Block 7: Translation Flashcards
Warum bezeichnet man das Ribosom als ein „Ribozym“?
Stellt kein klassisches Enzym dar -> eine katalytisch aktive Nukleinsäure (dort in der Nähe nur RNA)
Welchen der folgenden Aussagen zur Translation sind korrekt?
a) Neue Aminosäuren werden an den Aminoterminus der wachsenden Polypeptidkette angehängt.
b) Aminosäuren, die durch Anhängen an tRNA-Moleküle aktiviert werden, liegen als Acylester vor
c) Eine spezifische Initiator-tRNA sowie spezifische Sequenzen in der mRNA stellen sicher, dass die
Translation am korrekten Codon beginnt.
d) Peptidbindungen werden zwischen einer Aminoacyl-tRNA und einer Peptidyl-tRNA gebildet, die
jeweils an den A- und P-Stellen des Ribosoms sitzen
e) Die Termination beinhaltet die Bindung einer Terminator-tRNA an ein Stopcodon der mRNA
a) falsch -> C-Terminus
b) richtig
c) richtig: spezielle METtRNA lagert sich mit ihrem Anticodon UAC an das Startcodon AUG -> Methionin ist erste AS jedes Peptids
d) richtig
e) falsch: nur relief faktor
Was bedeutet „Wobble“-Basenpaarung? Worauf beruht sie und welche Konsequenzen hat sie?
Zwischen der ersten Base des Anticodons und der dritten Base des Codons sind nach der Wobble-Theorie ungewöhnliche Basenpaarungen möglich. Dadurch vermindert sich die Anzahl der notwendigen tRNAs
Einige Aminoacyl-tRNA-Synthetasen besitzen keine Korrekturlesefunktion. Wieso erreichen sie
trotzdem die benötigten, niedrigen Fehlerraten?
geringe Größe und Strukturelle Ähnlichkeiten
Das Gleichgewicht für die Reaktion der Aminoacyl-tRNA-Synthetasen liegt nahe bei 1. Was
treibt die Reaktion dennoch an?
ATP knüpft eine AMP-Gruppe an die AS
Da ATP verbraucht wird und PP zu 2 P wird ist das energetisch günstig
Was ist die Shine-Dalgarno-Sequenz und welche Funktion hat sie?
Die Shine-Dalgarno-Sequenz ist die Ribosomenbindungsstelle auf der mRNA bei Prokaryoten -> Start punkt der Translation
Welche Funktion hat der Initiationsfaktor 2 (IF2) bei Prokaryonten?
Ist eine GTPase die GTP spaltet und so dafür sorgt, dass die tRNA an das Startcodon bindet
EF-Tu ist eines der häufigsten Proteine in der Bakterienzelle. Was ist seine Funktion in der
Translation?
Transportiert beladene tRNA zur Beladungsstelle
Was bezeichnet man als “Wobble”-Basenpaarung?
Die Basenpaare verhalten sich nicht nach Watson Crick
Welche Reaktion katalysiert eine Aminoacyl-tRNA-Synthetase? Wie viele davon gibt es in
Eukaryonten?
Verknüpfen hochspezifisch eine AS mit der passenden tRNA (Aktivierung und Beladung)
Wie nennt man die “Bindestelle” des Ribosoms auf der mRNA, die von der ribosomalen 16S-rRNA
erkannt wird?
Shine-Dalgarno Sequenz -> Purinreich und ca 10 BP vor dem Startcodon (fMET)
Welches sind die drei Phasen der Translation?
- Initiation
- Elongation
- Termination
Bei der Translationsinitiation in Prokaryonten spielen drei Initiationsfaktoren eine Rolle. Wo und
in welcher Reihenfolge binden sie jeweils?
zu erst IF3, dann IF1 gefolgt von IF2 + GTP
IF1: Verhindert vorzeitige Bindung der tRNA an die A-Stelle
IF2: sorgt für die korrekte Beladung der Initiator-tRNA
IF3: verhindert das sich große und kleine UE verbinden
Wie heißen die drei tRNA-Bindestellen des Ribosoms und von welcher zu welcher der Stellen wird
die Peptidkette während der Elongation übertragen?
Akzeptorstelle (A)
Peptidylstelle (p)
Exitstelle (e)
- AS dockt in A stelle -> und überträgt AS auf tRNA in der Pstelle
dann rückt das in die E Stelle und leere tRNA wird wieder frei
Welche Aminosäure wird bei der Translation in Prokaryonten als erste eingebaut und wie ist sie
modifiziert?
Formylmethionin ist mit Aldehydgruppe modifiziert
Wie viel Energie (und in welcher Form) wird pro Elongationszyklus in der Translation verbraucht?
pro Zyklus werden 2 GTP hydrolysiert
Wie heißt bei der Translation das Startcodon und für welche Aminosäure codiert es?
AUG -> Methionin / fMet
Welche Tripletts kodieren für Stopcodons?
UGA
UAG
UAA
Beschreiben Sie die drei Schritte des ribosomalen Elongationszyklus!
- tRNA befindet sich mit der 1. AS in P Stelle;
nächste Aminoacyl-tRNA gelangt mit Hilfe von Elongationsfaktor Tu in die A Stelle (GTP -> GDP) - Peptidbindung wird gebildet;
AS von der tRNA in der P-Stelle auf die Aminoacyl-tRNA in der A-Stelle übertragen - Translokation: Ribosom wandert ein Codon auf der mRNA weiter -> tRNA von P-Stelle in die E-Stelle; Aminoacyl-tRNA von der A-Stelle in die P-Stelle verschoben
Translokation erfordert E in Form von GTP
Beschreiben Sie die Schritte der Translokation
EF-G bindet an den Faktor-Bindezentrum und löst dadurch eine Hydrolyse aus, wodurch eine Kettenreaktion hervorgeht
Wo wird bei einer tRNA durch die Aminoacyl-tRNA Synthetase die Aminosäure angehängt?
3’ Ende
Beschreiben Sie den Vorgang der Translationstermination
Stopp-Codon wird von einem Release-Faktor (RF1) erkannt und gebunden -> Polypeptidkette freigesetzt
RF3-GDP bindet an RF1 und hat hohe Affinität zu GTP.
Bildung von GTP setzt RF1 frei. Nach GTP-Hydrolyse wird RF3 entlassen