DNA Struktur Flashcards

1
Q

Polytänchromosom

A

Als Polytänchromosom wird ein Chromosom bezeichnet, das viele parallel verlaufende, einzelne DNA-Moleküle (Chromatiden) mit jeweils identischen Gensequenzen enthält. Polytänchromosomen sind meist viel größer als “normale” mitotische Chromosomen und im Lichtmikroskop schon bei mäßiger Vergrößerung zu erkennen. Sie werden daher auch Riesenchromosomen genannt, eine Bezeichnung, die manchmal auch für die anders aufgebauten Lampenbürstenchromosomen verwendet wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

RNA

A
RNA = Ribonukleinsäure
Monomer: 
Ribonukleosid-5‘-monophosphat
besteht aus
• Nukleinbase: Adenin, Cytosin, 
Guanin, Uracil
• Zucker = Ribose
• Phosphatgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

DNA

A
DNA = Desoxy-Ribonukleinsäure
Monomer:
2‘-Desoxyribonukleosid-5‘-
monophosphat
besteht aus
• Nukleinbase: Adenin, Cytosin, 
Guanin, Thymin
• Zucker = Desoxyribose
• Phosphatgruppe
- negativ geladen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nukleosid

A

Base + Zucker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nukleotid

A

Base + Zucker + Phosphat

sind nicht planar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pyrimidin

A

Cytosin
Thymin -> nur in DNA
Uracil -> nur in RNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Purin

A

Adenin

Guanin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zucker

A

Ribose: nur in RNA

2´-Desoxyribose: nur in DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

freie Anionen

A
heißen auch anorganisches Phosphat Pa
(engl. inorganic phosphate Pi)
liegen bei physiologischem pH als Mischung aus 
HPO4^2– Hydrogenphosphat-Anion und 
H2PO4– Dihydrogenphosphat-Anion vor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ester

A

heißen auch organisches Phosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Adenin

A

(Nukleosid) Desoxyadenosin
(Nukleotid) Desoxyadenosinmonophosphat dAMP
(-triphosphat dATP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cytosin

A

(Nukleosid) Desoxycytidin
(Nukleotid) Desoxycytidinmonophosphat dCMP
(-triphosphat dCTP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Guanin

A

(Nukleosid) Desoxyguanosin

Nukleotid) Desoxyguanosinmonophosphat dGMP (-triphosphat dGTP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Thymin

A

(Nukleosid) Desoxythymidin

Nukleotid) Desoxythymidinmonophosphat dTMP (-triphosphat dTTP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

dNTP

A

Mischung aus dATP, dCTP, dGTP und dTTP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Uneindeutigkeits-Code (Ambiguity Code)

A

Y – Pyrimidin (T oder C)
R – Purin (A oder G)
W – A oder T (weak, 2 Wasserstoffbrücken)
S – C oder G (strong, 3 Wasserstoffbrücken)
B – nicht A (also C oder G oder T); analog D – nicht C, H – nicht G, V – nicht T
N oder X – A oder C oder G oder T

17
Q

Sequenznotation

A
Sequenz wird immer von 5‘ nach 3‘ 
aufgeschrieben
dnu thcin nov 3‘ hcan 5‘
hier: 5‘-CAGTA-3‘ oder CAGTA
weil das Ribosom so arbeitet!
18
Q

dsDNA

A

hairpin: oft in RNA
DNA im Zellkern: antiparallel
Plasmid (runder DNA Strang) bakterielle Chromosomen,
Plasmide, plastidäre DNA

19
Q

Chargaff-Regeln für dsDNA (ab 1952)

A

Paritätsregeln:
Anzahl Purine = Anzahl Pyrimidine
Anzahl A = Anzahl T und Anzahl G = Anzahl C
Mensch 29 % A = 30 % T und 21 % G = 20 % C
Bäckerhefe 31 % A = 33 % T und 19 % G = 17 % C
E. coli 25 % A = 24 % T und 26 % G = 26 % C
und:
relativer Gehalt an G/C und A/T unterscheidet sich je nach Spezies
Mensch 41 % GC und 59 % AT
Bäckerhefe 36 % GC und 64 % AT
E. coli 52 % GC und 48 % AT

20
Q

Watson-Crick-Bindung

A
Die spezifische Basenpaarung ist die Voraussetzung für die Bildung der Doppelhelix-Struktur der DNA aus zwei komplementären Einzelsträngen
C und G über drei HBB verbunden 
T und A über zwei HBB verbunden
ABER:
nicht die Wasserstoffbrückenbindungen 
halten die beiden 
Einzelstränge zusammen, sondern die 
Stapelwechselwirkungen
21
Q

Stapelwechselwirkungen

A

Verstärkung der Stapelwechselwirkung durch
Verdrehen der Basen eines Stapels
gegeneinander: propeller twist