8. Richtungs- und Winkelmessung Flashcards

1
Q

Um wie viel Neugrad unterscheiden sich die in zwei Fernrohrlagen zum identen Ziel beobachteten horizontalen Richtungen?

A

200 Gon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter der linken Fernrohlage?

A Die Nullrichtung des Horizontalkreises liegt links vom Fernrohr (-> bzw. Höhenkreis liegt links vom Fernrohr)
B Der Vertikalkreis liegt bei der Messung eines Punktes links vom Fernrohr
C Der Feintrieb liegt links vom Fernrohr
D Das Ziel wird leicht links anvisiert

A

A Die Nullrichtung des Horizontalkreises liegt links vom Fernrohr (-> bzw. Höhenkreis liegt links vom Fernrohr)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Messinstrumente sind geeignet, um eine trigonometrische Höhenmessung durchzuführen?

A. Die trigonometrische Höhenmessung erfolgt rein rechentechnisch
B. Barometer mit Reduktionstachymeter
C. Tachymeter
D. Sextant mit elektro-optischem Messgerät
E. Theodolit und elektro-optischem Distanzmessgeräte(EDM)

A

E. Theodolit und elektro-optischem Distanzmessgeräte( EDM)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Instrumentenhöhe ist definiert als (eine Antwort)

A Bodenpunkt und Mittelpunkt des Theodolitenobjektivs
B Bodenpunkt und Schnittpunkt zwischen Stehachse und Oberkante des Stativtellers
C Bodenpunkt und dem Schnittpunkt zwischen Steh- Kipp- und Zielachse
D Schnittpunkt von Stehachse mit Oberkante des Stativtellers und des Schnittpunkts zwischen Steh- Kipp- und Zielachse

A

C Bodenpunkt und dem Schnittpunkt zwischen Steh- Kipp- und Zielachse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
Zur trigonometrischen Bestimmung des Höhenunterschiedes zweier Punkte A und B wird benötigt:
A Instrumentenhöhe
B Instrumentenorientierung
C der Vertikalwinkel
D Nivelliergeräte
E die Entfernung
A

A Instrumentenhöhe
C der Vertikalwinkel
E die Entfernung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wahr oder falsch
Der Indexfehler eines Theodolits kann durch die Messung des Zenitwinkels in zwei Fernrohrlagen vollständig eliminiert werden.

A

WAHR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unter welchem Namen ist die geometrische Höhenmessung noch bekannt…

A

Nivellement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie wird der Höhenunterschied zwischen Punkten beim Nivellement üblicherweise berechnet?
A Rückvisur minus Vorvisur R-V
B Vorvisur minus Rückvisur V-R

A

A Rückvisur minus Vorvisur R-V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
Wie groß ist der Mittelwert für den Refraktionskoeffizient (k1)? den Gauß errechnet hat.
1,22
6370
0,013
6,37
0,13,
A

0,13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Parameter braucht man um eine trigonometrische Höhenmessung von einem Standpunkt zu einem Zielpunkt berechnen zu können?

  1. Höhe des Standpunkts
  2. Orientierung
  3. Polarkoordinaten von Zielpunkt
  4. Instrumentenhöhe
  5. Zielhöhe
A
  1. Höhe des Standpunktes
  2. Instrumentenhöhe
  3. Zielhöhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
Welche der folgenden Instrumente oder Daten benötigen Sie zur Bestimmung einer Höhe eines Punktes P mit der Methode der geometrischen Höhenbestimmung
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A.           Theodolit 
B.          
D.           Klapplatte  (=Nivellierlatte)
E.            Nivellierinstrument
F.            Höhenfestpunkt
G.           Totalstation
H.           Maßband
I.              Stativ
J.             Lattenuntersetzer
A

D. Klapplatte (=Nivellierlatte)
E. Nivellierinstrument
F. Höhenfestpunkt
J. Lattenuntersetzer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Einflüsse müssen Sie bei einer trigonometrischen Höhenmessung über große Entfernungen berücksichtigen?

  1. Erdkrümmung
  2. Ionosphäre
  3. Refraktion
  4. Indexfehler
  5. Satzschlussfehler
A
  1. Erdkrümmung

3. Refraktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mit welcher der folgenden Formel wird eine schräg gemessene Seite (ss) auf den Messungshorizont reduziert

  1. ss*tan Beta
  2. ss*cos Beta
  3. ss*cot Beta
  4. ss*sin Beta
A
  1. ss*cos Beta
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist in der Vermessung der Zenitwinkel definiert?

  1. Nullrichtung zeigt horizontal nach vorne. Zählung gegen den Urzeigersinn nach oben positiv.
  2. Nullrichtung zeig vertikal nach unten. Zählung gegen den Uhrzeigersinn nach oben positiv.
  3. Nullrichtung zeigt vertikal nach unten. Zählung im Uhrzeigersinn nach unten positiv.
  4. Nullrichtung zeigt horizontal nach vorne. Zählung im Uhrzeigersinn nach unten positiv.
  5. Nullrichtung zeigt vertikal nach oben. Zählung im Uhrzeigersinn nach unten positiv.
  6. Nullrichtung zeigt vertikal nach oben. Zählung gegen den Uhrzeigersinn nach hinten positiv.
A
  1. Nullrichtung zeigt vertikal nach oben. Zählung im Uhrzeigersinn nach unten positiv.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Von einem Standpunkt S mit der bekannten Höhe H wurden die schräge Seite s und der Zenitwinkel z (Instrumentenhöhe H) zu einem Reflektor im Neupunkt N (mit der Zielhöhe Zh) gemessen. Wie berechnen Sie die Höhe des
Neupunktes HN ? Refraktion und Erdkrümmung werden nicht berücksichtigt.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
A. Formel: H(N)= H(S)+scot z+lh-Zh
B. Formel: H(N)= H(S)+s
tan z+lh-Zh
C. Formel: H(N)= H(S)+scos z+lh-Zh
D. Formel: H(N)= H(S)+s
sin z+lh-Zh

A

Formel: H(N)= H(S)+s*cos z+lh-Zh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eine mit einem Stahlmaßband schräg zu messende Strecke soll anhand des mit dem Theodolit gemessenen Zenitwinkel horizontiert werden. Von welchem Punkt aus müsste (theoretisch) die Strecke zum Neupunkt gemessen werden, um die Horizontierung fehlerfrei durchführen zu können?

  1. Schnittpunkt Stehachse des Theodolits mit Standpunktsignalisierung
  2. Schnittpunkt Stehachse des Theodolits mit Stativteller
  3. Schnittpunkt Stehachse des Theodolits mit natürlichem Boden
  4. Schnittpunkt Zielachse des Theodolits mit vorderster Objektivlinse des Theodolitfernrohrs
  5. Schnittpunkt von Stehachse, Kippachse und Zielachse des Theodolits
A
  1. Schnittpunkt von Stehachse, Kippachse und Zielachse des Theodolits
17
Q

Ist folgende Aussage wahr oder falsch?
Bei der Bestimmung der Höhe eines Punktes P mittels trigonometrischer Höhenmessung wird das Messinstrument direkt über einem höhenmäßig bekannten Standpunkt S aufgestellt. Die zu messende Instrumentenhöhe ist bei der Berechnung der Höhe des Punktes P zu berücksichtigen.