Die strategische Unternehmensanalyse Flashcards
Beschreiben Sie die Grundlagen der Unternehmensanalyse
- Der Markterfolg eines Unternehmens wird durch seine Ressourcen und Prozesse bestimmt, die
gemeinsam das Geschäftsmodell bilden. - Die Unternehmensanalyse beruht auf der systematischen Sammlung, Verdichtung, Auswertung
und Interpretation von Informationen über das eigene Unternehmen. - Die Aufdeckung der Stärken und Schwächen kann nur im Vergleich zu den Konkurrenten
erfolgen.
Beschreiben Sie die Geschäftsmodellanalyse
- Das Geschäftsmodell setzt die zur Leistungserstellung erforderlichen Aktivitäten und Ressourcen eines Unternehmens vereinfacht dar.
- Bei der Geschäftsmodellanalyse werden einzelne Wertschöpfungsstufen mit Hilfe der Wertkettenanalyse/
Wertschöpfungskette (Value Chain Analysis) analysiert, um zu messen, wie gut das eigene Unternehmen ist
Beschreiben Sie die Wertkettenanalyse
Wertkettenanalyse analysiert die:
- die Attraktivität des Geschäftsmodells
- ob die eigenen Wertschöpfungsketten, Prozesse effizient sind
- ob Reduzierung von Redundanzen in den Prozessen möglich sind
- die Stärken und Schwächen der Kernprozesse analysieren
- die Wertschöpfungsaktivitäten der Konkurrenz
- angrenzenden Wertschöpfungsaktivitäten
- Ziel ist es Handlungsempfehlungen abzuleiten, die der Verbesserung bzw. Optimierung dienen
o Make or Buy Entscheidungen
o Outsourcing
o Streichung von Wertschöpfungsstufen
Beschreiben Sie die Bedeutung von Wertkettennetzwerken
- Selten nur noch klassischer Prozess (Zulieferer, Produktion, Absatzkanal und Kunde)
- Sehr oft sind Unternehmen nur noch ein Teilstück in einem Wertkettennetzwerk, das heißt wir sind mit der Lieferantenwertkette und Absatzwertkette verbunden.
- Beispiel Amazon:
Unterschiedliche Zuliefer-Wertketten: Unterschiedliche Produkte, Geschäftsbereiche (Amazon Prime), die diese Amazon-Plattform bedienen - Unterschiedliche Absatzkanäle-Wertketten: Marketplace mit hoher Konkurrenz
- Verkäufer eines Produktes kann sich täglich ändern
- Unterschiedliche Kundenwertketten: Einkauf von unterschiedlichen Produkten (Bücher, Elektroabteilung etc.)
- HIer bestehen gewinnpotenziale
- Ausschöpfung von Synergieeffekte
- Marke ist bekannter und größer
Beschreiben sie Merkmale von Geschäftsmodellen mit Transformationspotenzial
Transformationspotenzial = Eine Branche dahingehend transformieren, dass etablierte Player im Markt neuen Herausforderungen gegenüberstehen
- Personalisierte Produkte
- Produkte oder DL, die besser auf die Individuellen und unmittelbaren Bedürfnisse der Kunde abgestimmt sind - Ein geschlossener Kreislauf
- Nicht nur Produktherstellung ist wichtig, sondern auch die Nutzung, sowohl Recycling
3.Geteilte Vermögenswerte entlang der Wertschöpfungskette
- Teilen von Vermögen
- Wer eine Wohnung hat, kann sie beispielsweise über Airbnb mit reisenden Teilen - keine eigenen Hotels etc.
4.Nutzenbasierte Preise
- Kunde zahlt für die Nutzung eines Produktes oder einer DL
- Kauf ist nicht erforderlich
- Angebot annehmen, sofern Anspruch besteht
5.Kooperatives Ökosystem
- Zusammenarbeit wird gestärkt mit den Partnern
6.Agile Organisation
- Änderungen in Echtzeit berücksichtigen
- Je mehr ein Unternehmen von diesen Faktoren aufweist, desto mehr Transformationspotenzial hat ein Unternehmen
Beschreiben Sie die Ressourcenanalyse
Ressourcen sind die zur Leistungserstellung eines Unternehmens erforderlichen materiellen und immateriellen Güter
Die Kernaufgabe der Ressourcenanalyse besteht darin, die Ressourcen mit hohem Erfolgspotenzial zu bestimmen -> Strategische Ressourcen
- Materielle Güter: Sachanlagen etc.
- Immaterielle Güter:
Humankapital:
- Wird nicht nur anhand des Know-Hows beziehungsweise dem Wissen einer Person bewertet
- Auch die Leistungsfähigkeit, das Potenzial und die Innovation einer Person sind sehr wichtige Faktoren für das Humankapital
Organisationales Kapital
- Die organisationalen Eigenschaften, die dazu führen, dass Markenimage und geistige Eigentum zu optimieren (z.B. Zeitoptimal und schnittstellenoptimale Prozesse
- Strukturkapital
- Prozesskapital
- Ziel: Optimal laufende Prozesse, die trotz möglicher Störungen weiterhin laufen
- Das heißt, Leute vor Ort zu haben, die sich unmittelbar mit der Störung auseinanderzusetzen und nicht auf externe Firmen angewiesen zu sein
- Markenimage
-Geistiges Eigentum
- z.B. die Infrastruktur zu schaffen, um Patente generieren zu können
- Grundvoraussetzungen für F+E schaffen**
Beziehungskapital:
- Kundenbeziehung
- Lieferantenbeziehung
- Allianzen/ Netzwerk
Welche Kriterien sollten bei Ressourcen vorhanden sein?
Folgende Kriterien sind dabei zu erfüllen:
- Value: Sind die Ressourcen wertvoll? Bringen die Ressource für den Kunden zur
Befriedigung seiner Bedürfnisse einen Nutzen, für den er auch bereit ist, etwas zu zahlen? - Rarity: Seltenheit/Ersetzbarkeit - Hat das Unternehmen eine einzigartige Ressource im
Vergleich zu seinen Mitbewerbern? - Inimitability: bezeichnet den
Schwierigkeitsgrad der Imitierbarkeit durch die
Konkurrenz - Organisation: Ist das Unternehmen in der Lage die Ressourcen in den Wertschöpfungsprozess
einzubauen?
Beschreiben Sie die Kompetenzanalyse
- Analysiert inwiefern die Kombinationen von Ressourcen, Fähigkeiten und die individuellen Kompetenzen beim Kunden als Zusatznutzen empfunden wird.
- Aufgabe:
- Kompetenzen zu identifizieren und zu bewerten
- Entdeckung von Kernkompetenzen (core competencies), die strategischen Wettbewerbsvorteile ermöglichen
- Im Benchmark mit anderen Unternehmen!
- Instrumente:
- Kompetenzlandkarte (Soll-Ist Differenzen der Mitarbeiterkompetenzen, darauf aufbauend mögliche Weiterbildungen den Mitarbeitern ermöglichen)
- Kompetenzportfolio
Beschreiben Sie das Kompetenzportfolio
Folgende Aspekte werden betrachtet:
Habe ich in einer bestimmten Kompetenz eine hohe oder niedrige Stärke?
Wird dieser Kompetenz die ich habe aus Kundensicht ein hoher Wert beigemessen oder ein niedriger Wert
Niedrige Kompetenzstärke und niedriger Kompetenzwert - Standardkompetenz
Niedrige Kompetenzstärke und hoher Kompetenzwert - Kompetenzlücke - Dickes Problem, der Kunde wird nicht bei mir kaufen. Um diese Lücke zu schließen:
Allianz eingehen mit jemandem, der dabei gut ist
Lücke durch Beschaffung von neuem Know-How (durch bspw. neue MAs)
Oder Schulungen
Oder Outsourcing
Hohe Kompetenzstärke und niedriger Kompetenzwert - Potenzialkompetenz -
Hohe Kompetenzstärke und hoher Kompetenzwert - Kernkompetenz -
-Standardkompetenz = heißt nicht, dass es nicht notwendig ist
Kernkompetenz = Kunde sieht einen hohen Wert und Unternehmen ist kompetenzstark
Beschreiben Sie die Kompetenzlandkarte
Kompetenzlandkarten leisten eine Visualisierung der verfügbaren und für die Entwicklung des
Unternehmens als relevant eingeschätzten Kompetenzen
Weiterbildung der Kompetenzen von Mitarbeiter
Dient auch Teamzusammenstellung z.B. für ein Projekt
> Welche Kompetenzen benötige ich für dieses Projekt z.B. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
*Interaktionen und Kommunikation im Projektteam
o Kommunikationsfähigkeit
o Teamfähigkeit
o Lehrfähigkeit
* Kundenorientierung
o Kundenspezifische Kommunikation
o Marktkenntnisse
o Überzeugungsfähigkeit
o Problemlösefähigkeit
* Personale Kompetenz
o Loyalität
o Innovationsfreude
o Lernbereitschaft
* Methodische Kompetenz
o Softwarekenntnisse
o Schnittstellenbewusstsein
o Analytisches Vorgehen
Beschreiben Sie die SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse kombiniert die Stärken (S) und Schwächen (W) eines Unternehmens mit den
Chancen (O) und Risiken (T) seines Umfelds und leitet daraus strategischen Handlungsbedarf ab.