Kunststoffe Flashcards

1
Q

Was sind Makromoleküle?

A

Große Moleküle aus sich wiederholenden Einheiten (Monomeren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie unterscheiden sich Monomer und Polymer?

A

Monomer = Einzelteil, Polymer = Vielteil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Kunststoffe?

A

Künstlich synthetisierte Makromoleküle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welche drei Gruppen werden Kunststoffe unterteilt?

A

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eigenschaften von Thermoplasten?

A

Weich bei Erwärmung, formbar, lineare Makromoleküle, reversibel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften von Duroplasten?

A

Hart, spröde, engmaschig vernetzt, nicht schmelzbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eigenschaften von Elastomeren?

A

Elastisch, weitmaschig vernetzt, amorph, behalten Form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Kristallinität bei Kunststoffen?

A

Bereiche mit paralleler Molekülanordnung; erhöht Stabilität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet amorph bei Kunststoffen?

A

Ungeordneter Zustand der Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was passiert beim Erwärmen eines Thermoplasts?

A

Zwischenmolekulare Kräfte werden überwunden, Kunststoff erweicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie entstehen neue zwischenmolekulare Kräfte beim Abkühlen?

A

Makromoleküle bilden neue Bindungen und behalten Form.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition?

A

Drei Hauptreaktionen zur Bildung von Polymeren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Voraussetzung für Polymerisation?

A

Doppelbindung im Monomer (z.B. C=C).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Phasen der Polymerisation?

A

Kettenstart, Kettenwachstum, Kettenabbruch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was entsteht bei Polymerisation?

A

Nur lineare C-Ketten ohne Nebenprodukte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist eine radikalische Polymerisation?

A

Polymerisation über Radikale, Kettenreaktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Woraus besteht Polyethen (PE)?

A

Aus Ethenmonomeren durch Polymerisation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Besonderheit von Polyethen?

A

Verzweigungen möglich, teils kristallin, hitzeempfindlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Woraus besteht Polypropen (PP)?

A

Aus Propen, teilkristallin, hitzebeständig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind Copolymere?

A

Polymere aus verschiedenen Monomeren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Typen von Copolymeren?

A

Statistisch, alternierend, blockartig, pfropfartig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist Polykondensation?

A

Verknüpfung difunktioneller Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beispiel für Polykondensat?

A

Polyester wie PET.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Eigenschaften von PET?

A

Unpolar, wasserabweisend, für Flaschen/Outdoorkleidung geeignet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was sind Polycarbonate?

A

Polymere aus Diolen und Kohlensäurederivaten, z.B. CDs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was ist Polyaddition?

A

Verknüpfung ohne Abspaltung, meist mit polaren Doppelbindungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Beispiel für Polyaddition?

A

Polyurethane aus Diole + Diisocyanate.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was sind die Produkte von Polyaddition mit Wasser?

A

Amin + CO₂ (Schaumbildung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was sind Epoxidharze?

A

Reagieren mit Aminen, 2K-Kleber, härtet durch Polyaddition.

30
Q

Eigenschaften von Elastan?

A

Reißfest, elastisch, Blockcopolymer aus PU + Polyethandiol.

31
Q

Verwertung von Kunststoffen?

A

Werkstofflich, rohstofflich, energetisch.

32
Q

Was ist Regranulierung?

A

Wiederaufschmelzen sortenreiner Thermoplaste.

33
Q

Was ist rohstoffliche Verwertung?

A

Umwandlung in Monomere, Alkane, Aromaten.

34
Q

Was ist energetische Verwertung?

A

Verbrennung zur Energiegewinnung.

35
Q

Was sind Silikone?

A

Polymere mit Si-O-Si Grundstruktur, hydrophob, hitzebeständig.

36
Q

Herstellung von Silikonen?

A

Aus Silizium + Chlormethan, über Silanole und Polykondensation.

37
Q

Verwendung von Silikonen?

A

Medizin, Technik, Fugen, Formen, Lacke.

38
Q

Was sind Carbonfasern?

A

Leichte, feste, leitfähige Fasern aus organischen Stoffen.

39
Q

Herstellung von Carbonfasern?

A

Carbonisierung + Verstreckung von z.B. Polyacrylnitril.

40
Q

Verwendung von Carbonfasern?

A

Luftfahrt, Autoindustrie, Sport.

41
Q

In welche drei Gruppen werden Kunststoffe unterteilt? (vertiefend)?

A

Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere.

42
Q

Was sind Epoxidharze? (vertiefend)?

A

Reagieren mit Aminen, 2K-Kleber, härtet durch Polyaddition.

43
Q

Was passiert beim Erwärmen eines Thermoplasts? (vertiefend)?

A

Zwischenmolekulare Kräfte werden überwunden, Kunststoff erweicht.

44
Q

Was sind Polycarbonate? (vertiefend)?

A

Polymere aus Diolen und Kohlensäurederivaten, z.B. CDs.

45
Q

Herstellung von Silikonen? (vertiefend)?

A

Aus Silizium + Chlormethan, über Silanole und Polykondensation.

46
Q

Was ist Polyaddition?

A

Chemische Reaktion, bei der Monomere mit mehreren funktionellen Gruppen ohne Nebenprodukte zu Polymeren reagieren.

47
Q

Wie verläuft die Polyaddition?

A

Monomere mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen verbinden sich direkt zu langen Ketten.

48
Q

Welche Voraussetzungen braucht Polyaddition?

A

Monomere müssen mindestens zwei reaktive Gruppen besitzen.

49
Q

Nenne ein Beispielprodukt der Polyaddition.

A

Polyurethane (PU), z.B. in Matratzen und Schäumen.

50
Q

Was ist Polykondensation?

A

Reaktion von Monomeren mit Abspaltung eines kleinen Moleküls zu Polymeren.

51
Q

Wie verläuft die Polykondensation?

A

Monomere reagieren zu Polymeren unter Abgabe eines Nebenprodukts.

52
Q

Was entsteht zusätzlich bei der Polykondensation?

A

Wasser oder Methanol wird häufig abgespalten.

53
Q

Nenne ein Beispielprodukt der Polykondensation.

A

Polyester, z.B. PET-Flaschen.

54
Q

Was ist Polymerisation?

A

Kettenreaktion, bei der ungesättigte Monomere (meist mit C=C Doppelbindungen) verknüpft werden.

55
Q

Wie verläuft die Polymerisation?

A

Start durch Radikale, Bildung von Kettenreaktion bis zur Terminierung.

56
Q

Was unterscheidet Polymerisation von Polyaddition?

A

Bei der Polymerisation entstehen keine Nebenprodukte, bei Polyaddition auch nicht – bei Polykondensation schon.

57
Q

Was unterscheidet Polyaddition von Polykondensation?

A

Polykondensation gibt Nebenprodukte ab, Polyaddition nicht.

58
Q

Welche Reaktionsarten gehören zur Polymerherstellung?

A

Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation.

59
Q

Was versteht man unter einem Kondensatprodukt?

A

Das kleine Molekül, das bei der Polykondensation abgespalten wird.

60
Q

Welche Funktion haben Katalysatoren in der Polymerisation?

A

Sie beschleunigen die Reaktion, ohne selbst verbraucht zu werden.

61
Q

Was bedeutet ‘radikalische Polymerisation’?

A

Ein freies Radikal startet die Kettenreaktion bei ungesättigten Monomeren.

62
Q

Was ist eine Additionsreaktion?

A

Addition zweier Moleküle unter Auflösung einer Doppelbindung.

63
Q

Wie viele Monomere braucht man für eine Polykondensation?

A

Mindestens zwei funktionelle Gruppen pro Molekül werden benötigt.

64
Q

Welche Moleküle eignen sich für eine Polykondensation?

A

Monomere mit Carboxyl-, Amino- oder Hydroxylgruppen.

65
Q

Was ist ein typisches Nebenprodukt bei der Polykondensation?

A

Wasser (H2O) oder Ammoniak (NH3).

66
Q

Welche Reaktion ist irreversibel: Polyaddition oder Polykondensation?

A

Polykondensation ist meist irreversibel durch Abspaltung von Nebenprodukten.

67
Q

Wie unterscheidet sich die Temperaturführung bei Polymerisationsarten?

A

Polyaddition läuft oft bei moderater Temperatur, Polymerisation kann hohe Aktivierungsenergie benötigen.

68
Q

Was sind bifunktionelle Monomere?

A

Monomere mit zwei verschiedenen funktionellen Gruppen (z.B. –OH und –COOH).

69
Q

Warum ist Wasserabspaltung bei Polykondensation wichtig?

A

Nur durch Abspaltung kann eine neue Bindung entstehen.

70
Q

Was ist der Unterschied zwischen Thermoplasten und Duroplasten?

A

Thermoplaste sind schmelzbar und wiederverwendbar, Duroplaste sind hitzebeständig und nicht verformbar.

71
Q

Wie erkennt man am Produkt, ob Polyaddition oder Polykondensation vorlag?

A

Am Produkt erkennt man es meist nicht direkt; Analyse von Nebenprodukten (z.B. Wasser) kann Hinweise geben.