Allgemeine Fragen Flashcards
wesentliche Kennzeichen des Einstandspreises
- Anschaffungskosten = Menge * Einstandspreis
- AK = “direkte Materialkosten”
- zur Ermittlung der AK ist es notwendig, die Preise der Lieferanten vergleichbar zu machen
> das ist dann der Einstandspreis
Ermittlung des Einstandspreises
Angebotspreis \+ Mindermengenzuschlag - sonstige Rabatte - Skonto \+ Fracht- Transportkosten \+ Zölle \+/- … = Einstandspreis
Trend nach hoher Umweltverträglichkeit als Ziel der Materialwirtschaft ist ungebrochen.
Dies bedeutet steigende Anforderungen (6) an das Materialmanagement. Ebenso aber auch Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Warum?
Anforderungen:
- Beschaffung umweltverträglicher Stoffe & Produkte
- sparsamer ressourcenschonender Materialeinsatz
- Vermeidung nicht wieder verwendbarer Abfälle
- Auswahl umweltverträglicher Transportsysteme
- sichere Lagerung von umweltgefährdenden Stoffen & Abfällen
- sichere Entsorgung unvermeidlicher Rückstände
> Chancen ???
Grundsätze der Normung
- Freiwilligkeit
- Öffentlichkeit
- Widerspruchsfreiheit
- Sachbezogenheit
- Ausrichtung am allg. Nutzen
- Ausrichtung am Stand der Technik
- Ausrichtung an den wirtschaftl. Gegebenheiten
Nach welchem Kriterium werden ABC-Teile differenziert?
wertmäßige Bedeutung (Verbrauchswert)
Warum machen UN eine ABC-Analyse?
- nicht sinnvoll, alle Beschaffungsaktivitäten mit derselben Genauigkeit und Intensität zu planen und durchzuführen
> Ziel: Ermittlung der Materialien, die besondere Aufmerksamkeit brauchen (=A-Teile)
Nach welchem Kriterium werden XYZ-Teile differenziert?
Konstanz, Verbrauchsverlauf
Wie kann durch Outsourcing der Pro-Kopf-Umsatz gesteigert werden?
durch Reduzierung des eigenen “Headcount”, begründet durch Personalumschichtung
Unterschied zwischen Primär und Sekundärbedarf
Primärbedarf: aufgrund von Absatzüberlegungen vorgegebene Anzahl an Erzeugnissen (=verkaufsfertige Erzeugnisse)
- Sekundärbedarf: damit PB gedeckt werden kann, muss Bedarf an Rohstoffen, Teilen & Baugruppen bekannt sein, der zur Erzeugung des PB erforderlich ist
> Unterschied: SB wird von PB abgeleitet
Beispiel:
- PB: 1 Turnschuh
- SB: 2 Schuhbändel
Unterschied zwischen Brutto- & Nettobedarf
- Bruttobedarf: beinhaltet doe Lagerbestände, entspricht dem Gesamtbedarf
- Nettobedarf: ergibt sich aus Subtraktion der Bestände vom Bruttobedarf. gibt also den Bedarf an, welcher in der Planperiode nicht verfügbar ist
Unterschied: Bruttobedarf sagt, was ich benötige & Nettobedarf sagt mir, wie viel ich beschaffen muss (da Bestände beachtet werden)
Unterschied zwischen Brutto- & Nettobedarf
- Bruttobedarf: beinhaltet doe Lagerbestände, entspricht dem Gesamtbedarf
- Nettobedarf: ergibt sich aus Subtraktion der Bestände vom Bruttobedarf. gibt also den Bedarf an, welcher in der Planperiode nicht verfügbar ist
Unterschied: Bruttobedarf sagt, was ich benötige & Nettobedarf sagt mir, wie viel ich beschaffen muss (da Bestände beachtet werden)
Was versteht man unter “Vorlaufverschiebung”?
zeitliche Komponente “Wann entsteht der Bedarf?”
- ermöglicht die Ermittlung der Bedarfe nach Bedarfszeitpunkten
- Vorlaufzeiten = die Zeiten für die Beschaffung und Herstellung untergeordneter Teile, um übergeordnete rechtzeitig produzieren zu können.
- zB Dauer der Fertigungsprozesse, Wiederbeschaffungszeit
Unterschied Mengenübersichtsstückliste & Strukturstückliste
Mengenübersichtsstückliste: enthält alle Materialien mit der jeweiligen Gesamtmenge; Materialien werden lediglich aufgezählt; Materialien, die an vers. Stellen in ein Erzeugnis eingehen, werden zusammengefasst
- Strukturstückliste: enthält die jeweiligen Mengen und Zusammensetzung (Struktur) der Erzeugnisse entsprechend der Struktur (Fertigungsstufen); auf jeder Stufe wird angegeben, in welcher Menge die Materialien in die nächsthöhere Stufe eingehen
Unterschied:
Vorteil Mengenübersichtsstückliste gegenüber Strukturstückliste
+ Gesamtmenge direkt ersichtlich (keine Redundanzen)
+ sehr übersichtlich
Aber Nachteile
- keine Info über Struktur
Vorteil “exponentielle Glättung 1. Ordnung” gegenüber anderen Prognoseverfahren
expon. Glättung 1. Ordnung = Mittelwertberechnung
Vorteil ????
wesentliche Ziele der Produktionsplanung und -steuerung
- hohe Lieferbereitschaft & Flexibilität & Termintreue
- hohe Materialqualität
- günstige Einstandspreise & kostengünstige Versorgung
- optimales Bestandsmanagement
- Umweltverträglichkeit & Entsorgungssicherheit
konfliktäre Beziehung der Ziele
= konkurrierend
zB günstige Einstandspreise & niedrige Kosten (zB durch Mengenbestellung) führt zu hohen Beständen, niedrige Bestände sind aber auch ein Ziel
auch gutes Bsp: hohe Lieferbereitschaft & niedrige Bestände
komplementäre Beziehungen der Ziele
= ergänzend, unterstützend
Beispiel????
Was versteht man unter dem “kritischen Weg” in einem Produktionssystem?
Weg der Aktivitäten, der die theoretische DLZ des Produktionsprozesses bestimmt
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen DLZ und Bestand in einem Prozess?
tatsächliche DLZ = MindestDLZ + Wartezeit
Wartezeit = (Bestand in Puffern/Output-Rate)
> hohe Bestände > lange Wartezeit > lange tatsächliche DLZ
Unterschied Werkstattfertigung & Fließfertigung
Werkstatt: Abstimmung der Transport und Bearbeitungsvorgänge nur bedingt möglich
Fließband: Werkstücke sind mit Transportsystem verbunden & können nur simultan fortbewegt werden (gekoppelter Materialfluss)