4.5 Bestellterminrechnung und Lagerhauspolitik Flashcards

1
Q

Ziel Bestellterminrechnung

A
  • Ermittlung der Zeitpunkte, zu denen die Bestellung erfolgen sollte
  • hängt somit eng mit Bestellmenge und Sicherheitsbestand zusammen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterscheidung 2 Verfahren

A
  • Bestellpunktverfahren (BEstellung abhängig von Bestandshöhe “Meldebestandsverfahren”)
  • Bestellrythmusverfahren (Bestellung abhängig von ZEitintervallen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundprinzip BEstellpunktverfahren

A

bestimmte BEstandshöhe xM (Meldebestand, Bestellbestand) löst eine Bestellung aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einflussgrößen auf Bestandshöhe bei Bestellpunktverfahren 3

A
  • durchschnittl. Verbrauch pro Periode v
  • Wiederbeschaffungszeit tW (=Zeitspanne zwischen Erreichen des BEstellbestandes und dem Zeitpunkt der Lieferung)
  • SIcherheitsbestand xR zur Überbrückung einer Sicherheitszeit tR
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formel Bestandshöhe bei Bestellpunktverfahren

A

Sicherheitsbestand = Verbrauch in WBZ + Sicherheitsbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Berechnung Bestandshöhe in Zeichen beim Bestellpunktverfahren

A

xM = v*tW + xR

= vtW + vtR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bestellrythmusverfahren

A

Bestellung erfolgt in bestimmten Zeitintervallen (& NICHT bei einer bestimmten Menge)
- Auslöser ist also nicht das Erreichen einer bestimmten Menge (wie bei Bestellpunktverfahren), sondern das Ablaufen einer vorgegebenen Zeitspanne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bestellmenge kann zwei Sachen sein beim Bestellrythmusverfahren

A

fix oder variabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Art der Bestellmenge ist in der Praxis beim Bestellrythmusverfahren häufiger?

A

die variable Bestellmenge, da immer auf einen gewissen Sollbestand aufgefüllt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann macht das Bestellrythmusverfahren Sinn?

A

bei regelmäßigem Verbrauch, bei C-Gütern, wenn Lieferant nur 1x pro Woche/Monat liefert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches Verfahren ist aufwendiger? Bestellpuntk oder BEstellrythmusverfahren?

A

Bestellpunktverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

andere Bezeichnung des SIcherheitsbestands

A

eiserner Bestand oder MIndestbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sicherheitsbestand dient als Puffer um … abzufangen

A

… Schwankungen der Bestände während der DLZ (BEDARFSUNSICHERHEIT)
… Schwankungen der DLZ bzw WBZ (LIEFERZEITENUNSICHERHEIT)
… Differenzen zwischen BUchbestand und Lagerbestnad (BESTANDSUNSICHERHEIT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wovon hängt die Höhe des Sicherheitsbestandes ab?

A

von der Wahrscheinlichkeit & Höhe der Verbrauchs- & Beschaffungsschwankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

AUf was Basis von was erfolgt die Festlegung des Sicherheitsbestands?

A

auf Basis von Erfahrung und subjektiver Einschätzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

nach was richtet sich die Berechnung Höhe Sicherheitsbestands bei Normalverteilung

A
  • Höhe Sicherheitsbestand richtet sich nach angestrebten Sicherheitsniveau
17
Q

Formel Berechnung Höhe Sicherheitsbestand bei Normalverteilung

A

xT = Sicherheitsfaktor lamda * Standardabweichung sigma

18
Q

Sicherheitsfaktor bestimmt den …

A

Lieferantenbereitschaftsgrad

19
Q

Formel Berechnung Bestimmung des Bestellpunktes

A

xM = vtW + lamdasigma