11. Orga Kultur Flashcards
Nenne die 5 verschiedene Organisationstheorien
- Tayloristische Organisationsmodelle
- Humanistische Organisationsmodelle
- Rationalitaetstheoretische Modelle
- Systemtheoretische Organisationsmodelle
- Kulturtheoretische und konstruktivistische Modelle
Wie werden Tayloristische Organisationsmodelle sonst genannt?
bürokratische Organisationsmodelle
Was sind humanistische Organisationsmodelle?
McGregor: Theory X & Y
Likert: Überlappende Gruppen
Was sind Systemtheoretische Organisationsmodelle?
Katz, Kahn: Rollen- und Systemtheorie
Argyris: System- und Lerntheorie
Was sind Beispiele von Kulturtheoretische und konstruktivistische Organisationsmodelle?
Schein: Organisationskultur
Luthans: Soziales Lernen
Weick: Organisierendes Handelns
Wie wird empirische Organisationsforschung untergegliedert?
a) Kontingenztheoretische Forschung: Aston-Gruppe
„optimaler Fit“
b) Vergleichende Organisationsforschung z.B. 7-S-
Modell
c) Organisationsforschung (Schein, Neuberger)
Organisationskultur: wie lauten die zwei Perspektiven?
Eine Organisation IST oder HAT eine Kultur
Definiere “Kultur”
Gesamtheit, der von Menschen geschaffenen, zeit- und gruppenspezifischen Inhalten und Gestaltungen
- kohärentes Muster
- weithin akzeptiert
Kultur:
Inhalt und Formen =
Ergebnis & Mittel sozialer Interaktion
– spezifisch & eindeutig,
– ständig im Wandel
Nenne die Drei Ebenen der Organisationskultur (Schein)
- Artefakte & Verhalten
(z.B. Fuehrungsstil) - Werte
(z.B. Rolle der Frau, Gleichheit) - Unbewusste kulturelle Grundannahmen
(Raum- und Zeitkonzept, Vorstellungen ueber die Natur des Menschen)
Definiere Organisationsentwicklung (OE)
Ein langfristiger, organisationsumfassender Entwicklungs- und Veränderungsprozess
von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen.
(Lernen durch direkte Mitwirkung & praktische Erfahrung)
Organisatorischer Eisberg
Formale Aspekte (rational, beobachtbar):
– Richtlinien
– Stellenbeschreibung
Informale Aspekte (verdeckt, affektiv)
– Machtverteilung
– Einstellungen
– Werte
– Unternehmenskultur
Nenne die 2 Ziele der OE.
EFFEKTIVITAET:
– Leistung
– Flexibilität
– Innovationsbereitschaft,
HUMANITAET:
– Verbesserung der Arbeitssituation
– Entwicklungsmöglichkeiten
– Handlungs- und Entscheidungsspielraum
–Mitwirkung
Was ist die Arbeitshypothese der OE?
Annahme, dass Effektivität & Humanität der Arbeit sich wechselseitig bedingen
Ursprünglich: Annahme, dass sie einander ausschliessen
Kriterien der OE?
KADET
Klärung von Sach- und Beziehungsproblemen
Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden
Denken in Netzen (Systemumfassendes Denken)
Erfahrungsorientiertes Lernen
Transparente Beteiligung der Betroffenen
Beschreibe den Vorgang der OE.
- Diagnose
– Problemerhebung
– Problemanalyse - Planung
– Ziele
– Problemlösen - Aktion
– Maßnahmen
– Zwischenergebnisse - Auswertung
– Ergebniskontrolle
– Schlussfolgerungen, neue Planung
Definiere Organisationsdiagnose
Systematische, wissenschaftlich fundierte Erfassung, Analyse & Darstellung
– von regelhaftes Verhalten & Erleben
– der Mitglieder innerhalb der Organisation
– einschließlich ihrer Wirkungszusammenhänge
Unterscheide STRUKTURDIAGNOSTIK von PROZESSDIAGNOSTIK
STRUKTURDIAGNOSTIK
ANALYSE der…
– Strukturmerkmale
z.B. Spezialisierung, Delegation
– Abhängigkeiten der Merkmale
– situative Faktoren
– Zusammenhang: Strukturmerkmalen &
Output (Fehlzeiten)
PROZESSDIAGNOSTIK
DIAGNOSE von…
– Organisationale Schwankungen
(Arbeitszufriedenheit)
– Produktivität
– Soziale Interaktion
Organisationsdiagnose: Ablauf
- Zielklärung
- Erkundungsphase (Einzelinterviews, Gruppendiskussion)
- Planung der Haupterhebung (Zeitpunkt, Dauer, Ort, Datenschutz)
- Durchführung der Haupterhebung (Werbung; Verzerrungen abwehren)
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (Survey-Feedback-Bogen; Bitte um Lösungsvorschläge)
- Dokumentation & Präsentation der Ergebnisse & Empfehlungen
- Evaluation (von Verbesserungsvorschlaege)
OD: Datenquellen?
– Dokumentenanalyse
– betriebswirtschaftliche Statistiken
– Befragung von Schlüsselpersonen & Mitarbeitern
– Beobachtungen am Arbeitsplatz
– Gruppengespräche
– Analyse von Interaktionen (z.B. Soziometrie, Netzwerkanalyse)
Nenne die 2 Ansaetze der OE
Personaler Ansatz
– Teamentwicklung
– Gruppendynamische Trainings
– Survey-Feedback
Struktureller Ansatz
– Formen der Arbeitsgestaltung (z.B. TAG, Job Enrichment)
– Belohnungssystem
Organisationsberatung kann wie gegliedert werden?
Prozessberatung:
PRIMÄR)
– Lösung innerhalb des Klientensystems
– Neutralität bei Konflikten
– Hilfe zur Selbsthilfe
Expertenberatung:
– Delegation an Experten
Organisationsberatung: was sind Voraussetzungen?
– korrekte Diagnose & Kommunikation
– keine Nebenwirkungen
– Komplexität überschaubar
Survey-Feedback-Methode
- Erhebung Ist-Zustand
- Rückkopplung der Daten an Mitglieder der untersuchten Organisationseinheit
- Diskussion der Ergebnisse
– Schlussfolgerungen
– Maßnahmen
Definiere Mitarbeiterbefragung (MAB)
Instrument der zeitgemäßen Unternehmensführung
– stand. Fragebögen (anonym und freiwillig)
– Gewinnung von Infos über MA-Einstellungen
– um betriebliche Stärken/Schwächen abzuleiten
Nenne die 4 Funktionen einer MAB
DIKE
- Diagnosefunktion
- Interventionsfunktion
- Kontrollfunktion (Umsetzung von Maßnahmen)
- Evaluationsfunktion
Nenne ein Beispielsinstrument zur MAB
Mannheimer Organisationsdiagnose-Instrument (MODI)