14. Brennstoffzellenantrieb Flashcards
Überblick über Optionen CO2-neutraler Mobilität
-> Folie 3
Bei Überschuss an erneuerbarer Energie (z.B. falls sehr windig) kann Wasserstoff als Energiespeicher verwendet werden.
Aus dem Wasserstoff kann auch Methan oder synthetischer Kraftstoff (E-Fuels) hergestellt werden. Damit könnten z.B. große Fahrzeuge wie bisher weiter betrieben werden.
Auch Biogas zur Methanherstellung kann eine Option sein.
…
Wirkungsgradkette Well-to-Wheel auf Basis von regenerativ produzierten Kraftstoffen
E-Motor: Sehr hoher Gesamtwirkungsgrad (?(1)?%)
Wasserstoff(H2): niedrigerer Gesamtwirkungsgrad von ?(2)?%)
Methan(CH4): nur noch Gesamtwirkungsgrad von ?(3)?%
e-Diesel/eGasoline: nur noch ?(4)?%
(1) 85
(2) 26-31
(3) 15-23
(4) 13-15
Wirkungsgradkette Well-to-Wheel auf Basis von regenerativ produzierten Kraftstoffen
Folie 4 ansehen, wichtig!!!!
…
Reichweite vs. Wirkungsgrad
siehe Folie 5!!
!
Wasserstoff - der zukünftige Energieträger?
- grobe Prozesseinführung
Strom aus Erneuerbaren Energiequellen —> Elektrolyse —> Wasserstoff, Sauerstoff und Abwärme wird gewonnen
Danach vers. Möglichkeiten:
- Direktnutzung des Wasserstoffes
- Weiterverarbeitung zu Methan
- Weiterverarbeitung zu EFuels
Folie 6!!
…
Vergleich Energiespeicher
Dieselkraftstoff; Druckwasserstoff; Li-Ion Batterie
Folie 7 ansehen!!!
…
Speicherung von Wasserstoff: Gasförmig
Als Wasserstoffspeicher in Fahrzeugen haben sich ?(1)? durchgesetzt. Um die erforderlichen Fahrzeugreichweiten darzustellen, haben sich in PKW ?(2)? etabliert.
Typischerweise kommen pro Fahrzeug ?(3)?Druckzylinder zum Einsatz, die meistens im ?(4)? des Fahrzeugs angeordnet sind.
In einem Zylinder können ?(5)?kg Wasserstoff gespeichert werden. […]
(1) Druckgasspeicher
(2) Druckspeicher für 700 bar
(3) 2-3
(4) Heck
(5) 2 - 3
Speicherung von Wasserstoff: Gasförmig
Abbildung (Aufbau) Druckgasspeicher mit 700bar
FOLIE 8!
!!
Wichtig für Druckgasspeicher(tanks) ist, dass sie sicher sind!
Also crash-sicher, keine Explosionsgefahr bei Autobrand etc. —> schon ausreichend erforscht, um die Standards zu erfüllen!!!
…
Speicherung von Wasserstoff: Flüssig
Flüssiggasspeicherung
Dazu wird Wasserstoff bei einer Temperatur von ?(1)? °C in flüssiger Form gespeichert.
Die ?(2)? können dadurch signifikant erhöht werden.
Problematisch an diesem Konzept ist der ?(3)? und auch die ?(4)? der Behälter im Fahrzeug.
Da sich der Wasserstoff zwangsläufig durch Wärmeeintrag erwärmt, erhöht sich der ?(5)? im Behälter.
Da diese Behälter nur für einen begrenzten ?(5)? ausgelegt sind, muss ab einem bestimmten Druckniveau Wasserstoff ?(6)? werden. Diesen Vorgang wird „?(7)?“ genannt.
(1) -252
(2) Speicherdichten
(3) Energiebedarf zur Kühlung
(4) thermische Isolation
(5) Druck
(6) abgelassen
(7) boil off
Speicherung von Wasserstoff: Flüssig
- Flüssiggasspeicherung
Aufbau auf Folie 9 ansehen!!!
!!
Wasserstoffnutzung im Verbrennungsmotor: Bsp. BMW, 2006 und KEYOU 2019
War ein Experiment und wurde damals wieder eingestampft. (Folie 10)
(Motoren für Wasserstoff in Nutzfahrzeugen schon ziemlich gut erforscht mittlerweile. Könnte hohe Relevanz haben für die Zukunft)
…
Entwicklungslinien der Brennstoffzellentechnik
—> Folie 12
Wichtig hier eigentlich nur:
Brennstoffzellen prinzipiell in welche beiden Typen einteilbar?
Niedertemperatur-Brennstoffzellen
Hochtemperatur-Brennstoffzellen
—> eher für stationäre Anwendung geeignet
Brennstoffzellenarten
1) Nenne bsph. 2 Brennstoffzellentypen, welche den Niedertemperaturbrennstoffzellen angehören
2) …2 welche den Hochtemperaturbrennstoffzellen angehören
1) Polymerelektrolyt Brennstoffzelle (WICHTIG, MERKEN!!)
Alkalische
2)
Schmelzkarbon
Festoxid
(Folie 13!)
Welcher Brennstoffzellentyp hat sich für die PKWs und LKWs durchgesetzt?
Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC)
—> den Niedertemperatur-Brennstoffzellen zuzuorden
Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC)
Wirkungsgrad: ??
Betriebstemp.: ??
Elektrolyt: ??
Brennstoff: ??
Anwendung: ??
Wirkungsgrad: 50 - 70%
Betriebstemp.: 0 - 80°C
Elektrolyt: Polymermembran
Brennstoff: Wasserstoff
Anwendung: Mobil (Fahrzeuge, Boote) und stationär (Wärme- und Stromproduktion)
Brennstoffzelle - Einordnung
Vgl. Vor- und Nachteile des Diesel-Verbrennungsmotors und PEM-Brennstoffzelle
—> Folie 14!!!!!!
!!!
Brennstoffzelle - Einordnung
Wo liegen die Nachteile der PEM-Brennstoffzelle? (2)
Kosten (aktuell)
Kraftstoffverfügbarkeit