8. Assessment Centers Flashcards

1
Q

Was ist ein Assessment Center?

A

ein Seminar (1-3 Tage)
- 8-12 Mitarbeitern/Bewerbern werden von
- Führungskräften/Personalfachleuten beobachtet und beurteilt

  • Rollenübungen, Fallstudien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann wird ein AC eingesetzt?

A
  • Personalselektion
  • Personalentwicklung
  • Primär Führungskräfte, Trainees
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

ACs sind inzwischen __________________ .

A

weit verbreitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wieso haben ACs eine hohe Akzeptanz?

A
  • Weniger Stressinduzierend
  • Hohe Augenscheinvalidität
    (face validity)
  • Kontrollerleben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne haeufige Uebungen, die im AC eingesetzt werden.

A
  • Rollenspiel
  • Praesentation
  • Postkorb
  • Stegreifrede
  • Gruppendiskussion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Prinzipien eines ACs.

A

Verhaltensorientierung
Anforderungsbezogenheit
Methodenvielfalt
Mehrfachbeurteilung
Transparenz und Rückmeldung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erfasse die Nutzen des ACs im Bereich Personalentwicklung

A
  • Trainingsbedarf, Trainingsevaluation
  • Potentialanalysen
  • Kompetenzerweiterung
  • Laufbahnplanung / Ausbildungsberatung
  • Arbeitsplatzgestaltung (Job enlargement, enrichment, rotation)
  • Berufliche Reha
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erfasse die Kategorien von AC Uebungen.

A
  • Basierend auf Verhaltensindikatoren (Intelligenztests)
  • Basierend auf vergangenem Verhalten (Hintergrundinterviews)
  • Basierend auf aktuellem Verhalten (Postkorb, Präsentationen, Rollenspiel)
  • Gruppendiskussionen
  • Sonstige Verfahren
    (Peer-Ratings)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre was mit
Anforderungsbezogenheit gemeint ist.

A

Je nach Theorie ändert sich, was gemessen und wie es bewertet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Jesserich, 1981

A

Die Diagnose kann nicht besser sein als die Vorstellung darüber, wodurch sich geeignete von weniger geeigneten Mitarbeitern unterscheiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Vorteile von einer Methodenvielfalt

A

Verringerung von Methodenartefakten & Messwiederholung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne Vorteile von einer Mehrfachbeurteilung

A

i) erhöht Reliabilität
(durch Interkorrelation der Urteile)

ii) billiger, besser als Retests(Lerneffekte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne verschiedene Arten einer Verhaltensbeobachtung

A

frei / systematisch
direkt / indirekt
natürlich / künstlich
verdeckt / offen
Selbst / Fremdbeobachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verhaltensbeobachtung:
Die Beobachtung soll frei von _________________ sein.

A

Bewertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eine Verhaltensbeurteilung ist _____________

A

wertend
(verhaltensverankerte Ratingsskalen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die drei Gütekriterien

A

Objektivität
Reliabilität
Validität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne drei beispielshafte Anforderungsdimensionen, die bei der Bewertung einer Praesentation Struktur erbingen koennten.

A

Präsentationsfähigkeit
Didaktik
Ausdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

OBJEKTIVITÄT kann wie aufgeteilt werden?

A

a) Durchführungsobjektivität
b) Auswertungs- & Interpretationsobjektivität (Beobachterabhängig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

OBJEKTIVITÄT
- Was soll bei der Durchführungsobjektivität
beachtet werden?

A

Versuchsleitereffekte
problematisch bei Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

OBJEKTIVITÄT
- Was gefährdet die Auswertungs- & Interpretationsobjektivität?

A

Beobachterabhängigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

OBJEKTIVITÄT
- Wie kann die Auswertungs- & Interpretationsobjektivität verbessert werden?

A
  • Training
  • Trennung von Beobachtung & Beurteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Reliabilität kann auch als _______________
beschrieben werden?

A

interne konsistenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist Reliabilitae

A

Interkorrelation der Beurteilerurteile
Beurteilerübereinstimmung

24
Q

Was ist Reliabilität?

A

Interkorrelation der Beurteilerurteile
(Beurteilerübereinstimmung)

25
In welchem Bereich ist die Reliabilität ausreichend gut?
r = 0.5 - 0.9
26
Was gefährdet Reliabilität?
- Lerneffekte (durch Rückmeldung) - Halo-Effekt (ein herausragendes Merkmal überstrahlt andere) - Logische Fehler (implizite Persönlichkeitstheorien) - Primacy/Recency-Effekt - Vielfalt der getesteten Aspekte
27
Nenne 4 häufige Tendenzen in Beobachter/Beurteiler.
Mildeeffekt Strengeeffekt Tendenz zur Mitte Extremurteile
28
Was ist die Validität?
ein Maß, der angibt: wie gut ein Test das misst, was er messen soll
29
Nenne 3 Arten der Validität.
a) Inhaltsvalidität b) Konstruktvalidität c) Kriteriumsvalidität
30
Inhaltsvalidität: ein Nachteil?
schwer formal erfassbar
31
Konstruktvalidität: ein Nachteil?
schwer erfassbar bei AC
32
Konstruktvalidität: nenne 2 Typen.
Konvergenzvalidität Divergenzvalidität
33
Beschreibe die Kriteriumsvalidität von Assessment Center.
- Angaben widersprüchlich - über .30 (in aktuellen Metaanalysen aber geringer!)
34
Wieso sind die Angaben zu Kriteriumsvalidität von ACs widersprüchlich?
- hängt von verschiedenen Faktoren ab z.B. Alter der Studien, Korrektur
35
Kriteriumsvalidität bei ACs: was ist ein häufiges Kriterium?
Vorgesetztenbeurteilung
36
Nenne 2 Arten der Kriteriumsvalidität.
-- Konkurrente Validität -- Prädiktive Validität
37
Einschränkungen der Validität?
KORREKTUR notwendig für... - Stichprobenfehler - Mangelnde Reliabilität der Kriterien (nicht der Prädiktoren) - Streuungseinschränkung (durch starke Vorselektion)
38
Obermann, Höft, & Becker, 2016: Einsatzhäufigkeit von ACs?
zunehmend
39
Obermann, Höft, & Becker, 2016: Ziele von ACs?
Personalauswahl (46%), Potentialanalyse (35%), Entwicklung (12%) - Kommunikationsfähigkeit (90%) - Analysefähigkeit - Kooperationsfähigkeit - Konfliktfähigkeit
40
Obermann, Höft, & Becker, 2016: Teinehmer von ACs?
Nachwuchsführungskräfte (48%) Führungskräfte, Trainees, Auszubildende
41
Obermann, Höft, & Becker, 2016: Nenne Übungen die in Laufe der Zeit im Einsatz zunehmen.
Interview Persönlichkeitstest Intelligenztest
42
Obermann, Höft, & Becker, 2016: Nenne Übungen die in Laufe der Zeit im Einsatz abnehmen.
Gruppendiskussion Präsentation
43
Obermann, Höft, & Becker, 2016: Beobachter von ACs?
Führungskräfte, Mitarbeiter HR, Externe Berater (57%)
44
Postkorb
Administrative Simulation ohne direkte Interaktion Bearbeitung schriftlicher Materialien Zeitdruck
45
Postkorb: was sind Ziele?
Priorisierung von Infos Terminkalender führen Antworten skizzieren delegieren
46
Was macht Postkorb etwas leichter?
Trainierbarkeit
47
Wie kann Postkorb erschwert werden?
vielfältige Aufgabenkonstellationen
48
Bewerte die Reliabilität von der Postkorb Methode.
Paralleltestreliabilität schwierig
49
Bewerte die Validität von der Postkorb Methode.
Konstruktvalidität schwierig Hohe Augenschein- und Inhaltsvalidität
50
Präsentation
-- Mündlicher Vortrag zu vorgegebenem Thema (ca. 5-30 min) -- Vorbereitungszeit: 10 min bis mehrere Tage
51
Präsentation: was sind die Auswertungsdimensionen?
Inhalt Formale Darstellung Verbale Präsentation
52
Präsentation: Gütekriterien?
fast keine Forschung
53
Rollenspiel
-- Simulation von Interaktionssituationen im Arbeitsalltag -- Rollen: Mitarbeiter, Vorgesetzter, Kundenbetreuer etc. -- Strukturierung variiert
54
Rollenspiel im AC: Kritik?
-- Soziale Erwünschtheit -- wenige Studien dazu
55
Rollenspiel im AC: Belege?
Hohe Korrelation = Klinische/sozialpsychologische Rollenspiele & realem Verhalten
56
Nenne VORTEILE eines AC.
KANG -- Kriteriumsvalidität -- Akzeptanz -- Networking -- Gut auf Stelle zuschneidbar
57
Nenne NACHTEILE eines AC.
- Aufwand (insb. „Fixkosten“) - Steht und fällt mit Anforderungsanalyse (garbage in – garbage out) - Einseitige Selektion eines bestimmten „Erfolgstyps“