7. Verbrennungsmotoren IV Flashcards

1
Q

Emissionsvorschriften in der EU - Überblick

—> Folie 4

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklung der Luftschadstoffe in Deutschland

—> Folie 5!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

CO2-Ziele von Deutschland

  • die CO2 Ziele von Deutschland sind extrem anspruchsvoll, aber zu Begrenzung des Klimawandels notwendig
  • die Entwicklung im Verkehrssektor ist als sehr kritisch einzustufen, da es hier u.a. aufgrund des erhöhtem Verkehrsaufkommens seit 1990 keine Reduktion gegeben hat. Die Reduktion in 2020 ist auf den Sondereffekte der Corona Pandemie zurückzuführen

—> Folie 6!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

NOx-Rohemissionen am Beispiel eines Ottomotors

NOx-Rohemissionen in Abhängigkeit von der Luftzahl lambda und vom Zündwinkel alphasubz

—> siehe Folie 7!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

HC- und CO-Rohemissionen am Beispiel eines Ottomotors

—> HC-Rohemissionen in Abhöngigkeit von der Luftzahl lambda und vom Zündwinkel alphasubz (Folie 8)

—> CO-Rohemissionen in Abhängigkeit von der Luftzahl lambda und vom Zündwinkel alphasubz (Folie 8)

Optimierungsmöglichkeiten jeweils erkennbar!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abgasrückführung am Beispiel eines Dieselmotors

Es zeigt sich, dass nicht alle ?(1)? gleichzeitig ?(2)? werden können.

Die Auslegung des Motors ist immer ein ?(3)?.

A

(1) Abgasemissionen
(2) optimiert
(3) Kompromiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abgasrückführung am Beispiel eines Dieselmotors

—> Folie 9!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abgasrückführung
Niederdruck (ND) und Hochdruck (HD)

Folie 10 verdeutlicht die Komplexität der Abgasrückführung.

Man muss zwischen Niederdruck und Hochdruck unterscheiden.

Hauptkomponenten nochmal gezeigt (u.a. Turbolader, Abgaskühler, Luftfilter, Katalysator, Luftpartikelfilter)

—> Folie 10 ansehen!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abgasrückführung (AGR)
Niederdruck (ND) und Hochdruck (HD)
—> Folie 11 ansehen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

HD-AGR (Hochdruck-Abgasrückführung)

Vorteile: ?? (3)

A
  • Serie seit Euro3
  • keine Probleme mit LLK (Ladeluftkühler) oder Verdichterverschmutzung
  • schnelles AGR-Ansprechverhalten durch geringes AGR-Volumen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ND-AGR (Niederdruck-Abgasrückführung)

Vorteile: ?? (3)

A
  • bessere Kühlungsmöglichkeit der Mischluft
  • beste Zylinderverteilung der AGR-Luft
  • ATL-Ansprechverhalten / höhere Startdrehzahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vergleich von Hochdruck- und Niederdruck-AGR-Systemen (Abgasrückführungssystemen)

—> Überblick über Vor- und Nachteile auf Folie 12 ansehen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Abgasnachbehandlung für Ottomotoren:
Drei-Wege-Katalysator

Bei ?(1)? Luft-Kraftstoff-Gemischverteilung mit ?(2)? Luft-Kraftstoff-Verhältnis (lambda = ?(3)?) kann der betriebswarme Drei-Wege-Katalysator die Schadstoffe ?(4)?, ?(5)? Und ?(6)? nahezu vollständig umwandeln.

Die genaue Einhaltung von ?(7)? erfordert jedoch eine Luft-Kraftstoff-Gemischbildung mittels ?(8)? geregelter ?(9)?.

Diese hat den bis zur Einführung des Drei-Wege-Katalysators hauptsächlich verwendeten Vergaser heute vollständig ersetzt.

A

(1) homogener
(2) stöchiometrischem
(3) = 1
(4) Kohlenmonoxid (CO)
(5) Kohlenwasserstoffe (HC)
(6) Stickoxide (NOx)
(7) lambda = 1
(8) elektronisch
(9) Benzineinspritzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie berechnet man das Luftverhältnis lambda?

A

Lambda = tatsächliche Luftmasse / stöchiometrische Luftmasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Drei-Wege-Katalysator

Folie 14 ansehen!!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

FOLIE 15 ansehen!

Aufbau Lambda-Sonde (links)

Aufbau Dreiwegekatalysator (rechts oben)

Katalysatorwirkung abhängig von lambda (rechts unten)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sekundärlufteinblasung

—> Aufbau Folie 16 (rechts)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sekundärlufteinblasung (Teil 1)

Durch thermische ?(1)? von unverbrannten ?(2)? lässt sich die Temperatur im ?(3)? erhöhen.

Hierzu wird ein fettes (λ = ?(4)?) bis sehr fettes (λ = ?(5)?) ?(6)? eingestellt.

Über eine ?(7)? wird dem Abgassystem ?(8)? zugeführt, sodass sich eine ?(9)? im Abgas ergibt.

A

(1) Nachverbrennung
(2) Kraftstoffbestandteilen
(3) Abgassystem
(4) 0,9
(5) 0,6
(6) Grundgemisch
(7) Sekundärluftpumpe
(8) Sauerstoff
(9) magere Zusammensetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sekundärlufteinblasung (Teil 2)

Durch thermische Nachverbrennung von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen lasst sich die Temperatur im Abgassystem erhöhen. Hierzu wird ein fettes (λ = 0,9) bis sehr fettes (λ = 0,6) Grundgemisch eingestellt. Über eine Sekundärluftpumpe wird dem Abgassystem Sauerstoff zugeführt, sodass sich eine magere Zusammensetzung im Abgas ergibt.

Bei sehr fettem Grundgemisch (λ = 0,6) ?(1)? die ?(2)? Kraftstoffbestandteile oberhalb einer bestimmten Temperaturschwelle exotherm.

Um diese Temperatur zu erreichen, muss einerseits mit späten ?(3)? das Temperaturniveau erhöht werden und andererseits die ?(4)? möglichst nahe an den ?(5)? eingeleitet werden.

Die exotherme Reaktion im Abgassystem erhöht den ?(6)? in den Katalysator und verkürzt somit die ?(7)?.

Zudem werden die HC und CO-Emissionen im Vergleich zu rein motorischen Maßnahmen noch vor Eintritt in den Katalysator ?(8)?.

Bei weniger fettem Grundgemisch (λ = 0,9) findet vor dem Katalysator keine nennenswerte Reaktion statt. Die unverbrannten Kraftstoffbestandteile oxidieren erst im Katalysator und ?(9)? diesen somit von innen auf.

Dazu muss jedoch zunächst die ?(10)? des Katalysators durch konventionelle Maßnahmen (wie Zündwinkelspätverstellung) auf ?(11)? gebracht werden.

In der Regel wird ein ?(12)? fettes Grundgemisch eingestellt, […]

A

(1) oxidieren
(2) unverbrannten
(3) Zündwinkeln
(4) Sekundärluft
(5) Auslassventilen
(6) Wärmestrom
(7) Aufheizdauer
(8) reduziert
(9) heizen
(10) Stirnfläche
(11) Betriebstemperatur
(12) weniger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

3-Wege-Katalysator
—> YouTube:
- Wie funktionieren 3-Wege-Katalysatoren und Lambdasonde !!!

Abgasrückführung (AGR)
—> YouTube:
- Die Abgasrückführung (AGR) einfach erklärt

Sekundärlufteinblasung
—> YouTube:
- Sekundärluft Grundlagen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren:
NOx-Speicherkatalysator (LNT, bzw. Lean NOx Trap)

Notwendigkeit zu erkennen in Folie 17 (links)

Aufbau des NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem Dieselpartikelfilter
—> Folie 17 (rechts

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Funktion des NOx-Speicherkatalysators (LNT, Lean NOx Trap)

Mager-NOx-Fallen, auch als NOx-Adsorber bekannt, vereinen drei Wirkkomponenten: ??

A
  • einen Oxidationskatalysator, z. B. Platin (Pt)
  • ein Adsorptionsmittel, z. B. Barium- und/oder andere Oxide
  • einen Reduktionskatalysator, z. B. Rhodium (Rh).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Funktion des NOx-Speicherkatalysators (LNT, Lean NOx Trap)

1) Wo befindet sich die Adsorber?
2) Welche Funktion haben die Adsorber?
3) Was passiert, wenn die Adsorber-Kapazität gesättigt ist?

A

1) In der Beschichtung des Katalysators eingebaut.
2) Sie binden im Magerbetrieb des Motors chemisch NOx
3) Dann wird das System in einer Phase, in der der Motor fett betrieben wird, regeneriert und das freigesetzte NOx über den Katalysator zu Stickstoff reduziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

NOx-Speicherkatalysator am Beispiel eines FSI-Motors (Fuel Stratified Injection)

—> siehe Folie 18!!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

NOx-Katalysator für Dieselmotoren
—> Speicher-Kat

Siehe Folie 19! (recht komplexe Darstellung)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

SCR-System zu NOx Umwandlung
—> brachte einen deutlichen Fortschritt

Aufbau des Systems auf Folie 20 (links)!!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

SCR-System zur NOx-Umwandlung

Vor der eigentlichen SCR-Reaktion muss zunächst was geschehen und wie?

Dies geschieht in zwei Reaktionsschritten, die zusammengefasst als Hydrolysereaktion bezeichnet werden. Zunächst werden in einer Thermolysereaktion NH3 und Isocyansäure gebildet:
(NH2)2CO → NH3 + HNCO (Thermolyse)
Anschließend wird in einer Hydrolysereaktion die Isocyansäure mit Wasser zu Ammoniak und Kohlendioxid umgesetzt.
HNCO + H2O → NH3 + CO2 (Hydrolyse)
Zur Vermeidung von festen Ausscheidungen ist es erforderlich, dass die zweite Reaktion durch die Wahl geeigneter Katalysatoren und genügend hoher Temperaturen (ab 250 °C) ausreichend schnell erfolgt. Moderne SCR-Reaktoren übernehmen gleichzeitig die Funktion des Hydrolyse katalysators, sodass ein (früher üblicher) vorgelagerter Hydrolysekatalysator entfallen kann. Das durch die Thermohydrolyse entstandene Ammoniak reagiert am SCR-Katalysator nach den folgenden Gleichungen:
4 NO + 4 NH3 + O2 → 4 N2 + 6H2O (Gl. 1) NO + NO2 + 2 NH3 → 2 N2 + 3 H2O (Gl. 2) 6 NO2 + 8 NH3 → 7 N2 + 12 H2O (Gl. 3) […]

A

Aus Harnstoff muss Ammoniak gebildet werden.

—> dies geschieht in 2 Reaktionsschritten, die zsm.gefasst als Hydrolysereaktion bezeichnet werden.

28
Q

SCR-System zur NOx-Umwandlung

Beschreibe die zusammengefasst als Hydrolysereaktion bezeichneten Reaktionsschritte vor der eigentlichen SCR-Reaktion.

A

2 Schritte:

  1. Bildung von NH3 und Isocyansäure in einer Thermolysereaktion:

(NH2)2CO —> NH3 + HNCO (Thermolyse)

  1. Umsetzung der Isocyansäure mit Wasser zu Ammoniak und Kohlendioxid in einer Hydrolysereaktion:

HNCO + H2O —> NH3 + CO2 (Hydrolyse)

29
Q

SCR-System zur NOx-Umwandlung

Was ist zur Vermeidung von festen Ausscheidungen bei den zusammengefasst als Hydrolysereaktion bezeichneten Reaktionsschritten vor der eigentlichen SCR-Reaktion erforderlich?

A

Die zweite Reaktion (Hydrolyse; Isocyansäure + Wasser —> Ammoniak + CO2) muss durch die Wahl geeigneter Katalysatoren und genügend hoher Temperaturen (ab 250°C) ausreichend schnell erfolgen.

30
Q

SCR-System zur NOx-Umwandlung

Moderne SCR-Reaktoren übernehmen gleichzeitig die Funktion des Hydrolysekatalysators, sodass ein (führe üblicher) vorgelagerter Hydrolysekatalysator entfallen kann.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

31
Q

SCR-System zur NOx-Umwandlung

Das durch die Thermohydrolyse entstandene Ammoniak reagiert am SCR-Katalysator nach den folgenden Gleichungen:

4 NO + 4 NH3 + O2 —> 4 N2 + 6 H2O

NO + NO2 + 2 NH3 —> 2 N2 + 3 H2O

6 NO2 + 8 NH3 —> 7 N2 + 12 H2O

(Nur lesen)

A

32
Q

Für was steht SCR?

A

selective catalytic reduction

33
Q

Luft- und Abgaspfad des OM 656 - 6-Zylinder Diesel von Mercedes Benz

—> Abbildung Folie 21!

A

34
Q

NOx-Katalysator für Dieselmotoren
—> SCR Schaltbild
—> siehe Folie 22

A

35
Q

Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren

Dieselpartikelfilter (DPF)

Der Dieselpartikelfilter filtert Partikel aus dem ?(1)?.

Sobald der Filter voll ist, d. h. der ?(2)? einen Grenzwert überschreitet, muss er ?(3)? werden.

Die Regeneration erfolgt nur bei ?(4)?, die ggf. durch ?(5)? Maßnahmen erzeugt werden, z. B. durch eine ?(6)?.

A

(1) Abgasstrom
(2) Abgasgegendruck
(3) regeneriert
(4) hohen Temperaturen
(5) motorische
(6) späte Kraftstoffeinspritzung

36
Q

Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren

Abbildung Dieselpartikelfilter
—> Folie 23+24+25!

A

37
Q

Dieselpartikelfilter
—> YouTube: Dieselpartikelfilter + Regeneration - Wie funktioniert das?
—> Animation VL Video ab 18min.

A

38
Q

Nenne Regenerationsstrategien für Abgasnachbehandlungssysteme (mit Nennung von jeweils lambda, Temperaturen, Zeitspannen) : ?? (2)

A

Dieselpartikelfilter regeneration
—> lambda > 1
—> Temperaturen von ca. 650°C
—> Zeitspanne < 15 min.

DeNox regeneration
—> lambda < 1
—> Temperaturen von 250-450°C
—> Zeitspanne < 15s

39
Q

Abgasnachbehandlung für Ottomotoren: Ottopartikelfilter (OPF)

Beispiel VW, Wolfsburg, 03.08.2016:
Volkswagen Konzern führt Partikelfilter für Benzinmotoren ein. Von 2017 an werden schrittweise alle direkteinspritzenden TSI- und TFSI-Motoren der Konzernflotte mit Ottopartikelfiltern ausgestattet.

Presseinformation, Mercedes-Benz investiert rund 3 Milliarden Euro in Motoren-Offensive, 27.05.2016:
Nach über zwei Jahren positiver Felderfahrung im S 500 sollen schon im kommenden Jahr weitere Varianten der S- Klasse mit Otto-Motor im Zuge der Modellpflege mit dieser neuen Technologie ausgerüstet werden. Danach folgt die schrittweise Umsetzung in weiteren neuen Fahrzeugmodellen, Modellpflegen und neuen Motorgenerationen. Im Anschluss daran ist der Einsatz des Partikelfilters auch bei den aktuellen Baureihen geplant.

—> Auch Fahrzeuge mit Ottomotoren werden in Europa mit einem Filtersystem für Partikel ausgestattet.

(Nur lesen)

A

40
Q

Otto-Partikelfilter am Bsp. Mercedes

Abgasstrangführung 
- 3-Wege-Katalysator 
- Otto-Partikelfilter
- Abgasklappe 
—> Abbildung auf Folie 28
A

41
Q

Otto-Partikelfilter am Bsp. Mercedes

Die Funktionsweise des Filters entspricht dabei der bei Diesel-Fahrzeugen eingesetzten Technologie: Der Abgasstrom wird in ein Partikelfiltersystem geleitet, das im Unterboden des Fahrzeugs sitzt.

Der Filter hat eine wabenförmige Struktur mit wechselseitig verschlossenen Ein- und Auslasskanälen. Dadurch wird das Abgas gezwungen, durch eine poröse Filterwand zu strömen. Hierbei kommt es zu einer Abscheidung des Rußes, wobei der Filter durch entsprechende Fahrbedingungen wieder kontinuierlich regeneriert werden kann.

Während bei Mercedes-Benz-Dieselmotoren keramische Partikelfilter aus Siliziumkarbid eingesetzt werden, basiert die Otto- Partikelfiltertechnologie dagegen auf dem besonders hitzebeständigen Cordierit.

(Nur lesen)

A

42
Q

Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren:
Diesel-Oxidationskatalysator (DOC)

Was ist die Funktion des DOC?

A

Oxidiert Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC).

43
Q

CO- und HC-Umsatz in Abhängigkeit der Katalysatortemperatur

Man sieht auf Folie 30 die Verläufe und die Umwandlung in %.
Es ist zu erkennen, dass hohe Temperaturen erreicht werden müssen, dies gilt auch insbesondere für die Kaltstartphase.

A

44
Q

Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren:
SCR-System zur NOx Umwandlung

1) Der SCR-Katalysator wandelt Stickoxid (NOx) zu was um?
2) Die Umwandlung erfolgt dabei unter Verwendung von?

A

1) zu Stickstoff (N2) und Wasser;
2) einer synthetisch hergestellten, wässrigen Harnstofflösung, z.B. AdBlue, das in einem Zusatztank mitgeführt wird.

Reduktion von NOx durch NH3 (Ammoniak):
NO * NO2 + NH3 —> 2 N2 + 3 H2O

45
Q

Vergleich Lean-NOx-Trap (LNT) Catalyst und Selective Catalytic Reduction (SCR) Caralyst

1) Vorteile des LNT-Prinzips: ?? (2)
2) Nachteile des LNT-Prinzips: ?? (2)

A

1) Vorteile des LNT-Prinzips:
- Kosten (TCO)
- ggü. SCR: weniger Komplex

2) Nachteile des LNT-Prinzips:
- für Regeneration wird fettes Gemisch benötigt
- teure Materialien werden benötigt

46
Q

Vergleich Lean-NOx-Trap (LNT) Catalyst und Selective Catalytic Reduction (SCR) Caralyst

1) Vorteile des SCR-Prinzips: ?? (2)
2) Nachteile des SCR-Prinzips: ?? (2)

A

1) Vorteile des SCR-Prinzips:
- hohe Konvertierungsrate
- gute Dauerhaltbarkeit

2) Nachteile des SCR-Prinzips:
- wässrige NH3-Lösung (Adblue) wird benötigt
- Kosten (TCO)

47
Q

Das LNT (Lean-NOx-Trap) ist ein diskontinuierlicher Prozess und das SCR (Selective Catalytic Reduction) ein kontinuierlicher Prozess.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

48
Q

Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren:
SCR-System zur NOx Umwandlung

Preis für Adblue in Deutschland: 0,54 - 1,24 €/l

Adblue-Verbrauch: 3% - 5% vom Kraftstoffverbrauch

—> Wenn für ein Fahrzeug neue Medien, wie zum Beispiel AdBlue für Dieselfahrzeuge mit SCR-Katalysator, benötigt werden, so muss zunächst eine Infrastruktur aufgebaut werden.

—> In Deutschland werden für PKW erst seit Anfang 2016 Zapfsäulen für Adblue aufgebaut. Aktuell wird Adblue hauptsächlich immer noch in Kanistern verkauft.

(Nur lesen)

A

49
Q

Motorische Abgasreinigung für Dieselmotoren am Bsp. VW EA 288 evo

—> siehe Folie 34

A

50
Q

Abgasmanagement für PKW mit Common Rail System

—> Folie 35!!

A

51
Q

Diesel Abgasreinigung

—> siehe Folie 36!!!

A

!

52
Q

Ottomotor-Motormanagement am Bsp. Bosch

—> siehe Folie 37+38!

A

!

53
Q

Abgasanlage von Bosch für Dieselfahrzeuge

—> Folie 39

A

54
Q

Abgasanlage am Beispiel Daimler OM 656
Dieselmotor
—> Entwicklung der AdBlue Mischeinheit: NH3 Gleichverteilung am SDPF

Da der Parikelfilter (SDPF) mit einer ?(1)? versehen ist, kann das SCR-System bereits sehr früh nach ?(2)? die NOx-Emissionen effektiv absenken.

So stellt der SDPF in ?(3)? einen Großteil der NOx-Minderung sicher.

A

(1) SCR-Beschichtung
(2) Motorstart
(3) Niedriglastkollektiven

55
Q

Beispiele für Abgasanlage eines Dieselmotors für die Abgasnorm EU 6d

Abgasanlage für BMW 6-Zylinder Dieselmotor
—> es wurden 2 SCR-Systeme eingebaut
—> eines sättigt am Motor und eines am Unterboden des Fahrzeuges

In Kombination ermöglichen sie was?

A

Eine hohe NOx-Umwandlungsrate in einem weiten Abgastemperaturbereich.
—> siehe Folie 41 Abgasanlage und Diagramm!

56
Q

Für was steht SCRF?

A

DPF mit SCR-Beschichtung

57
Q

Abgasanlage für einen Ottomotor: Bsp. Audi

Der Otto-Partikelfilter sitzt hier direkt hinter dem 3-Wege-Katalysator.
SCR-Katalysatoren zur Reduzierung der NOx-Emissionen sind bei Ottomotoren nicht notwendig.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

—> Folie 42!

58
Q

Entwicklung der Motorleistung am Beispiel der 6-Zylinder Dieselmotoren von BMW

Seit 1983 baut BMW Dieselmotoren in Reihen-6-Zylinder-Ausführung. Die ersten 6-Zylinder Dieselmotoren wurden mit 2,5 l Hubraum und indirekter Einspritzung ausgeführt. Seit der Einführung des Direct Injection Brennverfahrens (DI) im Jahre 1998 wurden die Sechszylindermotoren auf 3,0 l Hubraum umgestellt. Ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt war die Einführung der zweistufigen Aufladung im Jahr 2004. Von Beginn an war das Motto „Effiziente Dynamik“ ein Antrieb für die Entwicklung dieser Motorfamilie.
Bester Kraftstoffverbrauch verbunden mit Top-Leistungswerten zeichnet jede Entwicklungsstufe aus. Wie bei allen vorhergehenden Motorengenerationen wurden auch mit der aktuellen Entwicklung die grundlegenden Konzeptmerkmale gleich belassen. Die Leistungsdifferenzierung wird im Wesentlichen durch Einspritzung, Aufladung und angepasste Detailgestaltung dargestellt. (Folie 43)

A

(…)

59
Q

Nenne ein Konzept für zukünftige Abgasanlagen?

A

elektrisch beheizbare Metall-Katalysatoren (von EMICAT)

60
Q

1) Elektrisch beheizbare Katalysatoren ermöglichen was?

2) Warum ist für dieses System mindestens ein 48-V-Bordnetz notwendig?

A

1) Ermöglichen es ein für die Funktion optimales Temperaturniveau einzuregeln, weitgehend unabhängig vom Betriebspunkt des Motors (also auch beim Kaltstart)
2) aufgrund der benötigten hohen elektrischen Leistung der Heizung

61
Q

Emissionsgesetzgebung in der EU:
Festlegung eines neuen Testverfahrens

—> Die Schwächen der EU-Gesetzgebung u.a. bzgl. den NOx-Emissionen von Dieselfahrzeugen waren lange bekannt, daher wurde seit 2011 an einem neuen Testverfahren gearbeitet.

—> Der Dieselskandal führte zu einer hohen medialen Aufmerksamkeit und zum Vermengen der Themen „Schwächen der aktuellen Gesetzgebung“ und „Erkennen einer Testumgebung mit Hilfe von Software“.

2007
VERORDNUNG (EG) Nr. 715/2007 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Juni 2007
Der Einsatz transportabler Emissionsmesseinrichtungen und die Einführung des „not-to-exceed“-Regulierungskonzepts (der Hersteller muss gewährleisten, dass sein Fahrzeug in allen Betriebszuständen
die Grenzwerte nicht überschreitet) sollten ebenfalls erwogen werden.

2011 RDE-Gesetzgebung wird erarbeitet

2014 Studie „Reales Emissionsverhalten moderner Dieselfahrzeuge“, ICCT, 2014

Sep. 2015 Dieselskandal

2016 RDE (Real Driving Emissions) verabschiedet

(Nur lesen)

A

62
Q

Emissionsmessung

—> Nenne 2 Möglichkeiten!

A
  • Rollenprüfstand

- Straßenmessung mit PEMS
Portable Emission Measurement System
—> auch am Auspuff befestigt!

63
Q

Stakeholder am Beispiel NOx-Emissionen:
Was hat sich geändert

Bis ca. 2016: ?? (1)

Heute: ?? (3)

A

Bis ca. 2016: Gesetz

Heute:

  • Gesetz
  • Städte/Kommunen
  • Gesellschaft
64
Q

Stakeholder am Beispiel NOx-Emissionen:
Was hat sich geändert

Die Emissionen von Fahrzeugen sind nicht mehr nur ein Baustein zur Zulassung des Fahrzeuges, sondern stehen im Fokus von ?(1)? und der ?(2)?

A

(1) Städten/Kommunen

(2) Gesellschaft

65
Q

Messtechnik im Rollenprüfstand

CVS-Testmethode für PKW und leichte NKW (Beispiel für Dieselmotoren)
—> siehe Folie 49 links!

A

66
Q

Straßenmessung mit PEMS (Portable Emission Measurement System):

—> mind. ??% Stadtfahrt
—> mind. ??% Landstraße
—> mind. ??% Autobahn

A

—> mind. 29% Stadtfahrt
—> mind. 23% Landstraße
—> mind. 23% Autobahn