Erster Angriff Flashcards
- Definieren sie den Begriff “Tatort” im kriminalistischen Sinne!
- ist der Ort an dem sich das kriminalistisch u. strafrechtlich bedeutsame Geschehen ereignet hat. Es wird tatsächlich in den TO im engeren Sinne (i.e.S.) u. dem TO im weiteren Sinn (i.w.S.)
TO i.e.S. = hier Tat unmittelbar ereignet u. Veränderungen in der Außenwelt hinterlassen hat
TO i.w.S. = alle übrigen Handlungen des Täters, soweit nicht strafbar auch Vor- u. Nachtatphase (wenn strafbar dann TO i.e.S.)
- Welche kriminalistisch relevanten Ereignisorte sind ihnen neben dem Tatort noch bekannt? Nennen u. erläutern sie diese!
- Fundort = Ereignisort, an dem Gegenstände o. Personen aufgefunden werden, die mit einem krim. relevanten Ereignis o. Straftat in Verbindung stehen bzw. gebracht werden können.
- Brandort = Ort, an dem ein Brand entstand o. verursacht wurde
- Feststellungsort = Ort, an dem ein kriminalistisch relevantes Ereignis entdeckt wird
- Unfallort = der örtliche Bereich, in dem sich ein Unfall ereignet hat
- Welche Bedeutung hat der kriminalistische Tatort (TO)?
Der TO besitz eine überragende Bedeutung für den kriminalistischen Erkenntnis- und Beweisführungsprozess, da sich an ihm infolge des Ereignisses Veränderungen befinden, die auf Täter, Tathandlung, Opfer etc. schließen lassen.
Unterscheidung in:
- TO mit hoher krim. Relevanz (z.B. Wohnungseinbruchdiebstahl, schwerer Raub)
- TO mit kaum krim. Relevanz (z.B. Computerbetrug, Meineid)
> > Bedeutung TO weiterhin vom Spurenaufkommen u. Auswertbarkeit der Spurem abhängig!
- TO = wichtigste Infoquelle für Erhebung des obj. u. subj. Tatbefundes
- begründet örtliche Zuständigkeit der Polizei
- begründet Gerichtsstand im ersten Rechtszug
usw.
- Wer/was kann Veränderungen am EO hervorrufen? Erläutern sie jeweils kurz!
Veränderungen am TO hervorgerufen durch
- Täter/Tatbeteiligte (Verschleierung von Tat, Täterschaft o. Tatgeschehen)
- Unbeteiligte Dritte (Störer, Schaulustige, Zeugen)
- Rettungs- und Hilfskräfte (Notarzt, Feuerwehr etc.)
- Verkehrsmittel (wenn TO im ÖVR liegt)
- Tiere (Fraß o. Verschleppung von Körperteilen, Spuren etc.)
- Witterungsverhältnisse (Schnee, Regen, Sturm etc.)
- natürliche Veränderungen durch Zeitablauf (Verwesung, Fäulnis etc.)
- Eigene Kräfte (unbedachtes Handeln, falsche Einschätzung der Tatortgröße)
- Welche Grundregeln gelten im Rahmen des 1. Angriffes für das Verhalten der eingesetzten Polizeivollzugsbeamten am Ereignisort (EO)?
Verhalten am TO:
- ruhig u. überlegt vorgehen
- TO zuerst mit den Augen, dann mit den Füßen betreten
- je unklarer die Lage, desto weiträumiger die Sicherung
- Einsatzfahrzeuge nicht an den unmittelbaren TO bringen
- nur Ausrüstung/pers. Dinge an TO bringen, die benutzt werden
- nicht essen, trinken, rauchen
- keine Einrichtungen am TO nutzen wie WC, Mülleimer, Waschgelegenheiten
- keine Fallbeurteilung in Hörweite Beteiligter abgeben
- nichts liegen lassen
» Spurensicherungsgasse bilden!!!
- Definitionen/Ziele des Sicherungsangriffes
PDV 100 , Ziffer 2.2.3
- Beim Ersten Angriff sind neben MN der (1) Gefahrenanwehr, (2) der Tatort zu sichern u. (3) erste wesentliche Feststellungen über den Tathergang zu treffen (Sicherungsangriff)
> MN zur Gefahrenabwehr: beachte Pflichtenkollision zwischen Strafverfolgung u. Gefahrenabwehr (meist GA primär!), BdL in Bezug auf mögliche Gefahrenlage für Leib, Leben bzw. Sachwerte:
• Erste Hilfe/medizinische Versorgung
• Verständigung von Hilfsdiensten
• Unterbindung der Fortsetzung der Straftat bzw. der Begehung weiterer Straftaten
> MN zur Tatortsicherung
• Überblick verschaffen durch Befragung u. Ingewahrsamnahme
• Schutz des obj. u. subj. Tatbefundes durch Absperren etc.
• Räumen, Kontrolle usw.
(!!!) 7. Benennen/erläutern sie die fünf Phasen des Sicherungsangriffes (auch einzeln, sachverhaltsbezogen)!
- Eingang der Informationen (Sofortphase)
> Eingang der Ereignismeldung
> nur notwendigste Infos erfragen (Wer ist Mitteilender? Was ist geschehen? Ist Mitteilender Tatzeuge/Geschädigter? Wann war der Zeitpunkt der Beobachtung? Wo ist der Ereignisort? Was wurde bereits veranlasst?
> Anrufer unterweisen (Gefahrenabwehr/Strafverfolgung)
> am EO verbleiben, Tatgeschehen weiter beobachten
> falls Täter vor Ort, nicht in Gefahr bringen
> nichts verändern o. berühren
> ggf. Rückruf zur Überprüfung des Anrufers
> Kräfte zum EO entsenden
> SofortMN veranlassen (Fahndung, Rettung etc)
> sachlich zuständige Dienststelle informieren - Fahrt zum Ereignisort
- MN am Ereignisort
> Gefahrenabwehr
> vorläufige Festnahme/FahndungsMN
> Schutz u. Sicherung des Tatortes (Spurensicherungsgasse bilden, in Bremen = Trampelpfad genannt!!!)
> Zeugensicherung - Übergabe des Ereignisortes
- Dokumentation
- Welche MN gehören zum Auswertungsangriff? Benennen sie diese!
- Tatortbesichtigung
- Tatortuntersuchung
- Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich
- Ergebnisbewertung
- Dokumentation
- Benennen (oder erläutern sie kurz) die Bestandteile der Tatortbesichtigung! (Hier nicht vergessen in Rolle des KD versetzen)
- eigene Wahrnehmungen (Ermittlungsbeamter)
- Bericht vom Leiter des Sicherungsangriffes (erhalten und durchgehen)
- Befragung/Vernehmung Tatortberechtigter/Zeugen
- Inhalte tatortrelevanter Unterlage
- gedankliche Rekonstruktion Tatablauf
(die vorigen 4 führen dann zum letzten Punkt)
- Nach welchen beiden Methoden kann die Spurensuche erfolgen? Erläutern sie diese Methoden kurz!
- Objektive (systematische Methode)
- im Ergebnis der TO-Besichtigung = wenige Kenntnisse über Tatablauf u. keine Version zum Täterhandeln vorhanden und/oder Tatort hat große Ausdehnung.
(ohne Erkenntnisse, vollständig suchen = mehr Kräfte, mit Plan, detailiert, nichtd auslassen, Spiralförmig, Linienförmig, diagonal, in sektoren aufteilen) - Subjektive (heuristische Methode)
- im Ergebnis der TO-Besichtigung = können Versionen zum Tatgeschehen gebildet werden, die dem tatsächlichen Handeln des Täters mit hoher Wahrscheinlichkeit entsprechen
(Mit Erkenntnisse, unvollständig)
- Erläutern sie die Begriffe Tatspur/Trugspur/fingierte Spur!
- Tatspur = Spur, die ein Ereignis als Straftat charakterisiert u. die zur gedanklichen Rekonstruktion des Tatgeschehens beiträgt (entsteht im Zsm.-Hang mit Straftat)
- fingierte Spur = durch Täter o. Opfer ABSICHTLICH verursachte materielle Veränderung, um bei Ermittlern ein Irrtum über tatsächlichen SV, Tatort, Tatbeteiligten und/oder Tatfolgen zu erzeugen.
- Trugspur = vor o. nach der Tat von unbeteiligtrn Dritten, Tatbeteiligten o. durch Natureinflüsse verursacht. Kann zu falschen Schlussfolgerungen über krim. relevantes Ereignis führen.
(Nicht extra im Gegensstz zur fingierten Spur)
- Erläutern sie ihr Vorgehen bei der Tatortfotografie anhand der einzelnen Aufnahmearten!
- Orientierungsaufnahmen
> zeigen die Lage des Tatortes anhand bekannter Objekte zur Wiedererkennung
> aus mehreren Richtungen fotografieren, ggf. erhöhter Standort
> GISPOL-Auszüge, Luftbilder etc. - Übersichtsaufnahmen
> gesamter Ereignisort aus Augenhöhe
> unterschiedliche Blickwinkel
> keine Kräfte/Einsatzmittel im Fotobereich
> in Räumen diagonal in den Raum fotografieren
> keine Veränderungen vor Fotografie (auch keine Spurensiche bzw.-markierung) - Teilübersichtsaufnahme
> erfolgt nach Spurensuche und -markierung, d.h. Spuren mit Spurentafeln sind erkennbar
> Darstellung Teilbereiche des Tatortes wie Tatortzentrum, Zu-/Abgangswege des Täters, komplexe Spurenlagen
> Lage der Spuren zueinander u. zum Tatort - Detailaufnahmen
> immer mit Nummerntafel u. Maßstab
> ggf. 2 Aufnahmen; Spuren selbst u. deren Lage auf Spurenträger
> senkrecht zur Spur (Stativ verwenden!) sowie formatfüllend
> Maßstab auf Spurenebene
> richtige Beleuchtung wähle
- Nennen sie die einzelnen Schritte ihres Vorgehens bei der Spurensicherung (Reihenfolge beachten!)
A) Fotografie der unbeeinflussten Spur B) Kennzeichnung/Nummerierung der Spur C) Verbale Erfassung/Beschreibung der Spur D) Fotografie/Videografie E) Kriminaltechnische Spurensicherung F) Beschaffung von Vergleichsmaterial (VM) G) Verpacken/Beschriften H) Dokumentieren
- Sachverhaltsbezogen: Welche Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich würden sie durchführen?
- Feststellen von Personen, die bei der Aufklärung weiterhelfen können (Zeugen, weitere Verdächtige/Tatbeteiligten,Tatortberechtigte), und evtl. Transportmutteln
- Suche nach weiteren Spuren, Gegenständen, Verstecke o. Tatmittel
> > dabei immer alles protokollieren!, systematisch u. umfassend vorgehen, nichts selbst ausgrenzen, Tatzeit eingrenzen, ggf. Öffentlichkeitsaufruf, nicht nur auf Anwohner reduzieren
- Erläutern sie den Unterschied zwischen Tatort-Skizze u. einer Zeichnung vom Tatort!
Zeichnung = maßstabsgerecht u. vollständig, ggf. Verwendung von Bauzeichnungen, Flurkarten etc. , z.B. Unfallzeichnung
Skizze = freihändig, ohne Maßstab, nur wesentliche Infos, grober Überblick über Lage des Tatortes bzw. Lage der Spuren zueinander