3. op test Flashcards

1
Q
  • Katastralmappe ist eines mehrerer großmaßstäbliche Planwerk, welche das gesamte Bundesgebiet flächendeckend hinsichtlich der Verhältnisse an Grund und Boden erfassen. Die Katastralmappe dient zur Darstellung der Festpunkte, der Grenzen der Grundstücke, der Abgrenzung der Benützungsabschnitte und allfälliger weiterer Angaben zur leichteren Kenntlichmachung der Grundstücke. Seit dem Jahr 2004 ist die Katastralmappe auch digital vorhanden (DKM) und ist per Internet für alle zugänglich (gegen Kostenersatz).
A

= FALSCH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?
Rechtliche und physische Daten über alle Grundstücke in Österreich sind in einer zentral geführten Datenbank abgespeichert. Diese als GRUNDSTÜCKSDATENBANK (GDB) bezeichnete Datensammlung wird vom BEV verwaltet. Alle Daten sind öffentlich zugänglich und können auch per Internet (unter Bezahlung einer geringen Verwaltungsgebühr) abgefragt werden.

A

= WAHR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche der folgenden Begriffe beziehen sich auf die LAMBERT-PROJEKTION der ÖK 1 : 500 000?

A

a) Kegel als Projektionsfläche (Schnittkegelprojektion)
b) winkeltreu
c) längentreu bei 46° und 49°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche der folgenden Begriffe beziehen sich auf die SOLDNER-CASSINI-PROJEKTION?

A

a) transversal

b) Zylinder als Bezugsfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

GEOMETRISCHES NIVELLEMENT: Wie groß ist der mittlere km-Fehler, wenn sich nach einer Wegstrecke von 2 490 m ein Höhenwiderspruch von – 13 mm ergeben hat?

A

LÖSUNG: rund 5 (5,221) in mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
Zur Bestimmung des INDEXFEHLERS eines Theodolits wurde von einem Standpunkt S der Zenitwinkel zu einem Fernziel FZ in 2 Fernrohrlagen gemessen.
Dabei ergaben sich folgende Werte:
ZL von S nach FZ: 106.5911 Gon
ZR von S nach FZ: 293.4189 Gon
Berechnen Sie den Indexfehler:
A

Berechnen Sie den Indexfehler: (ZL + ZR – 400) = 0,0100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  • Welche der folgenden Figuren finden in der Vermessung als mathematisch-geometrische Bezugsfläche Verwendung?
    a) Kugel
    b) Ebene
    c) Ellipsoid
    d) Geoid
A

a) Kugel
b) Ebene
c) Ellipsoid (Rotations- / Erd- / Referenzellipsoid)

(Geoid = physikalisch dynamisch)!!!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der gemessene und berechnete Höhenunterschied zwischen dem Theodolitenmesspunkt (Schnittpunkt Steh- / Kipp- / Zielachse) und einem auf der Messlatte angezielten Punkt (Zielhöhe) beträgt – 11.18 m. Wie groß ist der Höhenunterschied (in m) zwischen den beiden Bodenpunkten, wenn die Instrumentenhöhe mit 1,48 m und die Zielhöhe mit 213 cm gemessen wurde?

A

LÖSUNG: -11,18 + 1,48 – 2,13 = - 11,83 m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche der folgenden Daten sind in der österr. GDB enthalten?

a) Flächen von Grundstücken
b) Widmung von Grundstücken
c) Eigentümer von Grundstücken bzw. Liegenschaften
d) Digitale Katastralmappe
e) Grenzpunktkoordinaten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ordnen Sie den jeweiligen Begriffen ihre alternative Bezeichnung zu

  • Flächentreue
  • Winkeltreue
  • Abbildung
  • Längentreue

Konformität
Projektion
Äquidistanz
Äquivalenz

A

•Winkeltreue
- Konformität

• Abbildung
- Projektion

• Längentreue
- Äquidistanz

• Flächentreue
- Äquivalenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die folgenden Merkmale weisen eindeutig darauf hin, dass ein Grundstück der Qualitätsstufe „GRENZKATASTER“ zugeordnet ist.

A

,a) Grundstück ist in der GDB mit einem G versehen

b) die Grundstücksnummer ist unterstrichen im Kataster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  • Welche der folgenden Bezugssysteme dienen derzeit und / oder in Zukunft als (österreichweite) Referenz in der österreichischen Landesvermessung?

a) Adria (Molo Sartorio)
b) Wiener Null
c) WGS 84
d) GRS 80 Grundlage für ETRS 89)
e) MGI)

A

alle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ordnen Sie die folgenden geschichtlichen Ereignisse aus dem Fachbereich Vermessung chronologisch (1 = ältestes Ereignis, etc.)
(in Klammern weitere Ereignisse chronologisch richg´tig)

  • Mailänder Kataster
  • Einführung der Meterkonvention in Ö
  • Josephinische Landesaufnahme
  • Beginn Echtzeit-Betrieb der GDB
  • Fertigstellung Digistalisierung Katastralmappe
  • Franziszeische Landesaufnahme
  • Präzisionsaufnahme - Landesaufnahme
  • Einführung des Vermessungsgesetzes
A

,(1) (Mailänder Kataster)

(2) Josephinische Landesaufnahme
(3) Franziszeische Landesaufnahme
(4) Einführung der Meterkonvention in Ö
(5) Präzisionsaufnahme - Landesaufnahme
(6) Einführung des Vermessungsgesetzes
(7) Beginn Echtzeit-Betrieb der GDB
(8) Fertigstellung Digistalisierung Katastralmappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Gauß-Krüger-Projektion teilt Ö in 3 Streifen

A

(M 28 / M 31 / M 34)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  • Welche der folgenden Möglichkeiten dienen zum Aufsuchen und Identifizieren von FESTPUNKTEN?
    a) Nachschau auf Digitaler Katastralmappe (DKM)
    b) Heraussuchen einer FP-Topographie (am Vermessungsamt)
    c) Heraussuchen einer FP-Topographie (per Internet auf BEV-Homepage)
    d) Nachschau auf der Festpunkt-Übersicht auf ÖK50
A

alle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Laut Liegenschaftsgesetz §1 dürfen die folgenden Personen oder Personengruppen in Ö grundbürgerliche Teilungen durchführen.

a) Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen
b) Personen im Wirkungsbereich einer Agrarbehörde
c) Dienststellen des Bundes
d) Vermessungsämter /BEV