Emissionsh., Strom- u. Energiest., Biom., Solarstromerz. Flashcards
Welche zwei Emissionshandelssysteme gibt es in Deutschland?
EU-ETS (TEHG maßgeblich)
Nationaler Emissionshandel (im BEHG geregelt)
EU-ETS (TEHG maßgeblich)
Umfasst 30 Länder (alle 27 EU-Länder sowie ?(1)?)
begrenzt Emissionen von < 11.000 ?(2)? (in Stromerzeugungs- und verarbeitenden Industrie) sowie Luftfahrzeugbetreibern
CO2-Emissionen aus Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken > ?(3)? MW Feuerungsleistung
(1) Island, Liechtenstein, Norwegen
(2) energieintensiven Anlagen
(3) 20
Nationaler Emissionshandel (im BEHG geregelt)
Beschreibe dieses Emissionshandelssystem?
Erfasst das Inverkehrbringen von Brennstoffen, analog zur Energiesteuer (upstream-Ansatz)
Es sieht die Bepreisung von CO2-Emissionen vor, soweit sie nicht vom EU-Emissionshandel umfasst sind
Verpflichtet Inverkehrbringer/Lieferanten von Brenn- und Kraftstoffen
Welchen Ansatz verfolgt der EU-ETS und welchen der Nationale Emissionshandel?
EU-ETS:Downstream-Ansatz
-> verpflichtet den CO2-Emittent)
Nationaler Emissionshandel: Upstream-Ansatz -> verpflichtet den Inverkehrbringer/Lieferanten von Brenn- und Kraftstoffen)
Emissionshandelssysteme
Beschreibe für 1) EU-ETS und 2) das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) a) den Überwachungsplan, b) die zeitlichen Vorgaben für den Emissionsbericht und c) die zeitlichen Vorgaben für die Abgabe der Zertifikate!
1) EU-ETS:
a) Überwachungsplan:
Fortlaufende Überprüfung und Aktualisierung bzgl. Änderungen
b) Emissionsbericht:
Jährliche Abgabe bis zum 31.03. des Folgejahres
c) Abgabe Zertifikate:
Jährlich bis zum 30.09. des Folgejahres
2) nEHS
a) Überwachungsplan:
Fortlaufende Überprüfung und unverzügliche Aktualisierung bei Änderungen
b) Emissionsbericht:
Jährliche Abgabe bis zum 31.07. des Folgejahres
c) Abgabe Zertifikate:
Jährlich bis zum 30.09. des Folgejahres
European Union Emissions Trading System (EU-ETS)
Seit ?(1)? zentrales Klimaschutzinstrument der EU
Umsetzung des ?(2)?
01.01.2021: Beginn der ?(3)?
-> 1. Zuteilungszeitraum: ?(4)?
-> 2. Zuteilungszeitraum: ?(5)?
(1) 2005
(2) internationalen Klimaschutzabkommens von Kyoto
(3) 4. Handelsperiode
(4) 2021 - 2025
(5) 2026 - 2030
European Union Emissions Trading System (EU-ETS)
Verpflichtete im EU-ETS insbesondere wer?
Verbrennungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung über 20 MW
European Union Emissions Trading System (EU-ETS)
Welche Behörde ist in DE zuständig?
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)
(-> im Umweltbundesamt)
Nach welchem Prinzip funktioniert das European Union Emissions Trading System (EU-ETS)?
Prinzip des Cap & Trade
Erkläre das Prinzip des Cap & Trade wie es im EU-ETS Verwendung findet!
Grob:
-> Deckelung der Menge und Handel in einem marktwirtschaftlichen System
Detaillierter:
Für jede Handelsperiode wird eine Obergrenze an insgesamt verfügbaren Berechtigungen festgelegt (Cap)
Mitgliedstaaten geben eine bestimmte Menge der Berechtigungen an die emissionshandelspflichtigen Anlagen aus (überwiegend durch Versteigerung, teils auch kostenlos)
Berechtigungen werden auf dem Markt frei gehandelt (Trade)
-> Preisbildung für THG-Emissionen
-> Anreize zur Emissionsreduktion
EU-ETS
Nenne relevante Akteure! (5)
Anlagenbetreiber
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)
Landesbehörde
Prüfstelle
Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)
EU-ETS: Akteure
Wer ist für die Genehmigung u.a. der Überwachungspläne und die Durchsetzung der Berichts- und Abgabenpflicht zuständig?
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)
-> Umweltbundesamt
Wer ist für das folgende jeweils zuständig?
1) Erteilung der Emissionsgenehmigung?
2) Verifizierung u.a. des Emissionsberichts?
3) Akkreditierung der Prüfstellen?
1) Landesbehörden
2) Prüfstelle
3) Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Aufgabenverteilung der Akteure im jährlichen Compliance Cycle
-> siehe slide 11
…
Überwachungsplan
Frist:
->Anlagen, die bis zum 29.02.2020 in Betrieb genommen wurden = Einreichung bis 31.07.2020
-> Neuanlagen (alles nach 29.02.2020) = Einreichung bevor sie erstmals Treibhausgase ausstoßen
-> Genehmigung durch?
DEHSt
Überwachungsplan
Erstellung:
-> Erstellung im FMS
-> Übermittlung über VPS mit qualifizierter Signatur (QES)
…
Emissionsbericht (EU-ETS)
Prüfung: Verifizierung durch akkreditierte Prüfstelle
Einreichung: ZIP-Datei über virtuelle Poststelle (VPS) mit qulifizierter elektronischer Signatur (QES)
Datum: Spätestens bis zum ?(1)?
Zweck: ?(2)?
Mögliche Sanktionen: ?(3)?
(1) 31.03.
(2) Grundlage für Abgabe der Emissionsberechtigungen
(3) Keine Einreichung des Emissionsberichts führt zur Kontosperrung (keine Verfügung über Emissionsberechtigungen, aber weiterhin Möglichkeit der Erfüllung der Abgabeverpflichtungen)
Emissionsbericht
1) Inhalt: ??
2) Grundlage: ??
3) Erstellung: ??
1) Inhalt: Bericht über die jährlichen Emissionen des vorangegangenen Jahres
2) Grundlage: Überwachungsplan und Monitoring-Verordnung (MVO)
3) Ausfüllen von Formularen im Formular-Management-System (FMS)
EU-ETS-Reform: Linearer Reduktionsfaktor und zweimalige Cap-Reduktion
-> siehe Verlauf slide 18
…
EU-ETS-Reform: Linearer Reduktionsfaktor und zweimalige Cap-Reduktion
Welche Regelungen sind im Detail vorgesehen? (4)
Anhebung des LRF von 2,2 % auf 4,3 % ab 2024 und ab 2028 auf 4,4%
Zweimalige Kürzung der unionsweiten Menge an Zertifikaten (90mio. in 2024, 27 Mio. in 2028)
Jährliche Reduktion der Gesamtmenge an Zertifikaten führt zu einer Gesamtemissionreduktion der Sektoren innerhalb des EU-ETS um 61% bis 2030 ggü. 2005
Erhöhung der unionsweiten Menge an Zertifikaten um 78,4 Millionen Zertifikate für den Seeverkehr
Abgabe von Emissionsberechtigungen
Frist: ??
30.09. für das jeweilige Vorjahr
(Rest siehe slide 16)
11.4. EU-ETS-Reform:
Das EU-ETS-2 wird für welche Bereiche und Inverkehrbringer als separates Emissionshandelssystem etabliert?
Für den Verbrauch fossiler Energien:
- in Gebäuden
- in Straßenverkehr
- in vom ETS 1 nicht erfassten Anlagen und Sektoren im Bereich Energie, Industrie und Bau
(ca. 11.400 Inverkehrbringer EU-weit betroffen)
(Inverkehrbringer von fossilen Brennstoffen müssen Zertifikate erwerben und nachweisen (Upstream!)
(->bestehender EU-ETS dagegen hat downstream Ansatz)
Beschreibe den Prozess der Einführung des EU-ETS-2
(…)
Frist für Bericht der historischen Emissionen des Jahres 2024 (30.04.2025)
Beginn der Versteigerung im EU-ETS 2 (2027)
Erste Frist für Abgabe von Zertifikaten für das Verpflichtungsjahr 2027 (31.05.2028)
1) Seit wann gibt es den nationalen Emissionshandel (nEHS)?
2) Der nEHS ist geregelt im?
1) Seit 01.01.2021
2) Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) + Verordnungen (EBeV 2022/2030, BEHV, BECV, BEDV)