6. K/J Alter & Oldies Flashcards
Ziele der K/J Diagnostik
- Indikationsstellung
- Differenzierte Planung von Interventionen
- Verminderung der psych. Auffälligkeiten
K/J Diagnostik: was wird erhoben?
a) Psych. Auffälligkeiten des
- Denkens, Affekts, Verhaltens
b) Körperlichen & psychosozialen Bedingungen
die diese Auffälligkeiten verursachen
Beschreibe den diagnostischen Prozess der K/J Diagnostik?
1) Exploration
2) Multimodale Diagnostik
3) Intervention & Verlaufskontrolle
Exploration: Ziele?
- Aufbau von Vertrauen
- Transformation vager Beschwerden zu konkreter Fragestellung
Wie beginnt die Exploration?
niedrigstrukturiert, spezifisch problemorientiert, mit Begleitperson (später getrennt)
Was für Ressourcen werden zur Exploration genutzt?
EPSKI
DCL-SCREEN
ILF-SCREEN
Kinder-DIPS
EPSKI?
Strukturiertes Explorationsschema für psych. Störungen bei K/J
DCL-SCREEN?
Diagnose-Checkliste
ILF-SCREEN?
Strukturiertes Interviewleitfaden
Multimodale Diagnostik:
Was sind die 2 Phasen?
i) störungsübergreifende Diagnostik
ii) störungsspezifische Diagnostik
i) störungsübergreifende Diagnostik
- Was wird erfasst?
Psych. Auffälligkeiten (Funktionseinschränkungen)
Psychosoziale Bedingungen (z.B. Familiendiagnostik)
Kognitive Defizite & Fähigkeiten
Körperliche Funktionen
i) störungsübergreifende Diagnostik
- Methoden?
standardisierte Fragebögen
klinische Checklisten/Interviews
Verhaltensbeobachtung
körperliche Untersuchungen
Wieso sollen Urteile bei ALLEN Störungen eingesetzt werden?
wegen hoher Komorbidität
Nennen Sie die 4 Arten von Urteile
Klinisches Urteil (KU)
Elternurteil (EU)
Lehrerurteil (LU)
Selbsturteil (SU)
Klinisches Urteil
Beispiel
EPSKI
Elternurteil
Beispiel
VBV-EL
Lehrerurteil
Beispiel
VBV-ER
Selbsturteil
Ab welchem Alter? & Beispiel
YSR
ab 11 Jahre
Was ist Ziel der
ii) störungsspezifischen Diagnostik
differenziertes Bild der Störung
(KU, SU)
Wieso gibt es oft Divergenzen bei den verschiedenen Urteilen?
– Simulations-/Dissimulationstendenz
– Unterschiedliche „Urteilsanker“ (K/J: „Selbstbewusst“, Eltern: „kriegerisch“)
– Situationsspezifität (Lehrer: „unaufmerksam“, Eltern beobachtet es nicht)
Ziel der multimodalen Diagnostik?
1) dimensionalen diagnostischen Beschreibung
2) multiaxialen kategorialen Diagnose
(ICD-11/DSM-5)
Wofür ist die Bedingungsanalyse?
Diagnostik des psychosozialen Lebensumfeldes (Fokus: Familie)
–> Entwicklung eines Modells zur Entstehung der Störung
Was wird bei der Bedingungsanalyse erfasst?
- Haushalt & Familie
- Eltern (Konfliktbereiche)
- psychische Störungen in Familie
- Bedingungen in Schule und sozialen Umfeld (z.B. Integration, Anzahl Freunde)
- Bedingungen des psychosozialen und kulturellen Umfeldes (schädigender Einflüsse)
- Ungewöhnliche Lebensbedingungen / Traumata
Am Ende des diagnostischen Prozess, werden 2 Konzepte entwickelt. Wie heissen sie?
a) Störungskonzept
b) Interventionskonzept: Therapieziele & -planung
Wofuer ist die Verlaufskontrolle?
Wirksamkeit der Intervention zu messen
–> Zielerreichungsskala (Leidensdruck etc.)
Kategoriale Diagnostik
Diskontinuitätsannahme
– Klare Grenze
– qualitativer Sprung zw. ab/normal
Dimensionale Diagnostik
Kontinuitätsannahme
– nahtlose Übergänge zw. normal & abnormal
Definieren Sie multiaxiale Diagnostik
Infos werden auf mehreren Achsen (Dimensionen) eingeschätzt
–> Versuch der Repräsentation der KOMPLEXITÄT eines Individuums
Nennen Sie 3 Beispiel von multiaxialer Klassifikationsmethoden
- DSM-IV-TR
- MAS
- Diagnostische Klassifikation 0-3
DSM-IV-TR
Achse I: Klinische Syndrome (auch: sexueller Missbrauch, Schulprobleme)
Achse II: P-Störungen
Achse III: Medizinische Faktoren
Achse IV: Psychosoziale Faktoren (bis zu 1 Jahr vorher)
Achse V: Allgemeines Funktionsniveau (Children’s Global Assessment Scale; CGAS)
Worauf ist MAS basiert?
ICD-10
MAS
Achse I: Klinisch-psychiatrisches Syndrom
Achse II: Umschriebene Entwicklungsstörungen
Achse III: Intelligenzniveau (ICD-10: Klasse F7)
Achse IV: Körperliche Symptomatik
Achse V: Assoziierte, abnorme, aktuelle psychosoziale Bedingungen (letzten 6 Monate) Achse VI: Psychosoziales Funktionsniveau (Globalbeurteilung) 0-8
Wieso ist die Diagnostische Klassifikation 0-3 besonders?
Erfassung von psych. Auffälligkeiten/Störungen in ersten drei Lebensjahre
–> 2 neue Klassen
Diagnostische Klassifikation 0-3
Was sind die neuen Klassen?
Regulationsstörungen:
- Entwicklungsstörungen: Hier bzgl. Kommunikation & Bindung
was sind Regulationsstoerungen?
neurophysiologische, psychomotorische Verhaltensregulation
Beispiele von Regulationsstörungen?
z.B. Hyperaktivität, Irritierbarkeit, Impulsivität, Schlaf-/Essstörungen
“gerontoposychologisch” betrifft…
alle über 80 Jahre, oder über 70 mit schwerer Erkrankung
Veränderungen im Alter
Verändertes soziales Umfeld,
Leistungsfähigkeit, hormonelle, physiologische Prozesse
Erfolgreiches Altern (Einflussfaktoren)
handlung (Identität, Intention)
entwicklung (ontogenetische Prozesse)
kultur (normen & Institutionen)
Prävalenz psychischer Stoerungen in hohem Alter?
GERINGER
(z.B. Depression:
60-69 Jahre 17%
70-79 Jahre 11%)
Suizidraten im Alter?
GEHEN HOCH
bei Maenner:
50-54J = 23%
90+J = 68%
Diagnostisches Vorgehen bei Aeltere Menschen
Erfassung von SPALK…
- Soziale Unterstützung
- Pathologische Merkmale (z.B. psychische Störungen, Demenz)
- Ausmaß der Selbständigkeit
- Lebensqualität
- Kompetenzen, kognitive Funktionen
Diagnostik bei Aeltere Menschen:
Besonderheiten
SAAD
- Strukturelle Veränderungen psychischer Funktionen
- Altersfairness: begrenzte Belastbarkeit, Unsicherheit bei Testung, Aussagekraft & Normen anpassen
- Antwortverfälschungen: Zustimmungstendenzen, soziale Erwünschtheit, Erinnerungsfehler
- Differenzialdiagnostik (Achtung: Komorbidität Depression & Demenz)
“Strukturelle Veränderungen psychischer Funktionen” im Alter
Beispiel?
verschiedene Verläufe
kristalline/fluide Intelligenz
Altersfairness
begrenzte Belastbarkeit, Unsicherheit bei Testung, Aussagekraft & Normen anpassen
Antwortverfälschungen
Zustimmungstendenzen, soziale Erwünschtheit, Erinnerungsfehler
Was soll bei der Differenzialdiagnostik bei ältere Menschen beachtet werden?
Komorbidität Depression & Demenz
Demenzdiagnostik: Test Beispiele
- Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS)
- Mini-Mental-Test
- Uhren-Zeichen-Test
Kognitive Leistung (bei ältere Menschen):
Test Beispiele
- Wechsler-Memory-Scale (Version für 65-90
- NAI (Nürnberger Alters-Inventar)
Ressourcendiagnostik
(bei ältere Menschen)
Erhebung von Ressourcen
Beispiele von Ressourcen (bei ältere Menschen)
Emotionale Ressourcen: Lebensqualität, positiver Affekt
Motivationale Ressourcen:
Kontrollüberzeugung, intrinsische Lebensziele
Wie werden “intrinsische Lebensziele” erhoben?
Aspirations Index
Gerontopsychiatrisches Screening: Was ist die Einteilung?
GO-GO
SLOW-GO
NO-GO
GO-GO
funktionell, unabhängig, mobil
Lebenserwartung > 5-10 Jahre
SLOW-GO
eingeschränkt
z.B. Rollator
< 5-10 Jahre
NO-GO
extrem eingeschränkt
immobil
z.B. Rollstuhl, Bett
< 2 Jahre
Was erfordert die Therapie im Alter?
BREITE
z.B. Depression –>
- biologische therapie
- VT
- Soziotherapie & Sozialhilfe
etc.