Allgemeinanästhesie Und Postoperative Überwachung Flashcards
Nenne unterschiedliche Anästhesieformen
- regional: rückenmarksnah vs rückenmarksfern
- allgemein: Gas/ IVA, TIVA, Analgosedierung
Erläutere den Ablauf der Allgemeinanästhesie
- Prämedikation
- Einschleusen in OP
- Anbringen des Monitorings
- venöser Zugang
- Narkoseeinleitung
- Intubation
- Aufrechterhaltung der Narkose
- Beendigung der Narkosenzufuhr, Analgesie
- Extubation bei kontrollierter Spontanatmung
- Verlegung in den Aufwachraum
Wofür sind Benzodiazepine?
Beruhigungsmittel
Was gehört zum basic monitoring?
- EKG
- SpO2
- NIBP
- Beatmungsparameter
Was gehört alles zur Narkose?
- Beatmungsgerät
- Narkosewagen: Medikamente, Endotrachealtuben, Masken, Güdeltuben, Larynxmasken, Zubehör
- Anästhesiepflege
Welche Medikamente werden in der Anästhesie verabreicht?
- Schmerzmittel: Opiate
- Sedativum/Hypnotikum
- Muskelrelaxans
- Lokalanästhetikum
Nenne unterschiedliche Opiate
- Morphin
- Fentanyl
- Sufentanil (potentestes Mittel)
- Dipidolor
- Codein
Nenne unterschiedliche Hypnotika/Sedativa
- Barbiturate
- Propofol
- Etomidat
- Midozolam
- Ketanest (wirkt auch als Analgetikum)
In welche Kategorien werden Muskelrelaxantien eingeteilt?
- depolarisierend
- nicht-depolarisierend
Eigenschaften und Beispiel eines depolarisierenden Muskelrelaxans
- nicht sofort erneut erregbar
- schneller Wirkungseintritt
- Succinylcholin
Nenne Eigenschaften von nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien
- längere Anschlagszeit
- angenehmer, da nicht alle Muskel zucken
Nenne nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien und ihre spezifischen Eigenschaften
- Cis-Atracurium: Zerfall nach Hoffmann —> keine renale/hepatische Metabolisation
- Mivacurium: kurz wirksam
- Vecuronium, Rocuronium, Pancuronium: länger wirksam
Wann werden Muskelrelaxantien eingesetzt?
- endotracheale Intubation
- orthopädische/unfallchirurgische/abdominalchirurgische Eingriffe
Wann werden Muskelrelaxantien nicht benötigt?
- OPs mit Nerven-/Stimulationsmessungen
- Schilddrüsen-OP
- Inkontinenz-OP
Was beinhaltet die Analgosedierung?
- Verabreichung von Schmerz- und Beruhigungsmitteln
- Zufuhr von O2
- fließender Übergang zur Allgemeinanästhesie
- Ziel: schlafender, schmerzfreier, spontanatmender Patient
Wann wird eine Analgosedierung gemacht?
Kleinere Eingriffe:
- CT/MRT
- Punktion größerer Gefäße
- Entfernung von implantierten Geräten/Kathetern
Nenne Komplikationen der Analgosedierung
- übliche Nebenwirkungen
- unzureichende Atmung, keine Spontanatmung
- Erweiterung des chirurgischen Eingriffs
- Spontanbewegungen des Patienten
Eigenschaften der Allgemeinanästhesie
- Schmerzmittel
- Hypnotikum/Sedativum
- ggf Muskelrelaxans
- tiefe Narkose mit Ausfall der Schutzreflexe sowie der Atmung bei erhaltener Kreislauffunktion
- Beatmung erforderlich
Eigenschaften der Intubation
- direkte Laryngoskopie, endotracheale Intubation
- idR mit Muskelrelaxantien
- sicherste Kontrolle des Atemwegs
- hoher Schutz vor Aspiration
Was ist eine balancierte, was eine unbalancierte Narkose?
- balanciert: Kombination von i.v.Analgetikum, ggf Muskelrelaxans
- unbalanciert: totale intravenöse Anästhesie = TIVA, kein Narkosegas, alles i.v.
Nenne unterschiedliche Narkosegase
- Isofluran
- Desfluran
- Sevofluran
Was ist zur Beendigung der Narkosezufuhr wichtig?
- Excitationsphase: fast alle Reflexe wieder vorhanden, Muskulatur besonders empfänglich für äußere Reize —> Würgereflexe
- Aufwecken nicht in dieser Phase, eher davor/danach
Eigenschaften der postoperativen Nachüberwachung
- im OP-Saal/Aufwachraum/operativer intermediate care unit/Intensivstation
- wichtig, da Einschränkungen von vitalen Funktionen noch vorhanden
- Dauer: min-h
Was muss bei der postoperativen Nachüberwachung gemacht werden?
- Vitalfunktionen
- Behandlung von Schmerzen/Übelkeit