17. Gesetzgebung Flashcards
Ablaufplan vom Antrag bis zur Auslieferung von Fahrzeugen mit EG-Fahrzeugtypengenehmigung
Folie 3
…
EU CO2-Gesetzgebung:
Prinzipielle Unterscheidung dreier Antriebe: ??
Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb (ohne PHEV)
Plug-In-Hybrid (PHEV)
E-Antrieb mit Batterie und/oder Brennstoffzelle
EU CO2-Gesetzgebung:
Bisher werden nur welche Emissionen gemessen?
Nur die Emissionen des Fahrzeuges
Darum gilt die ggf. genutze, extern zugeführte, elektrische Energie bisher als emissionsfrei
48-Volt-Hybrid vs. Plug-In-Hybridantrieb
Das externe Aufladen ist erst dann sinnvoll, wenn?
Der Kunde eine nennenswerte elektrische Fahrleistung dafür geboten bekommt.
Batteriekapazität und Leistung der E-Maschine eines Plug-In-Hybriden werden daher deutlich höher gewählt als bei einem 48-V-Hybriden
EU-Emissionsgesetzgebung:
Für folgende Emissionen gilt ein Grenzwert, der nicht überschritten werden darf und dessen Einhaltung über einen definierten Prüfprozess überprüft wird: ??(4)
Stickoxide (NOx)
Partikelmasse und -anzahl
Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenwasserstoffe (HC)
EU-Emissionsgesetzgebung:
Für CO2 gilt ein Flottengrenzwert bei dessen Überschreitung der Hersteller eine Abgabe zahlen muss.
Wahr/Falsch?
Wahr
EU-Emissionsgesetzgebung:
Die CO2-Emissionen eines einzelnen PKW sind begrenzt.
Wahr/Falsch?
FALSCH
Für CO2 gilt ein Flottengrenzwert bei dessen Überschreitung der Hersteller eine Abgabe zahlen muss, die CO2-Emissionen eines einzelnen PKW sind nicht begrenzt.
Der Flottengrenzwert der Neuzulassungen muss im EU-Durchschnitt eingehalten werden, die CO2-Flottenemissionen eines einzelnen EU-Staates sind nicht begrenzt.
Wahr/Falsch?
Wahr
Überblick:
Emissionnorm, Emissionstest, CO2-Test, CO2-Zielwerte, Verdunstungsemissionen
Folie 9
…
Vergleich NOx-Emissionen Labor vs. Straße
Unterschied zwischen Emissionslimits am Prüfstand und den gemessenen Werten im realen Gebrauch wurden immer größer.
Daraufhin hat man die RDEs (Real Driving Emission-Tests) eingeführt.
Folie 10
…
Was versteht man unter PEMS?
Portable Emission Measurement System
Nenne 2 Methoden zur Emissionsmessung!
Rollenprüfstand (Labor/Drinnen)
Straßenmessung mit PEMS
Für die Feststellung der Emissionen gilt in der EU aktuell der ?(1)? mit seinem ?(2)?.
Darüber hinaus müssen die PKW noch einen ?(3)? bestehen.
(1) WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures)
(2) WLTC (world-wide harmonized light duty test cycle)
(3) RDE-Test (Real Driving Emissions)
Testzyklus WLTC
—> Folie 15!
…
Reduzierung der Anzahl der prüfenden Fahrzeuge wodurch?
CO2-Familienbildung
(Also man nimmt bspw. zwei Fahrzeuge, eines welches vom Leergewicht das leichteste ist und eines welches vom Leergewicht das schwierigste ist. Dann packt man bei beiden jeweils noch Gewicht (z.B. für Fahrer, sowie mögliche Zuladungen drauf (z.B. Prozentsatz von der Leistung) und dann ermittelt man für diese beiden Fahrzeuge bestimmte Messwerte. Zwischen dem leichtesten und dem schwersten können dann Messungen für Fahrzeuge, welche dazwischen liegen, abgeleitet/modelliert werden.)
EU-Grenzwerte für PKW-Abgasemissionen
—> Folie 17
Ihre Einführungszeitpunkte
—> Folie 18
…
EU-Emissionsgesetzgebung: Real Driving Emissions (RDE)
Übergangslösung bei Temporary (Euro 6d-Temp), aufgrund von Neueinführung:
Bei der RDE darf man noch ein bisschen mehr als das doppelte doppelte der NOx-Emissionen haben im Vergleich zu der Rollenprüfstandmessung mit WLTP.
In der Final Euro 6d muss es fast der gleiche Wert sein, aber es darf noch ein bisschen mehr seein, weil die Messungen in der realen Messung ungenauer sind.
…
Randbedingungen einer RDE-Messung
Gibt konkrete Vorgaben bzgl. Zuladung, Höhe, Höhendifferenz, kumulierte Höhe, Umgebungstemperatur, Fahrzeugstops, Fahrzeuggeschwindigkeit, dynamische Begrenzung, Nebenverbraucher.
—> siehe Folie 21
…
WICHTIG
Wichtig zu wissen, dass differenziert wird/werden muss zwischen Schadstoffen wie Stickoxide, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Partikelmassen (z.B. Rußpartikeln) und CO2. Grund dafür ist, dass CO2 nicht schädlich für den Menschen ist, sondern für das Klima.
Beim CO2 gibt es Flottengrenzen und bei den Schadstoffen bestimmte Grenzwerte.
…
Weltweite CO2-Vorgaben
—> Folie 25!!
…
CO2-Emissionen können in Abhängigkeit des Kraftstoffes direkt in den Kraftstoffverbrauch umgerechnet werden:
1l Diesel verbrennt zu ?(1)? kg CO2
1l Benzin verbrennt zu ?(2)?kg CO2
(1) 2,62kg
(2) 2,33kg
1l Diesel verbrennt zu 2,62kg CO2 und 1l Benzin verbrennt zu 2,33kg CO2.
Warum haben Diesel-Fahrzeuge dennoch einen geringeren CO2-Ausstoß?
Weil das Dieselbrennverfahren effizienter ist. Sprich der Wirkungsgrad ist einfach besser. (Weniger Kraftstoff wird für die gleiche mechanische Menge Leistung gebraucht)
EU CO2-Ziel 2020-2024: Eckpunkte
Folie 26
…
Abgabe pro Fahrzeug bei Überschreitung der EU-Zielvorgabe
Bereits ab 2019: 95€/g
Bsp.: Für eine Überschreitung im Flottenmittel von 2,3g sind 95*2,3 = 218,5€ zu entrichten.
Bei Flotten mit Millionen von Fahrzeugen wird es sehr teuer
…