10. Hybridantriebe (HEV I) Flashcards
Elektromotoren - Drehmomentencharakteristik (Vergleich mit Verbrennungsmotor)
Beim Verbrennungsmotor hat man nur bei hohen ?(1)? im jeweiligen Gang die maximale Leistung. Bei niedrigen ?(1)? im jeweiligen Gang reduziert sich automatisch die Leistung (Zugkraft).
Bei niedrigen ?(1)? kann also niemals die ganze Leistung abgerufen werden.
Die E-Maschine kann dagegen eine Charakteristik, welche ziemlich genau der ?(2)? folgt.
Egal bei welcher Drehzahl kann also fast immer die ?(3)? Leistung abgerufen werden. Bei niedrigen Drehzahlen sind also auch sehr ?(4)? Drehmomente möglich. Allerdings ist ab einer bestimmten Grenze (hier ca. 285Nm) kein höheres Drehmoment mehr möglich.
—> Folie 3 ansehen!!!
(1) Drehzahlen
(2) Pmax-Kurve (P:Leistung)
(3) maximale
(4) hohe
Einteilung der Hybridantriebe
Wie können Hybridantriebe grundsätzlich eingeteilt werden? (3)
- serielle Hybridantriebe
(also in Reihe geschalten) - parallele Hybridantriebe
(Verbrennungsmotor und E-Maschine treiben Fahrzeug gemeinsam an) - Misch-Hybridantriebe
(Versuchen Vorteile von seriellen und parallelen Hybridantrieben zu kombinieren, komplexer)
Serielle Hybridantriebe (in Reihe geschalten)
Wie lautet die typische Kette? (SEHR KLAUSURRELEVANT)
- Verbrennungsmotor wandelt chemische Energie aus dem Kraftstofftank in mechanische Energie um
- E-Maschine als Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie (elekt. Strom) um
- Batterie speichert die elektrische Energie (bzw. elektr. Strom)
- E-Maschine als Motor wandelt die aus der Batterie entnommene elektrische Energie in mechanische Energie um
—> diese mechanische Energie überträgt sich dann auf die Räder und das Fahrzeug bewegt sich
(SIEHE ABB. Folie 7)
parallele Hybridantriebe: Verbrennungsmotor und E-Maschine treiben Fahrzeug gemeinsam an
Welche Unterkategorien sind möglich: ?? (3)
momentenaddierende Hybridantriebe
(z.B. mittels Stirnradgetriebe, Kette)
drehzahladdierende Hybridantriebe
(z.B. mittels Planetengetriebe)
zugkraftaddierende Hybridantriebe (z.B. Verbrennungsmotor wirkt auf die Vorderachse und die E-Maschine auf die Hinterachse)
Wie können momentenaddierende Hybridantriebe nochmals unterteilt werden? (2)
Einwellen-Hybridantrieb
Zwei-/Mehrwellen-Hybridantrieb
Wie können Misch-Hybridantriebe unterteilt werden? (2)
kombinierte Hybridantriebe
leistungsverzweigte Hybridantriebe
Was wird alles benötigt um aus einem reinen Verbrennungsmotor einen Hybridantrieb zu machen? Nenne die wichtigsten Komponenten!(4)
(bzw. Welche zusätzlichen Komponenten sind bei einem Hybridantrieb im Vergleich zu einem Antrieb mit Verbrennungsmotor notwendig?)
Energiespeicher
(z.B. Lithium-Ionen-Batterien, Kondensatoren(SuperCap))
Leistungselektronik
E-Maschine
(z.B. Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)
Getriebe
(z.B. Stufengetriebe, CVT, Automatikgetriebe, feste Übersetzung (für Radnabenmotor))
Nenne Aufgaben der Leistungselektronik: ?? (3)
- Kommunikation mit den Steuergeräten
- Ansteuerung der E-Maschine
- Diagnose der Systeme
Hybridantriebe: Betroffene Baugruppen
—> welche weiteren Baugruppen werden noch benötigt?
(Nenne die, die über die wichtigsten neuen Komponenten (Energiespeicher, Leistungselektronik, E-Maschine, Getriebe) noch hinaus gehen
- entsprechende Kabel (z.B. für sehr hohe Spannungen und deutlich höhere Ströme)
- bestimmte neue Nebenaggregate (z.B. weil durch die nun vorhandene elektrische Leistung an Bord die sonst mechanisch angetrieben Nebenaggregate nun elektrisch angetrieben werden können)
- (…) —> siehe Folie 6
Arten von Hybridantrieben:
—> Abbildungen auf Folie 7 !!!
—> Video ab 29:50min.
—> wohl typische Prüfungsfrage
…
Arten von Hybridantrieben
Paralleler Hybridantrieb
Erkläre den Aufbau, sowie den Ablauf!
(KLAUSURRELEVANT)
Sowohl Verbrennungsmotor, als auch E-Maschine als Motor sitzen auf einer Welle.
Beide treiben momentenaddierend (im Falle der Abbildung) das Fahrzeug an.
Es ist wichtig, dass für den Verbrennungsmotor eine Trennkupplung vorgesehen ist. Das ermöglicht, dass man mit dem Fahrzeug auch mal rein elektrisch aus der Batterie heraus fahren kann. (Besonders für Plug-In-Hybride mit sehr großer Batterie wichtig, da man diese zuhause aufladen kann…)
E-Maschine als Motor und E-Maschine als Generator sind zusammen.
AUFBAU SIEHE ABBILDUNG FOLIE 7!
Arten von Hybridantrieben
Leistungsverzweigter Hybridantrieb
Erkläre Aufbau und Ablauf!
(KLAUSURRELEVANT)
Auch hier sitzen Verbrennungsmotor und E-Maschine als Motor auf einer Welle.
Und auch hier muss für den Verbrennungsmotor eine Trennkupplung vorgesehen sein.
Man trennt aber nun E-Maschine als Generator und E-Maschine als Motor auf. Man hat also zwei elektrische Maschinen an Bord.
Dies bedeutet, dass man mit dem E-Motor aus der Batterie heraus fahren kann und trotzdem gleichzeitig die Möglichkeit hat in einem anderen Betriebspunkt (also mit einer anderen Drehzahl) mit dem Verbrennungsmotor die Batterie über den E-Generator zu laden.
Man kann also den seriellen Ansatz und auch durch Schließen der Kupplung den parallelen Ansatz (z.B. momentenaddierend) mit dem leistungsverzweigter Hybridantrieb anwenden. Man hat also mehr Möglichkeiten.
(ABBILDUNG AUF FOLIE 7!!!)
Beim seriellen Hybridantrieb ist der Verbrennungsmotor nicht mit der ?(1)? verbunden. Er produziert in Kombination mit einem ?(2)? Strom. Dieser wird entweder ?(3)? oder gleich von einer weiteren ?(4)? zum ?(5)? des Fahrzeuges genutzt.
(1) Antriebsachse
(2) Generator
(3) gespeichert (mit Batterie)
(4) E-Maschine
(5) Antrieb
Nenne Vorteile eines seriellen Hybridantriebes: ?? (4)
- Betriebspunkt des Verbrennungsmotors kann, unter Berücksichtigung der benötigten Energie, frei gewählt werden (gibt keine mechanische Verb.)
- optimale Betriebsstrategie für sparsames Fahren und geringe Schadstoffemissionen möglich
- große Bremsenergierückgewinnung (aufgrund der großen E-Maschine als Motor an Hinterachse)
- kein Getriebe für den Verbrennungsmotor notwendig
Serieller Hybridantrieb
Nenne Nachteile: ?? (4)
- hohe Umwandlungsverluste im Antriebsstrang (Verbrennungsmotor -> Generator -> ggf. Batterie -> E-Maschine)
- 3-fach installierte Leistung für dauerhafte Volllast nötig (Verbrennungsmotor, E-Generator, E-Motor)
- hohes Gewicht und hohe Kosten (auch wegen Verbrennungsmotor, E-Generator und E-Motor)
- Package
Bsp. Für ein Fahrzeug mit seriellen Hybridantrieb: ?? (2)
- BMW i3 mit REX
—> E-Maschine im Vergleich zum Ottomotor hier mit deutlich größerer Leistung (weil man in der Realität weiß, dass man nicht mit Volllast rumfährt) - Fisker Karma (Leistungshybrid)
—> beim Sportauto muss man dagegen davon ausgehen, dass oft mit Vollast gefahren wird
—> darum hat hier der Ottomotor mehr als halb so viel Leistung wie die beiden E-Maschinen zusammen (also deutlich mehr als beim Fall darüber)
—> Folie 9!!
Paralleler Hybridantrieb
Verbrennungsmotor und E-Maschine sind ?(1)? mit der ?(2)? verbunden und können ?(3)? und/oder ?(4)? auf diese wirken.
Verschiedene Konfigurationen möglich:
- Mild- /Voll-Hybrid
- Drehmoment- und Drehzahl-Addition
- Ein- / Zwei-Wellen System
(1) parallel
(2) Antriebsachse
(3) einzeln
(4) kombiniert
Paralleler Hybridantrieb
Nenne Vorteile: ?? (1)
Gut skalierbares System hinsichtlich gewünschter Funktion, Kosten und Nutzen
(Weil man hat im Prinzip einen normalen Antriebsstrang wie bei einem Verbrenner und man packt zusätzlich zum Verbrennungsmotor nun noch eine E-Maschine als Motor mit drauf.
Diese kann eine ziemlich kleine E-Maschine mit 5-10kW sein oder eben auch eine E-Maschine mit 50-60kW. Je nach Leistung sind dann eigene Eigenschaften vorhanden. Bei sehr großen E-Maschinen ist es bspw. möglich teilweise komplett elektrisch zu fahren)
Warum ist ein paralleler Hybridantrieb ein gut skalierbares System hinsichtlich gewünschter Funktion, Kosten und Nutzen?
Weil man im Prinzip einen normalen Antriebsstrang wie bei einem Verbrenner hat und nun zusätzlich zum Verbrennungsmotor noch eine E-Maschine als Motor draufpackt. Diese kann eine ziemlich kleine E-Maschine mit 5-10kW sein oder eben auch eine E-Maschine mit 50-60kW. Je nach Leistung sind dann eigene Eigenschaften vorhanden. Bei sehr großen E-Maschinen ist es bspw. möglich teilweise komplett elektrisch zu fahren
Paralleler Hybridantrieb
Nachteil: ?? (1)
Begrenzte Variation des Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine
(Man kann also im Gegensatz zum seriellen Hybridantrieb nicht mehr frei den Betriebspunkt wählen, weil der Verbrennungsmotor mechanisch mit den Rädern verbunden ist. Man kann versuchen den Lastpunkt ein bisschen anzuheben oder herabzusetzen, weil man mit der E-Maschine ein bisschen Drehmoment dazu geben oder wegnehmen kann. Richtig viel lässt sich da aber nicht machen)
Beim parallelen Hybridantrieb kann man frei den Betriebspunkt wählen.
Wahr/Falsch?
FALSCH!!!
—> beim seriellen Hybridantrieb möglich
Nenne 2 Fahrzeuge mit parallelem Hybridantrieb: ?? (2)
- Honda Civic Hybrid
- Porsche Panamera Hybrid
Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung
Es geht generell von ??-Hybrid bis ??-Hybrid
P0 bis P4
—> ABBILDUNG Folie 11 !
Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung
Die E-Maschine ist über einen Riemen mit dem Verbrennungsmotor verbunden
Bezeichnung
P0-Hybrid
Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung
Die E-Maschine ist direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden.
Bezeichnung?
P1-Hybrid
Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung
Die E-Maschine ist mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden. Zwischen E-Maschine und Verbrennungsmotor ist eine Kupplung.
Bezeichnung?
P2-Hybrid
Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung
Die E-Maschine ist
mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden.
Bezeichnung?
P3-Hybrid
Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung
Die E-Maschine ist mit einer Achse verbunden.
Bezeichnung?
P4-Hybrid
P0-Hybrid
Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!
Die E-Maschine ist über einen Riemen mit dem Verbrennungsmotor verbunden
P1-Hybrid
Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!
Die E-Maschine ist direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden
P2-Hybrid
Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!
Die E-Maschine ist mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden.
Zwischen E-Maschine und Verbrennungsmotor ist eine Kupplung
P3-Hybrid
Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!
Die E-Maschine ist mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden
P4-Hybrid
Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!
Die E-Maschine ist mit einer Achse verbunden
Beispiel Paralleler Hybrid
1) Nenne ein Bsp. Für einen P2-Hybrid!
2) Nenne ein Bsp. Für einen P4-Hybrid
1) VW Gold GTE (Golf VII Plug-In):
—> hohe Leistung der E-Maschine, höhere Batteriekapazität
2) Peugeot 3008 HYbrid4:
—> geringe Leistung der E-Maschine, kleine Batteriekapazität
—> die unterschiedliche Leistung der E-Maschine verdeutlicht die gute Skalierbarkeit beim parallel-Hybridantrieb
—> Folie 12(+11)
Beispiel Paralleler Hybrid
1) Nenne ein Bsp. Für einen P1-Hybrid!
2) Nenne ein Bsp. Für einen P2-Hybrid
1) Mercedes S-400 Hybrid:
—>E-Maschine nur sehr klein (weil vorne angebracht und nicht viel Platz); kleine Batteriekapazität
2) Porsche Panamera S E-Hybrid:
—> große E-Maschine und große Batteriekapazität
—> die unterschiedliche Leistung der E-Maschine verdeutlicht die gute Skalierbarkeit beim parallel-Hybridantrieb
Folie 13(+11)
Leistungsverzweigter Hybridantrieb (Powersplit Hybrid)
Die Leistung des Verbrennungsmotors wird in einen ?(1)? und einen ?(2)? Zweig aufgeteilt und zur ?(3)? geführt.
(1) elektrischen
(2) mechanischen
(3) Antriebsachse