Die Zellmembran Flashcards

1
Q

Biologische Membranen (Allgemein)

A
  • 6 – 10 nm dicke blattartige Strukturen
  • identische Grundstruktur
  • Hauptkomponenten: Lipide und Proteine (Gewichtsverhältnis 4:1)
  • geschlossene bimolekulare Schichten
  • schliessen hermetisch einen Hohlraum herum (Kompartimentierung)
  • trennen den Hohlraum von dem Umgebung ab (Barrier)
  • verbinden den Hohlraum mit dem Umgebung (Transport)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterschied zwischen den prokaryonten und eukaryonten Zellen

A
  • Eukaryoten:*
  • Zellkompartimentierung*: mehrere innere Membranen (Zellorganellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Herkunft der Membran der Organellen

A
  • Einstülpung der Plasmamembran (Kernmembran, ER, Lisosomen, Golgi)
  • Phagocytose der prokaryonten Zelle (Mitochondrien, Peroxisomen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Struktur der Plasmamembran

A

Singer-Nicolson Model = flüssig-mozaik-Modell

  • dynamisches Modell
  • die Membran hat keine starre Struktur
  • die Lipid – Doppelschicht ist im flüssigen kristallinen Zustand
  • die Lipidmoleküle sind beweglich
  • die Proteine bilden keine kontinuierliche Schichten
  • auch sind die Proteine beweglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Bestandteile der Membran

A

Lipide:

  • Glyzerophosphatide
  • Sphingomielin (Sphingolipide
  • Glykolipide:*
  • andere Sphingolipide (z.B. mit Zucker)
  • ​Steroide:*

Cholesterin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Membran Phospholipide

A

deutlicher polarer Kopfteil,

deutlicher apolarer Schwanzteil

→ AMPHIPHIL (AMPHIPATHISCH)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Membranfluidität

A
  • hängt von ihrer Zusammensetzung ab
  • bei 37 °C - „flüssig”
  • hängt von der Temperatur, der Natur der Fettsäuren (gesättigt oder ungesättigt), der Menge des Cholesterins ab
  • Temperatur erhöht die Fluidität
  • Mehrere Cholesterin Moleküle → gehemmte Fluidität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bewegung der Zellmembran

A

Die Komponenten bewegen sich

  • Lipide:*
  • laterale Diffusio
  • Rotation
  • Abbiegung
  • Flip-flop (selten) → duch Enzym Flippase
  • Proteine:*
  • laterale Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die biologischen Membranen

A

Gemeinsame Eigenschaften:

Struktur und Aufbau → Lipide + Proteine → Lipid Doppelschicht + Proteinmosaik Struktur

Spezifische Eigenschaften:

Unterschiedliche Arten der Lipide, der Proteine → bestimmen die spezifischen Aufgaben der Membranen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Zusammensetzung der Membranen

A

Asymmetrische Verteilung der Phospholipide

Sie unterscheidet sich in den verschiedenen Organismen und in den verschiedenen Organellen der selben Zelle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Aufgaben der Membranproteine

A
  • Transportproteine: Stoffaufname/Transport
  • Verbindungsmoleküle: Zell-Zellverbindung / Zell-Matrix Verbindung
  • Rezeptoren / Enzyme: Signal Wahrnehmung / Signalübertragung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Membrantransport

A

Aktiver Transport

  • Ionen
  • Aminosäuren
  • Zucker
  • Nukleotide

Passiver Transport (entlang des Konzentrationsgradienten):

Diffusion:

  • O2 ,N2
  • CO2
  • H2O
  • Steroide

Kanalproteine:

  • Zucker
  • Aminosäuren
  • Ionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Passiver Transport

A

Triebkräfte des Transports:
→ Konzentrationsgradient (chemische Triebkraft)
→ Spannungsdifferenz (elektrische Triebkraft).

Ein passiver Transport erfolgt ausschliesslich entlang eines elektrochemischen Gradienten

Der passive Transport

findet statt durch

→ freie Diffusion
→ Ionen-Kanälen
→ Transporter (Carrier) Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktiver Transport

A

Triebkräfte des Transports:
→ Eigene Energie der Zelle (ATP!)

Ein aktiver Transport erfolgt entgegen eines elektrochemischen Gradienten, d.h. die Zelle arbeitet entgegen der physicochemischen Gesetzmässigkeiten, das braucht Energiezufuhr! Durch den aktiven Trasport werden Konzentrationsgradienten aufgebaut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diffusion

A

Die Zellmembran ist semi–durchlässig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Passiver Transport durch einen ionenkanal

A
  • Einteilung nach dem Schaltmechanismus*
  • Spannungsabhängiger Kanal
  • Ligandabhängiger Kanal
  • Mechanisch regulierter Kanal
17
Q

Die Richtung des Transports

A
  • Uniport
  • Symport
  • Antiport
18
Q

Aktiver Transport

Primer Aktiver Transport:

die Na+/K+-ATP-ase

A

3 Na+: von intrazellulär nach extrazellulär

2 K+: von intrazellulär nach extrazellulär