Entwicklungspotenzial
Tätigkeitsübergreifende Anforderungen

Interessen,Bedürfnisse,Werthaltungen
Befriedigung & Motivierungspotentizial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prozess der Personaldiagnostik

A

Anforderungsanalyse
Auswahl & Anpassung der Untersuchungsmethoden
Datenerhebung & Auswertung
Interpretation & Intergration der Befunde
Entscheidung
Evaluation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundformen der Personaldiagnostik

A
Einstellungen,Kompetenzen befragen
Verhalten beobachten (abpassen mir Einstellungen & Kompetenzen)
Konsequenzen testen (abpassen mit Verhalten & Einstllungen/Kompetenzen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beobachtungsmethode in der Diagnostik

A

Verhalten wird wahrgenommen, kategorisiert, protokolliert & anschließend bewertet
Beobachtung erfolgt systematisch
Zielgerichtet & bewusst selektiv in Bezug auf bestimmte Informationen
Mehrere geschulte Beobachter arbeiten unabhängig von einander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Empfehlung bei Beobachtungen

A

nicht teilnehmende Beobachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wenn möglich bei Beobachtung

A

Viedeoaufzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was is die Voraussetzungen für Befragungen

A

Befragte sind auskunftsfähig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Befragungen sollen

A

systematisch sein & nach verbindlichen Regeln durchgeführt & ausgewertet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Test

A

wisschenschaftlich entwickeltes & überprüftes Routineverfahren, bei dem in standardisierten Situationen (provoziert durch definierte Anforderungen), Verhalten registriert bzw. Verhaltensmerkmale von Personen & Personengruppen erfasst werden, die als Indikatoren für bestimmte Eigenschaften, Zustände oder Beziehungen dienen sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Standards für Tests

A

mehrere Items mit deinen das zu testende Merkmal erfasst wird
Verbindlicher Lösungsschlüssel für jedes Item (richtig/falsch)
Auswahl der Items auf Basis emp.Studien
Durchführung & Auswertung des Testverfahrens vollständig standardisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arten von Tests

A

Power vs. Speedtests

Sprachgebunden vs sprachfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Trimodaler Ansatz der Personaldiagnostik

A

Eigenschaften, Ergebnisse,Verhalten
Konstruktorientierte Verfahren
Biografieorientierte Verfahren
Simulationsorientierte Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Validität- Gültigkeit

A

Ausmaß indem ein Verfahren im Hinblick auf die zu ziehenden Schlussfolgerungen zu gültigen Ergebnissen führt
verschiedene Formen von Validitätsargumenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inhaltsvalidität

A

Beschreibt inwieweit ein Test (nur) die relevanten Merkmalsbereiche & Facetten eines Merkmals abdecken kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konstruktvalidität-Faktorielle Validität

A

Beschreibt, inwieweit ein Test (nur) die theoretische (Faktoren-) Struktur eines Merkmals wiedergeben kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Konvergente Validität

A

einen Eigenschaft mit mehreren Verfahren messen

17
Q

Diskriminante Validität

A

Ein Verfahren misst verschiedene Merkmale

18
Q

Kriteriumsbezogene Validität

A

Beschreibt, inwieweit ein Test ein Kriterium außerhalb des erfassten Merkmals erklären bzw vorhersagen kann

19
Q

Konkurrenten Validität

A

zum gleichen Zeitpunkt

20
Q

Prognostische Validität

A

über die Zeit hinweg

21
Q

INkrementelle Validität

A

Zusätzliche Varianz die durch einen weiteren Faktor erklärt wird

22
Q

Durch die Bildung eines Mittelwerts über alle Items

A

verkleinert sich der Fehlerwert

23
Q

Durchführungsobjektivität

A

Durchführung der Untersuchung

Testleiterunabhängigkeit

24
Q

Auswertungsobjektivität

A

Auswertung der Untersuchung

Verrechnungssicherheit

25
Interpretataionsobjektivität
Interpretation der Ergebnisse | Interpretationseindeutigkeit
26
Fehler 1 Art
Bewerber wird als geeignet eingestuft | Bewerber ist nicht geeignet
27
Fehler 2 Art
Bewerber wird als nicht geeignet eingestuft | Bewerber ist geeignet
28
Reliabilität
Zuverlässigkeit der Messung
29
KTT
Testwert = wahrer Wert auf dem Merkmal + itemspezifischen unsystematischen Fehlerwert
30
Interne Konsistenz
Jedes Item mit jedem
31
Retest Reliabilität
gleiche Items 2 mal verglichen
32
Split Half Reliabilität
Teilen der Items in 2 Hälften und vergleichen
33
Weitere Gütekriterien
Akzeptanz (soziale Validität) Ökonomie Normierung