Aspekte Flashcards

1
Q

Welche Aspekte des Selbst werden unterschieden, wenn von dem Selbst als dualem Phänomenen die Rede ist?

A

Das materielle Selbst -> Wissen um den eigenen Körper
Das spirituelle Selbst-> Wissen um die eigenen geistigen Eigenschaften
Das soziale Selbst-> Wissen um die Sicht der anderen auf sich selbst

Nach James

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist mit dem Begriff des Spiegel Selbst oder looking Glass Self gemeint?

A

Das soziale Umfeld steht bei der Selbstentwicklung im Vordergrund und geht davon aus dass Das Selbst die wahrgenommene Zuschreibung anderer zur eigenen Person widerspiegelt

Nach Cooley alt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Identitätsstadien lassen sich nach der Konzeption von Marcia unterscheiden?

A

Innere Verpflichtung:
Bei Krise=Erarbeitende Identität -> cool, normal, stabil
Keine Krise= Übernommene Identität -> Kanax

Keine Innere Verpflichtung:
Krise= Moratorium-> Links, Haare etc
Keine Krise= Diffuse Identität -> Lost

Alter Ansatz aus Psychoanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Formen der Prädikatenselbstzuweisung lassen sich nach dem informationstheoretischen Ansatz zum Selbstkonzept unterscheiden?

A

-Direkte Prädikatenzuweisungen durch andere Personen
Du bist wirklich gut

-Indirekte Prädikatenzuweisungen durch andere Personen
Verhalten der Umgebung

-Komparative Prädikatenselbstzuweisung
Mit anderen Vergleichen

-Reflexive Prädikatenselbstzuweisung
Informationen des eigenen Verhalten beim beobachten sich selbst

-Ideationale Prädikatenselbstzuweisung
Über sich selbst als Person nachdenken und dabei vergangene und antizipierte also zukünftige Selbsterfahrungen einbeziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist mit dem Fischteicheffekt Effekt gemeint?

A

Dieser beschreibt das Phänomen dass Leistungen in einem sozialen Umfeld von eher leistungsschwächeren Kindern zu einem gesteigerten Fähigkeitsselbstkonzeot beitragen, während sich dies in einer Bezugsgruppe leistungsstarker Kinder umkehrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sieht der typische Entwicklungsverlauf beim Selbstwert aus?

A

Es lassen sich vier typische Entwicklungsverläufe des Selbstwerts über die Jugend zeigen.
Neben einem kontinuierlich hohen bzw. niedrigen Selbstwert scheint es Gruppen zu geben, in denen ein Anstieg bzw. ein Absinken des Selbstwertes stattfindet. Es gibt Hinweise darauf, dass bei der Entwicklung des Selbstwertes deutliche interindividuelle Unterschiede existieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly