DNA Struktur Flashcards
Polytänchromosom
Als Polytänchromosom wird ein Chromosom bezeichnet, das viele parallel verlaufende, einzelne DNA-Moleküle (Chromatiden) mit jeweils identischen Gensequenzen enthält. Polytänchromosomen sind meist viel größer als “normale” mitotische Chromosomen und im Lichtmikroskop schon bei mäßiger Vergrößerung zu erkennen. Sie werden daher auch Riesenchromosomen genannt, eine Bezeichnung, die manchmal auch für die anders aufgebauten Lampenbürstenchromosomen verwendet wurde.
RNA
RNA = Ribonukleinsäure Monomer: Ribonukleosid-5‘-monophosphat besteht aus • Nukleinbase: Adenin, Cytosin, Guanin, Uracil • Zucker = Ribose • Phosphatgruppe
DNA
DNA = Desoxy-Ribonukleinsäure Monomer: 2‘-Desoxyribonukleosid-5‘- monophosphat besteht aus • Nukleinbase: Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin • Zucker = Desoxyribose • Phosphatgruppe - negativ geladen
Nukleosid
Base + Zucker
Nukleotid
Base + Zucker + Phosphat
sind nicht planar
Pyrimidin
Cytosin
Thymin -> nur in DNA
Uracil -> nur in RNA
Purin
Adenin
Guanin
Zucker
Ribose: nur in RNA
2´-Desoxyribose: nur in DNA
freie Anionen
heißen auch anorganisches Phosphat Pa (engl. inorganic phosphate Pi) liegen bei physiologischem pH als Mischung aus HPO4^2– Hydrogenphosphat-Anion und H2PO4– Dihydrogenphosphat-Anion vor
Ester
heißen auch organisches Phosphat
Adenin
(Nukleosid) Desoxyadenosin
(Nukleotid) Desoxyadenosinmonophosphat dAMP
(-triphosphat dATP)
Cytosin
(Nukleosid) Desoxycytidin
(Nukleotid) Desoxycytidinmonophosphat dCMP
(-triphosphat dCTP)
Guanin
(Nukleosid) Desoxyguanosin
Nukleotid) Desoxyguanosinmonophosphat dGMP (-triphosphat dGTP
Thymin
(Nukleosid) Desoxythymidin
Nukleotid) Desoxythymidinmonophosphat dTMP (-triphosphat dTTP
dNTP
Mischung aus dATP, dCTP, dGTP und dTTP
Uneindeutigkeits-Code (Ambiguity Code)
Y – Pyrimidin (T oder C)
R – Purin (A oder G)
W – A oder T (weak, 2 Wasserstoffbrücken)
S – C oder G (strong, 3 Wasserstoffbrücken)
B – nicht A (also C oder G oder T); analog D – nicht C, H – nicht G, V – nicht T
N oder X – A oder C oder G oder T
Sequenznotation
Sequenz wird immer von 5‘ nach 3‘ aufgeschrieben dnu thcin nov 3‘ hcan 5‘ hier: 5‘-CAGTA-3‘ oder CAGTA weil das Ribosom so arbeitet!
dsDNA
hairpin: oft in RNA
DNA im Zellkern: antiparallel
Plasmid (runder DNA Strang) bakterielle Chromosomen,
Plasmide, plastidäre DNA
Chargaff-Regeln für dsDNA (ab 1952)
Paritätsregeln:
Anzahl Purine = Anzahl Pyrimidine
Anzahl A = Anzahl T und Anzahl G = Anzahl C
Mensch 29 % A = 30 % T und 21 % G = 20 % C
Bäckerhefe 31 % A = 33 % T und 19 % G = 17 % C
E. coli 25 % A = 24 % T und 26 % G = 26 % C
und:
relativer Gehalt an G/C und A/T unterscheidet sich je nach Spezies
Mensch 41 % GC und 59 % AT
Bäckerhefe 36 % GC und 64 % AT
E. coli 52 % GC und 48 % AT
Watson-Crick-Bindung
Die spezifische Basenpaarung ist die Voraussetzung für die Bildung der Doppelhelix-Struktur der DNA aus zwei komplementären Einzelsträngen C und G über drei HBB verbunden T und A über zwei HBB verbunden ABER: nicht die Wasserstoffbrückenbindungen halten die beiden Einzelstränge zusammen, sondern die Stapelwechselwirkungen
Stapelwechselwirkungen
Verstärkung der Stapelwechselwirkung durch
Verdrehen der Basen eines Stapels
gegeneinander: propeller twist