chemisches Gleichgewicht Flashcards

1
Q

Druckerhöhung Gasförmige Reaktionen

A

Das CGG verschlägt sich auf die Seite welche weniger Platz einnimmt (z.B. 1 mol vs. 2 Mol -> mehr Reaktionspartner auf 1 Mol Seite entstehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Wohin verschlägt sich das CGG bei Zugabe von Wärme?

A

Auf die endotherme Reaktionsseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Le Chatelier Prinzip

A

Wirkt auf ein im Gleichgewicht befindlichliches System äußerer Zwang, so verschiebt sich das Gleichgewicht so, dass es den Zwang ausweicht. Die Reaktion durch die der Zwang vermindert wird läuft dann verstärkt ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

CGG bei Zugabe eines Edukts

A

Es werden solange Produkte gebildet bis das Gleichgewicht wieder eingestellt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

CGG bei Entfernung eines Reaktionspartners/Endprodukt

A

wird nachgebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

CGG Temperaturerhöhung

A

Erhöht sowohl die Hin- wie auch Rückenergie (Aktivierungsenergie)

Das GG verschiebt sich zu Gunsten der mehr Energie verbrauchenden (=endotherm) Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gleichgewichtskonstante KT bei Temperaturerhöhung

A

Ändert sich, weil K Temperaturabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Druckänderung CGG

A

Bei Gasen in der Reaktion: Die Reaktion begünstigt die weniger Gasteilchen produziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Druckänderung Kp

A

GG stellt sich wieder auf ursprüngliches ein -> Kp ändert sich nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was wird für eine erfolgreiche Reaktion benötigt auf Teilchenebene?

A

geeignete Teilchen der beteiligten Reaktionspartner müssen zusammenstoßen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann können Zusammenstöße zu einer erfolgreichen Reaktion führen?

A

wenn die kinetische Energie der Teilchen die Mindestenergie für diese Reaktion erreicht oder übersteigt

und in der richtigen räumlichen orientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kann beeinflusst werden wie häufig und stark Teilchen zusammenstoßen?

A

durch äussere Einflüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wozu führt die Beeinflussung äußerer Bedingungen auf Stoffebene

A

veränderte Reaktionsgeschwindigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was besagt die RGT Regel?

A

bei 10 Grad kelvin/Celcius Erhöhung verdoppelt/vervierfacht sich die Reaktionsgeschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was passiert wenn man die Konzentration von einen oder mehreren der Edukte erhöht?

A

Es wird wahrscheinlicher dass die Teilchen zusammenstoßen und reagieren
-> die Reaktion läuft schneller ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stoßrate z Formel

A

Teilchenzusammenstöße/Zeitabschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Reaktionsrate r Formel

A

Reaktionswirksame Teilchenzusammenstöße/Zeitabschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Elemantarreaktionen Definition

A

Reaktionen, bei denen die Teilchen der Ausgangsstoffe zusammenstoßen und dabei direkt ein Produkt bilden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind Reaktionen welche keine Elementarreaktion sind?

A

Eine Abfolge hintereinandergeschalteter Elementarreaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was bestimmt die Geschwindigkeit der Gesamtreaktion?

A

Die langsamste Elementarreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie nennt man die langsamste Elementarreaktion?

A

Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie kann man die Aktivierungsenergie noch nennen?

A

Mindestenergie Emin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Mindestenergie/Aktivierungsenergie?

A

Die kindetische Energie die benötigt wird um zu einer Bindungstrennung und dadurch zu einer Reaktion zu führen

24
Welche Formel wird benötigt um die Konzentration der Edukte mit der Stoßrate in Verbindung zu setzen?
Das Geschwindigkeitsgesetz
25
Geschwindigkeitsgesetz/gleichung
Vr=k*c(A)*c(B)
26
Stoßrate in Elementarreaktionen Gleichung
Z=N(A)*N(B)
27
Wie beeinflusst der Zerteilungsgrad eines Stoffes die Reaktionsgeschwindigkeit?
Mit zunehmender Zerteilung (bzw. Zunehmender Oberfläche) wird die Reaktionsgeschwindigkeit größer, weil die Zahl der möglichen Stöße zunimmt
28
Homogene Katalyse Definition
Der Katalysator gehört der gleichen Phase an wie das Reaktionssystem
29
Heterogene Katalyse Definition
Der Katalysator gehört einer anderen Phase an wie das Reaktionssystem
30
Wie findet eine Homogene Katalyse statt?
Die Summe der Aktivierungsenergie der Teilschritte wird in mehrere Teilschritte aufgespaltet
31
Aktivierungsenergien homogene Katalyse
Die Summe der Aktivierungsenergien der Teilschritte sind niedriger als die Aktivierungsenergie der unkatalysierten Reaktion
32
Heterogene Katalyse Ablauf
Reaktionsweg an der Phasengrenze -> niedrigere Aktivierungsenergie aus als die unkatalysierte Reaktion Z.B. durch Absorbation: es kommt zur Bindungslockerung
33
Reaktionsgeschwindigkeit Formel
Vr=c(A)*c(B)*k
34
Wie stellt man eine neutrale Lösung C aus Lösung B her?
Wenn Lösung A pH=1 hat Und Lösungn B pH= 2 ist wenn man 9 ml hinzufügt Dann entnimmt man aus Lösung B 1ml und fügt 9ml Wasser hinzu und wiederholt den Schritt solange bis pH 7 ist (in dem Fall noch 5 mal)
35
Wenn man einen Feststoff einer Lösung hinzufügt, wird das im Volumen mit einberechnet am Ende?
Nein, nur die Flüssigkeiten
36
Wenn starke und schwache Säure (oder Base) in der Lösung, was ist zu beachten?
Nur die Protolyse der starken Säure wird beachtet, die ml der Schwachen Säure/Base verdünnt nur
37
Was gilt bei zwei oder dreiprotonigen Säuren bei der pH Berechnung?
N wird mal zwei oder dreifach genommen aus 0,2 mol wird zum Beispiel 0,4 mol
38
PH Wert Berechnung Säure Basen Gemisch
1. pH wert der ersten Lösung berechnen 2. n von zugegebener Base/Lauge berechnen 3.n(neues gemisch)=N(größeres n)-N(kleineres n) 4.c(neu)=N(neu):V(gesamt)
39
Was passiert wenn man z.B.Schwefeltrioxid in Wasser löst und später eine Lauge hinzufügt?
Schwefeltrioxid reagiert mit dem Wasser zu einer Säure (Hier H2SO3) Es gilt N(SO3)=n(H2SO4) N(H3O)=2n(H2SO4) (weil 2 protonig) C(H3O)=n:V Daraus kann jz der pH Wert berechnet werden
40
Warum subtrahieren wir bei einem Gemisch aus Säure und Lauge das größere n vom kleineren n?
Weil die OH- und H3O+ zu H2O reagieren, am ende bleibt nur das Rest n übrig und bestimmt dann eben ob die Lösung sauer oder basisch ist Dieses n wird dann durch das Volumen geteilt, und je nachdem ob OH- oder H3O+ übrig bleibt kann durch dieses c der pH oder pOH Wert berechnet werden
41
Puffer pH berechnen wenn Säure einer base hinzugegeben wird (Puffersystem)
PH=Pks(Puffer)+ logaritmus (mol Puffer-mol Säure/ mol Puffer + mol Säure)
42
Puffer pH berechnen wenn Lauge hinzugegeben wird
PH=Pks(Puffer)+ logaritmus (mol Puffer+mol Säure/ mol Puffer - mol Säure)
43
Mittel gegen Sodbrennen Reaktionsgleichung
Magensäure wird Neutralisiert AlOH + 3HCL -> AlCl + 3H2O
44
Gleichung für Protolyse Gleichgewicht angeben
HCO3- + H2O <=> (CO3)2- + H3O (CO3)2- + H2O <=> HCO3 - + OH- Im ersten Schritt gebe ich die Säure an welche in Wasser und Säurerest und Oxonium zerfällt an, Im zweiten lasse ich diesen Säurerest mit Wasser zu Säure und OH reagieren
45
Was passiert bei der Übersäuerung der Meere?
Kohlensäure entsteht
46
Durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit
Konzentrationsänderung geteilt durch zeitabschnitt
47
Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
Die Reaktion ist äußerlich zu einem Stillstand gekommen Es finden jedoch weiterhin Reaktionen statt in beide Richtungen sogenanntes dynamisches Gleichgewicht
48
Was ist die Reaktionskonstante K?
K der Hinreaktion durch K der Rückreaktion Hhin/Krück
49
K>1
GG liegt auf Produktseite
50
K=1
GG liegt in der Mitte
51
K<1
GG liegt auf der Ediktseite
52
Wofür ist K konstant?
Für eine bestimmte Temperatur
53
Wie erhöht man den Produktertrag?
Erhöhung eines Eduktpartners Entzug eines produkts Einsatz eines Katalysators (mehr Produkt in kurzer zeit, durch die wähl eines geeigneten Katalysators können Nebenreaktionen die zu weniger Produkt führen vermieden werden)
54
Haber Bosch Verfahren Reaktionsgleichung
N2+ 3H2 <=> 2 NH3
55
Haber Bosch Verfahren MWG
c(NH3)^2 geteilt durch c(N2) * c(H2)
56
Was musst du bitte beachten beim MWG aufstellen?
Wenn in der Reaktionsgleichung z.B 2 H2O dann im MWG hoch zwei Bei 4 H2O hoch 4 usw
57