Funktionelle Syndrome Flashcards
Funktionelle somatische Syndrome (FSS): Definition
Man versteht unter „funktionellen Syndromen“ körperliche Beschwerden,
die medizinisch nicht ausreichend erklärt werden können.
Funktionell wird hier als „nicht strukturell“ verstanden – eine einheitliche
Definition der FSS existiert nicht.
Welches sind die wichtigsten funktionellen Syndrome?
- chronische Erschöpfungssyndrom
- chronische Rückenschmerzen
- „Schleudertrauma“
- Fibromyalgie
- Funktionelle Brustschmerzen
- Funktionelle Dyspepsie
- Globus hystericus
- Hyperventilierungssyndrom
- Reizdarmsyndrom
- Multiple chemische Sensivität
- Persistierende idiopathische Gesichtsschmerzen
- usw.
Das IBS (Irritable Bowel Syndrome): diagnostische Kriterien + Epidemiologie
Gemäss den „Rom-Kriterien“ folgende Symptome mindestens drei
Monate dauerhaft oder wiederkehrend:
• Unterbauchschmerzen, die bei Stuhlgang nachlassen oder mit einer Änderung der Stuhlfrequenz oder Konsistenz verbunden sind
• Eine gestörte Defäktion in mindestens 25% der Fälle, wobei mindestens 2 der folgenden Symptome auftreten:
- Veränderte Stuhlfrequenz
- Veränderte Stuhlkonsistenz
- Veränderte Stuhlpassage (Pressen, Gefühl der Dringlichkeit, Gefühl der.
unvollständigen Entlehrung)
• Schleimhautauflagerungen auf dem Stuhl, häufig begleitet von Blähungen
Epidemiologie: 14-18%, Frauen doppelt so oft betroffen
Welche Rolle spielen psychologische Faktoren beim Entstehen von somatischen Störungen? (=Somatic Symptom Disorder–> psychologische Fakt.)
1) Übertriebene und anhaltende Gedanken über die Ernsthaftigkeit der Beschwerden
2) Eine anhaltende starke Angst um die eigene Gesundheit oder
die Symptome oder
3) Ein exzessiver Zeit- oder Energieaufwand in Bezug auf die Symptome oder Gesundheitssorgen
–> Prävalenz von somatoformen Störungen: 6-11%
Symptome der Syndrome IBS, CFS, FMS
A) IBS: Völlegefühl, Durchfall, Verstopfung
B) CFS: Erschöpfung
C) FMS: Ganzkörperschmerzen
Überlappung der einzelnen Syndrome von IBS, CFS und FMS
A) Überlappung IBS, CFS, FMS: (teil)lokalisierte Schmerzen
B) Überlappung CFS, FMS: nicht-erholsamer Schlaf, kognitive Probleme
Weshalb spricht man überlappenden Symptomen bei wie z.B. Fibromyalgie oder dem Reizdarmsyndrom?
Die verschiedene Syndrome haben überlappenden Symptome, was aber nicht heißt, dass es die selbe Ursache für Erkrankung ist
Das IBS und der Stress
In Phasen mit erhöhtem Stress und psychischer Anspannung sind die Symptome oft stärker ausgeprägt als am Wochenende oder im Urlaub. Typisch ist, dass die Darmbeschwerden morgens nach dem Aufstehen und im Tagesverlauf auftreten, sich jedoch nachts beim Schlafen nicht bemerkbar machen. Dennoch können auch Schlafstörungen als Folge der Belastung durch die Erkrankung im Verlauf auftreten. Häufig schwächen sich die Symptome des Reizdarms nach Stuhlgang (Defäkation) ab. Allerdings leiden einige Betroffene unter dem Gefühl, den Darm nicht richtig entleeren zu
können.
Das IBS: Symptomtypen
Grundsätzlich kann man das Reizdarmsyndrom in verschiedene
Symptomtypen einteilen:
• Durchfall-Typ (Diarrhö-Typ, IBS-D), bei dem Durchfälle im Vordergrund
stehen
• Verstopfungs-Typ (Obstipations-Typ, IBS-C), bei dem Verstopfung
dominiert
• Schmerz-Typ, bei dem Bauchschmerzen das Hauptsymptom bilden
• Bläh-Typ, bei dem Blähungen besonders belastend sind
• Gemischter-Typ (Mix-Typ, IBS-M), bei dem sowohl Durchfälle als auch
Verstopfung auftreten
–> Bevor die Diagnose Reizdarmsyndrom gestellt werden kann, sollten andere Ursachen, wie beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (z.B. Morbus Crohn oder Colititis ulzerosa) ausgeschlossen werden
Funktionelle Syndrome: Psychosoziale Faktoren
- Untersuchungen zeigen, dass Reizdarmpatienten insgesamt mehr psychische Störungen oder Auffälligkeiten aufweisen als die Normalbevölkerung.
- Sie sind ängstlicher und depressiver als gesunde Probanden, es gibt aber keine Hinweise auf eine „Reizdarmpersönlichkeit“.
- Das Reizdarmsyndrom wird hingegen mit einer Häufung kritischer Lebensereignisse in Zusammenhang gebracht
- Körperlicher oder sexueller Missbrauch wird ebenfalls diskutier
Fibromyalgie (Ganzkörperschmerzen): andere Schmerzsignale
Es gibt inzwischen Hinweise, dass Personen, die unter Fibromyalgie leiden,
Schmerzsignale anders verarbeiten. Dies betrifft nicht nur akute Schmerzsignale sondern auch die Erwartung von solchen
Fibromyalgie: (Biologischen) Ursachen
- Genetische Faktoren werden diskutiert, aber geringe Varianzaufklärung
- Neuroendokrine Faktoren
- Autonome Faktoren (Autonomes NS = ANS)
- Immunologische Faktoren
- Hirnanatomische und hirnfunktionelle Faktoren (Langzeitfolgen nozizeptorischer Stimulation).
Fibromyalgie: (Biologischen) Ursachen - Details
• Genetische Faktoren werden diskutiert, aber geringe Varianzaufklärung
• Neuroendokrine Faktoren: Vor allem in Zusammenhang mit Erschöpfung
diskutiert – Kortisol ist ein wichtiger Regulator des Glukosemetabolismus und
auch ein Mediator des Immunsystems à Gesamtdatenlage deutet auf eine
zentralnervöse Dysregulation der HHNA (Hypo-, resp. Hyperaktivität).
• Autonome Faktoren (Autonomes NS = ANS). Die Literatur deutet auf eine
sympathische und/oder parasympathische Dysfunktion im Ruhezustand oder
unter Beanspruchung hin – erhöhte Wahrnehmung nozizeptorischer Stimuli
• Immunologische Faktoren: Erhöhte Ausschüttung von Zytokinen, als Folge
Modulation des Schmerzempfindens (proinflammatorisch), Kortisol fällt
hinsichtlich Downregulation aus.
• Hirnanatomische und hirnfunktionelle Faktoren (Langzeitfolgen
nozizeptorischer Stimulation).
Weshalb ist das Stresskonzept so zentral beim Entstehen chronischer
Erkrankungen?
Die Datenlage deutet darauf hin, dass bei vielen FSS Stress eine bedeutende Rolle spielt, d.h. die zentralnervöse Regulierung der HHNA gestört ist.
Dazu kann möglicherweise eine frühkindliche Traumatisierung massgeblich beigetragen haben.
Dazu kommen auch immunologische Faktoren (Zytokine (Entzündungsfaktoren) als Stressfolgen – die wiederum als Moderatoren für das Schmerzempfinden etc. wirken. Stichwort „Psychoneuroimmunologie“.
–> Stress und Lernen spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung dieser Syndrome.
Zentrale Konzepte in der Verhaltensmedizin
- Stress und Coping als Einflussvariablen zur Entstehung und
Aufrechterhaltung von Störungen und Erkrankungen - Annahme von Vulnerabilitäts-Stress-Modellen:
> Belastbarkeitsschwelle (=Vulnerabilität) kann höher oder tiefer sein
> Verhaltensmedizinische Interventionen enthalten oft
Stressbewältigungstrainings