Block 1 - Funktionsweise: Risikofähigkeit Flashcards
Was sind die Liabilities einer Pensionskasse?
Versicherung der Arbeitnehmenden für die Risiken:
- Tod
- Invalidität
- Alter
Was sind die Assets einer Pensionskasse?
Investitionen in verschiedene Kapitalanlagen
Wichtige Fragen betreffend Assets und Liabilities aus Sicht einer Pensionskasse
- Höhe der möglichen Leistungen
- Wann die Leistungen anfallen
- Unsicherheiten wie Langlebigkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit)
- zur Verfügung stehende Kapitalanlagen
- erwartete Renditen, Risiken, Cashflows der einzelnen Anlageklassen
- Höhe des zu investierenden Vermögens
- Lösung, falls die Erträge der Kapitalmärkte nicht ausreichen
Wie entsteht das Gesamtrisiko?
Risikoanalyse und Risikobudget
Fragen zur Erstellung des Risikobudgets: Asset-/Liability-Risiken
Asset-/Liability-Risiken (Zinsänderungen, Inflation): Wie muss das Portfolio zusammengesetzt sein, damit die Leistungen bezahlt werden können? -> Liability Hedge
Fragen zur Erstellung des Risikobudgets:
Asset-Risiken
Asset-Risiken (Aktien, Immobilien etc.): Wie viele Anlagerisiken sollen eingegangen werden, um die Rendite zu steigern? -> Risikobudget
Fragen zur Erstellung des Risikobudgets:
Liability-Risiken
Liability-Risiken (Langlebigkeit, IV, Bestandesänderungen etc.): Wie bedeutsam sind versicherungstechnische Risiken?
Wie teilt man das Risikobudget auf?
Man teilt das Gesamtrisiko auf die verschiedenen Risikoquellen auf
Welche Risikofaktoren gibt es?
- Zinsen
- Aktien
- Immobilien
- Taktik
- Selektivität
- Langlebigkeit
- Bestandesänderungen
- Inflation
Finanzielle Risikofähigkeit
Wie viel überschüssiges Vermögen hat die PK und kann Schwankungen auffangen?
Deckungsgrad
zentrale Kennzahl für die finanzielle Risikofähigkeit
-> hat man einen Deckungsgrad über 100%?
Wodurch ergibt sich der Deckungsbeitrag der Rentner?
aus definierten Leistungen auf diskontierter Basis
Sanierungsfähigkeit
wenn Werte so schwanken, dass finanzielle Risikofähigkeit nicht mehr ausreicht -> inwiefern ist die PK in der Lage sich selbst zu sanieren?
Die finanzielle Risikofähigkeit ergibt sich aus…
… Wert des Deckungskapitals und Marktwert des Vermögens.
Die strukturelle Risikofähigkeit ergibt sich aus…
… Sanierungsfähigkeit (Sanierungspotenzial und Risikobereitschaft).
Wer sorgt dafür, dass zwischen Leistungen und Finanzierung stets ein Gleichgewicht herrscht?
das oberste Organ
Wer ist für die finanzielle Stabilität verantwortlich?
das oberste Organ (der Stiftungsrat)
Eine zeitlich begrenzte Unterdeckung ist zulässig, wenn…
1) die Leistungen bei Fälligkeit erbracht werden können
2) die PK Massnahmen ergreift, um Unterdeckung in angemessener Frist zu beheben
Wie haftet das oberste Organ?
privat
Eine Unterdeckung besteht, wenn…
am Bilanzstichtag das notwendige Vorsorgekapital (Passivseite) nicht durch das verfügbare Vorsorgevermögen (Aktivseits) gedeckt ist.
Berechnung des technischen Deckungsgrades (gemäss BVV 2):
Bereinigtes Vorsorgevermögen x 100 / Notwendiges Vorsorgekapital
Wie wird die Aktivseite am Stichtag bewertet (BVV 2)?
durch Marktwerte
Wie wird die Passivseite am Stichtag bewertet (BVV 2)?
technisch
Öffentlich-rechtliche Arbeitgeber müssen in der PK nicht zu 100% Deckungsgrad haben, weil…
… sie diese durch Steuereinnahmen etc. füllen können
-> öffentlich-rechtliche haben trotz guter Performance Unterdeckung