3. Fahrzeugantriebe - Grundlagen II Flashcards
Prinzipieller Aufbau einer Hubkolbenmaschine am Bsp. eines Ottomotors
—> siehe Folie 3
…
Arbeitsweise des 4-Takt-Verfahrens am Bsp. eines Ottomotors
- Takt: ??
- Takt: ??
- Takt: ??
- Takt: ??
- Takt: Ansaugen
- Takt: Verdichten
- Takt: Arbeiten
- Takt: Ausstoßen
—> siehe dazu Folie 4!!!!!!!!!!!
Der Ottomotor ist eine Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung.
Wahr/Falsch?
Wahr
Der Ottomotor ist eine Verbrennungsmaschine mit Fremdzündung, die eine ?(1)?-Gemisch verbrennt und damit die im Kraftstoff gebundene ?(2)? freisetzt und in ?(3)? umwandelt
(1) Luft-Kraftstoff-Gemisch
(2) chemische Energie
(3) mechanische Arbeit
Der Ottomotor ist eine Verbrennungsmaschine mit Fremdzündung, die eine Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennt und damit die im Kraftstoff gebundene chemische Energie freisetzt und in mechanische Arbeit umwandelt.
Hierbei wurde in der Vergangenheit das brennfähige Arbeitsgemisch durch was gebildet?
Durch einen Vergaser im Saugrohr
Der Ottomotor ist eine Verbrennungsmaschine mit Fremdzündung, die eine Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennt und damit die im Kraftstoff gebundene chemische Energie freisetzt und in mechanische Arbeit umwandelt.
Hierbei wurde in der Vergangenheit das brennfähige Arbeitsgemisch durch einen Vergaser im Saugrohr gebildet.
Die Emissionsgesetzgebung bewirkte die Entwicklung der ?(1)?, welche die Gasmischbildung übernahm.
Weitere Steigerungen von Wirkungsgrad und Leistung erfolgten durch die Einführung der ?(2)?.
Bei dieser Technologie wird der Kraftsoff zum richtigen Zeitpunkt in den ?(3)? eingespritzt, sodass die Gemischbildung im ?(4)? erfolgt.
(1) Saugrohreinspritzung (SRE)
(2) Benzin-Direkteinspritzung (BDE)
(3) Zylinder
(4) Brennraum
Auf Folie 5 empfohlene Videos zur Funktion eines Verbrennungsmotors!!!
…
Bauformen des Hubkolbenmotors
Nenne ein paar!
—> ordne diese den Bildern auf Folie 6 zu!
- Reihenmotor
- V-Motor
- Sternmotor
- Boxermotor
- U-Motor (Mehrkolben-Arbeitseinheit)
- Gegenkolbenmotor (Mehrkolben-Arbeitseinheit)
—> noch mehr Bauformen mit Abbildung auf Folie 7
Ideale Kreisprozesse:
Welche Zustandsänderungen gibt es?
- Isochore Zustandsänderung
- Isobare Zustandsänderung
- isotherme Zustandsänderung
- adiabatische Zustandsänderung
Ideale Kreisprozesse:
Was gilt bei einer adiabatischen Zustandsänderung?
deltaQ = 0 (Wärme (Q) bleibt konstant)
Ideale Kreisprozesse:
Unter einer ?(1)? Zustandsänderung versteht man eine Zustandsänderung, bei der das Volumen V konstant bleibt, Druck p und Temperatur T jedoch veränderlich sind.
Speziell auf ein ideales Gas bezogen bedeutet dies, dass ?(2)?
(1) Isochoren
(2) das Verhältnis T/p konstant ist
Ideale Kreisprozesse:
Eine Zustandsänderung wird als ?(1)? bezeichnet, wenn der Druck p konstant bleibt, dabei aber Volumen V und Temperatur T veränderlich sind.
Für ein ideales Gas bedeutet dies wiederum, dass ?(2)?
(1) isobar
(2) das Verhältnis V/T konstant ist
Ideale Kreisprozesse:
Bei einer ?(1)? Zustandsänderung bleibt die Temperatur T bei veränderlichem Druck p und Volumen V konstant.
Bei einem idealen Gas ist in diesem Fall ?(2)?
(1) isothermen
(2) p*V konstant
Der ideale Kreisprozesse: Carnot-Prozess
Der Carnot-Prozess ist der ideale Kreisprozesse, jedoch ist er ??
mit einer Maschine praktisch nicht umsetzbar.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Wirkungsgrades (eta) des Carnot-Prozesses?
eta = 1 - Tab / Tzu
Entropie:
Sie ist eine Größe, mit welcher man die ?(1)? eines Vorganges kennzeichnen kann.
Von praktischer Bedeutung ist nicht der absolute Betrag der Entropie S, sondern ?(2)?
(1) Irreversibilität
(2) ihre Änderung
Zeichne den Carnot-Prozess in eine pv-Diagramm!
—> siehe Folie 9
Zeichne den Carnot-Prozess in ein Ts-Diagramm!
—> siehe Folie 9
Der vollkommene Motor
Die DIN 1940 definierte den vollkommenen Motor wie folgt:
[…] Ein dem wirklichen Motor geometrisch gleicher Motor, der folgende Eigenschaften besitzt: ?? (7)
a) reine Ladung (ohne Restgase)
b) gleiches Luftverhältnis wie der wirkliche Motor
c) vollständige Verbrennung
d) Verbrennungsablauf nach vorgegebener Gesetzmäßigkeit
e) wärmedichte Wandungen
f) keine Strömungs- und Lässigkeitsverluste
g) ohne Ladungswechsel arbeitet […]
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Gleichraum-Prozess
(idealisierter Ottomotor)
Zeichne diesen in ein pv-Diagramm und markiere auch den oberen Totpunkt (OT) und den unteren Totpunkt (UT)! Kennzeichne außerdem die zu- und abgeführte Wärme!
—> siehe Folie 11
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Gleichraum-Prozess
(idealisierter Ottomotor)
Zeichne diesen in ein ps-Diagramm und zeichne ein wann Wärme zu- bzw. abgeführt wird!
(s: Entropie)
—> siehe Folie 11
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Gleichdruck-Prozess
(Idealisierter Dieselmotor)
Zeichne diesen in ein pv-Diagramm und markiere auch den oberen Totpunkt (OT) und den unteren Totpunkt (UT)! Kennzeichne außerdem die zu- und abgeführte Wärme!
—> siehe Folie 12
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Gleichdruck-Prozess
(Idealisierter Dieselmotor)
Zeichne diesen in ein ps-Diagramm und zeichne ein wann Wärme zu- bzw. abgeführt wird!
(s: Entropie)
—> siehe Folie 12
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Seiliger-Prozess
(kombinierter Prozess für reale Motoren)
Zeichne diesen in ein ps-Diagramm und zeichne ein wann Wärme zu- bzw. abgeführt wird!
(s: Entropie)
—> siehe Folie 13
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Seiliger-Prozess
(kombinierter Prozess für reale Motoren)
Zeichne diesen in ein pv-Diagramm und kennzeichne außerdem die zu- und abgeführte Wärme!
—> siehe Folie 13
Theoretische Kreisprozesse für Motoren
Nenne 3: ??
- Gleichraum-Prozess
—> idealisierter Ottomotor - Gleichdruck-Prozess
—> idealisierter Dieselmotor - Seiliger-Prozess
—> kombinierter Prozess für reale Motoren
Wirkungsgrad der Vergleichsprozesse
—> Thermodynamischer Wirkungsgrad im Verhältnis zum Verdichtungsverhältnis!
—> Diagramm siehe Folie 14!!!
Beachte den deutlich höheren Zylinderdruck für Dieselmotoren!
1) Wie hoch ist der maximale Zylinderdruck für Ottomotoren?
2) Wie hoch ist der maximale Zylinderdruck für Dieselmotoren?
1) ca. 80 bar
2) ca. 200bar