10. Hybridantriebe (HEV I) Flashcards

1
Q

Elektromotoren - Drehmomentencharakteristik (Vergleich mit Verbrennungsmotor)

Beim Verbrennungsmotor hat man nur bei hohen ?(1)? im jeweiligen Gang die maximale Leistung. Bei niedrigen ?(1)? im jeweiligen Gang reduziert sich automatisch die Leistung (Zugkraft).
Bei niedrigen ?(1)? kann also niemals die ganze Leistung abgerufen werden.

Die E-Maschine kann dagegen eine Charakteristik, welche ziemlich genau der ?(2)? folgt.
Egal bei welcher Drehzahl kann also fast immer die ?(3)? Leistung abgerufen werden. Bei niedrigen Drehzahlen sind also auch sehr ?(4)? Drehmomente möglich. Allerdings ist ab einer bestimmten Grenze (hier ca. 285Nm) kein höheres Drehmoment mehr möglich.

—> Folie 3 ansehen!!!

A

(1) Drehzahlen
(2) Pmax-Kurve (P:Leistung)
(3) maximale
(4) hohe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung der Hybridantriebe

Wie können Hybridantriebe grundsätzlich eingeteilt werden? (3)

A
  • serielle Hybridantriebe
    (also in Reihe geschalten)
  • parallele Hybridantriebe
    (Verbrennungsmotor und E-Maschine treiben Fahrzeug gemeinsam an)
  • Misch-Hybridantriebe
    (Versuchen Vorteile von seriellen und parallelen Hybridantrieben zu kombinieren, komplexer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Serielle Hybridantriebe (in Reihe geschalten)

Wie lautet die typische Kette? (SEHR KLAUSURRELEVANT)

A
  1. Verbrennungsmotor wandelt chemische Energie aus dem Kraftstofftank in mechanische Energie um
  2. E-Maschine als Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie (elekt. Strom) um
  3. Batterie speichert die elektrische Energie (bzw. elektr. Strom)
  4. E-Maschine als Motor wandelt die aus der Batterie entnommene elektrische Energie in mechanische Energie um

—> diese mechanische Energie überträgt sich dann auf die Räder und das Fahrzeug bewegt sich

(SIEHE ABB. Folie 7)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

parallele Hybridantriebe: Verbrennungsmotor und E-Maschine treiben Fahrzeug gemeinsam an

Welche Unterkategorien sind möglich: ?? (3)

A

momentenaddierende Hybridantriebe
(z.B. mittels Stirnradgetriebe, Kette)

drehzahladdierende Hybridantriebe
(z.B. mittels Planetengetriebe)

zugkraftaddierende Hybridantriebe 
(z.B. Verbrennungsmotor wirkt auf die Vorderachse und die E-Maschine auf die Hinterachse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie können momentenaddierende Hybridantriebe nochmals unterteilt werden? (2)

A

Einwellen-Hybridantrieb

Zwei-/Mehrwellen-Hybridantrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie können Misch-Hybridantriebe unterteilt werden? (2)

A

kombinierte Hybridantriebe

leistungsverzweigte Hybridantriebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was wird alles benötigt um aus einem reinen Verbrennungsmotor einen Hybridantrieb zu machen? Nenne die wichtigsten Komponenten!(4)

(bzw. Welche zusätzlichen Komponenten sind bei einem Hybridantrieb im Vergleich zu einem Antrieb mit Verbrennungsmotor notwendig?)

A

Energiespeicher
(z.B. Lithium-Ionen-Batterien, Kondensatoren(SuperCap))

Leistungselektronik

E-Maschine
(z.B. Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)

Getriebe
(z.B. Stufengetriebe, CVT, Automatikgetriebe, feste Übersetzung (für Radnabenmotor))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne Aufgaben der Leistungselektronik: ?? (3)

A
  • Kommunikation mit den Steuergeräten
  • Ansteuerung der E-Maschine
  • Diagnose der Systeme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hybridantriebe: Betroffene Baugruppen
—> welche weiteren Baugruppen werden noch benötigt?

(Nenne die, die über die wichtigsten neuen Komponenten (Energiespeicher, Leistungselektronik, E-Maschine, Getriebe) noch hinaus gehen

A
  • entsprechende Kabel (z.B. für sehr hohe Spannungen und deutlich höhere Ströme)
  • bestimmte neue Nebenaggregate (z.B. weil durch die nun vorhandene elektrische Leistung an Bord die sonst mechanisch angetrieben Nebenaggregate nun elektrisch angetrieben werden können)
  • (…) —> siehe Folie 6
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten von Hybridantrieben:
—> Abbildungen auf Folie 7 !!!
—> Video ab 29:50min.
—> wohl typische Prüfungsfrage

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arten von Hybridantrieben

Paralleler Hybridantrieb

Erkläre den Aufbau, sowie den Ablauf!
(KLAUSURRELEVANT)

A

Sowohl Verbrennungsmotor, als auch E-Maschine als Motor sitzen auf einer Welle.
Beide treiben momentenaddierend (im Falle der Abbildung) das Fahrzeug an.

Es ist wichtig, dass für den Verbrennungsmotor eine Trennkupplung vorgesehen ist. Das ermöglicht, dass man mit dem Fahrzeug auch mal rein elektrisch aus der Batterie heraus fahren kann. (Besonders für Plug-In-Hybride mit sehr großer Batterie wichtig, da man diese zuhause aufladen kann…)

E-Maschine als Motor und E-Maschine als Generator sind zusammen.

AUFBAU SIEHE ABBILDUNG FOLIE 7!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Arten von Hybridantrieben

Leistungsverzweigter Hybridantrieb

Erkläre Aufbau und Ablauf!
(KLAUSURRELEVANT)

A

Auch hier sitzen Verbrennungsmotor und E-Maschine als Motor auf einer Welle.
Und auch hier muss für den Verbrennungsmotor eine Trennkupplung vorgesehen sein.

Man trennt aber nun E-Maschine als Generator und E-Maschine als Motor auf. Man hat also zwei elektrische Maschinen an Bord.

Dies bedeutet, dass man mit dem E-Motor aus der Batterie heraus fahren kann und trotzdem gleichzeitig die Möglichkeit hat in einem anderen Betriebspunkt (also mit einer anderen Drehzahl) mit dem Verbrennungsmotor die Batterie über den E-Generator zu laden.

Man kann also den seriellen Ansatz und auch durch Schließen der Kupplung den parallelen Ansatz (z.B. momentenaddierend) mit dem leistungsverzweigter Hybridantrieb anwenden. Man hat also mehr Möglichkeiten.

(ABBILDUNG AUF FOLIE 7!!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beim seriellen Hybridantrieb ist der Verbrennungsmotor nicht mit der ?(1)? verbunden. Er produziert in Kombination mit einem ?(2)? Strom. Dieser wird entweder ?(3)? oder gleich von einer weiteren ?(4)? zum ?(5)? des Fahrzeuges genutzt.

A

(1) Antriebsachse
(2) Generator
(3) gespeichert (mit Batterie)
(4) E-Maschine
(5) Antrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne Vorteile eines seriellen Hybridantriebes: ?? (4)

A
  • Betriebspunkt des Verbrennungsmotors kann, unter Berücksichtigung der benötigten Energie, frei gewählt werden (gibt keine mechanische Verb.)
  • optimale Betriebsstrategie für sparsames Fahren und geringe Schadstoffemissionen möglich
  • große Bremsenergierückgewinnung (aufgrund der großen E-Maschine als Motor an Hinterachse)
  • kein Getriebe für den Verbrennungsmotor notwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Serieller Hybridantrieb

Nenne Nachteile: ?? (4)

A
  • hohe Umwandlungsverluste im Antriebsstrang (Verbrennungsmotor -> Generator -> ggf. Batterie -> E-Maschine)
  • 3-fach installierte Leistung für dauerhafte Volllast nötig (Verbrennungsmotor, E-Generator, E-Motor)
  • hohes Gewicht und hohe Kosten (auch wegen Verbrennungsmotor, E-Generator und E-Motor)
  • Package
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bsp. Für ein Fahrzeug mit seriellen Hybridantrieb: ?? (2)

A
  • BMW i3 mit REX
    —> E-Maschine im Vergleich zum Ottomotor hier mit deutlich größerer Leistung (weil man in der Realität weiß, dass man nicht mit Volllast rumfährt)
  • Fisker Karma (Leistungshybrid)
    —> beim Sportauto muss man dagegen davon ausgehen, dass oft mit Vollast gefahren wird
    —> darum hat hier der Ottomotor mehr als halb so viel Leistung wie die beiden E-Maschinen zusammen (also deutlich mehr als beim Fall darüber)

—> Folie 9!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Paralleler Hybridantrieb

Verbrennungsmotor und E-Maschine sind ?(1)? mit der ?(2)? verbunden und können ?(3)? und/oder ?(4)? auf diese wirken.

Verschiedene Konfigurationen möglich:

  • Mild- /Voll-Hybrid
  • Drehmoment- und Drehzahl-Addition
  • Ein- / Zwei-Wellen System
A

(1) parallel
(2) Antriebsachse
(3) einzeln
(4) kombiniert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Paralleler Hybridantrieb

Nenne Vorteile: ?? (1)

A

Gut skalierbares System hinsichtlich gewünschter Funktion, Kosten und Nutzen

(Weil man hat im Prinzip einen normalen Antriebsstrang wie bei einem Verbrenner und man packt zusätzlich zum Verbrennungsmotor nun noch eine E-Maschine als Motor mit drauf.
Diese kann eine ziemlich kleine E-Maschine mit 5-10kW sein oder eben auch eine E-Maschine mit 50-60kW. Je nach Leistung sind dann eigene Eigenschaften vorhanden. Bei sehr großen E-Maschinen ist es bspw. möglich teilweise komplett elektrisch zu fahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Warum ist ein paralleler Hybridantrieb ein gut skalierbares System hinsichtlich gewünschter Funktion, Kosten und Nutzen?

A

Weil man im Prinzip einen normalen Antriebsstrang wie bei einem Verbrenner hat und nun zusätzlich zum Verbrennungsmotor noch eine E-Maschine als Motor draufpackt. Diese kann eine ziemlich kleine E-Maschine mit 5-10kW sein oder eben auch eine E-Maschine mit 50-60kW. Je nach Leistung sind dann eigene Eigenschaften vorhanden. Bei sehr großen E-Maschinen ist es bspw. möglich teilweise komplett elektrisch zu fahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Paralleler Hybridantrieb

Nachteil: ?? (1)

A

Begrenzte Variation des Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine

(Man kann also im Gegensatz zum seriellen Hybridantrieb nicht mehr frei den Betriebspunkt wählen, weil der Verbrennungsmotor mechanisch mit den Rädern verbunden ist. Man kann versuchen den Lastpunkt ein bisschen anzuheben oder herabzusetzen, weil man mit der E-Maschine ein bisschen Drehmoment dazu geben oder wegnehmen kann. Richtig viel lässt sich da aber nicht machen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beim parallelen Hybridantrieb kann man frei den Betriebspunkt wählen.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!!!

—> beim seriellen Hybridantrieb möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne 2 Fahrzeuge mit parallelem Hybridantrieb: ?? (2)

A
  • Honda Civic Hybrid

- Porsche Panamera Hybrid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung

Es geht generell von ??-Hybrid bis ??-Hybrid

A

P0 bis P4

—> ABBILDUNG Folie 11 !

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung

Die E-Maschine ist über einen Riemen mit dem Verbrennungsmotor verbunden

Bezeichnung

A

P0-Hybrid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung

Die E-Maschine ist direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden.

Bezeichnung?

A

P1-Hybrid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung

Die E-Maschine ist mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden. Zwischen E-Maschine und Verbrennungsmotor ist eine Kupplung.

Bezeichnung?

A

P2-Hybrid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung

Die E-Maschine ist
mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden.

Bezeichnung?

A

P3-Hybrid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb und deren Bezeichnung

Die E-Maschine ist mit einer Achse verbunden.

Bezeichnung?

A

P4-Hybrid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

P0-Hybrid

Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!

A

Die E-Maschine ist über einen Riemen mit dem Verbrennungsmotor verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

P1-Hybrid

Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!

A

Die E-Maschine ist direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

P2-Hybrid

Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!

A

Die E-Maschine ist mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden.

Zwischen E-Maschine und Verbrennungsmotor ist eine Kupplung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

P3-Hybrid

Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!

A

Die E-Maschine ist mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

P4-Hybrid

Eine bestimmte Einbauposition der E-Maschine in einem Parallel-Hybridantrieb. Erkläre sie!

A

Die E-Maschine ist mit einer Achse verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Beispiel Paralleler Hybrid

1) Nenne ein Bsp. Für einen P2-Hybrid!
2) Nenne ein Bsp. Für einen P4-Hybrid

A

1) VW Gold GTE (Golf VII Plug-In):
—> hohe Leistung der E-Maschine, höhere Batteriekapazität

2) Peugeot 3008 HYbrid4:
—> geringe Leistung der E-Maschine, kleine Batteriekapazität

—> die unterschiedliche Leistung der E-Maschine verdeutlicht die gute Skalierbarkeit beim parallel-Hybridantrieb

—> Folie 12(+11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Beispiel Paralleler Hybrid

1) Nenne ein Bsp. Für einen P1-Hybrid!
2) Nenne ein Bsp. Für einen P2-Hybrid

A

1) Mercedes S-400 Hybrid:
—>E-Maschine nur sehr klein (weil vorne angebracht und nicht viel Platz); kleine Batteriekapazität

2) Porsche Panamera S E-Hybrid:
—> große E-Maschine und große Batteriekapazität

—> die unterschiedliche Leistung der E-Maschine verdeutlicht die gute Skalierbarkeit beim parallel-Hybridantrieb

Folie 13(+11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Leistungsverzweigter Hybridantrieb (Powersplit Hybrid)

Die Leistung des Verbrennungsmotors wird in einen ?(1)? und einen ?(2)? Zweig aufgeteilt und zur ?(3)? geführt.

A

(1) elektrischen
(2) mechanischen
(3) Antriebsachse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Leistungsverweigter Hybridantrieb (Powersplit Hybrid)

Vorteile: ?? (2)

A
  • hohe Variabilität der Betriebspunkte des Verbrennungsmotors
    (Weil Verbrennungsmotor sitzt auch auf Antriebsachse und kann direkt das Fahrzeug mit antreiben, aber man kann ihn auch auskuppeln und dazu nutzen die Batterie über den Generator zu laden und den Antrieb des Fahrzeuges übernimmt dann erstmal der E-Motor; Kombination ist aber auch möglich, sowie addieren, etc.)
  • hohe Effizienz der Bremsenergierückwirkung
38
Q

Leistungsverweigter Hybridantrieb (Powersplit Hybrid)

Nachteil: ?? (1)

A
  • mindestens 2 E-Maschinen notwendig

auch kostspielig

39
Q

Leistungsverzweigung am Beispiel Toyota Prius: Zusammenspiel von Ottomotor
—> siehe Schematische Abbildung Folie 15!!!

A

!

40
Q

Beispiele Leistungsverzweigter Hybrid: ?? (2)

A

Toyota Prius IV:
—> große E-Maschine (fast genau so groß wie der Ottomotor)
—> kleine Batteriekapazität (weil man mit Verbrennungsmotor beim leistungsverzweigten Hybrid auch die Möglichkeit hat immer genug Strom bereit zu stellen)

Mitsubishi Outlander PHEV
—> 2 große E-Maschinen mit zusammen deutlich mehr Leistung als der Ottomotor
—> aufgrund der hohen Leistung durch die E-Maschinen muss auch mehr Batteriekapazität zur Verfügung stehen
(Meistverkauften Plug-In-Hybrid Europas, 2019)

41
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebes

CO2-Reduktion(=Wirkungsgrad Verbesserung) durch: ?? (6)

A
  • Start/Stopp des Verbrennungsmotors
  • Bremsenenergierückgewinnung
  • höheren Generatorwirkungsgrad
  • Energiemanagement/Torque-Split
  • bedarfsgerechten Antrieb von Nebentrieben
  • elektrische Fahrt bei Schwachlast
42
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebes

CO2-Reduktion durch Start/Stopp des Verbrennungsmotors.

Wodurch?

A

Da man in bestimmten Bereichen, in welchen rein elektrisch gefahren werden kann, der Verbrennungsmotor einfach ausgeschalten werden kann, wenn er dort sonst hohe Emissionen (schlechten Wirkungsgrad) verursachen würde.

43
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebes

CO2-Reduktion durch Bremsenergierückgewinnung

Wodurch?

A

Da beim Abbremsen eines Fahrzeuges mit herkömmlichen Motor eine mechanische Bremse zum Einsatz kommt und die gesamte kinematische Energie in Abwärme umgewandelt werden würde. Die Energie ginge also verloren. Durch die E-Maschine kann man im Generatorbetrieb einen Teil dieser mechanischen Energie wieder zurück in elektrische Energie umwandeln, in der Batterie Zwischenspeichern und später wiederverwenden.

44
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebes

CO2-Reduktion durch Energiemanagement/Torque-Split

Wodurch?

A

Man kann ein gutes Energiemanagement betreiben, weil man sich aussuchen kann wie viel Drehmoment man vom Verbrennungsmotor nimmt und wie viel Drehmoment man von der E-Maschine nimmt.
Die Auswahl ist allerdings nicht so leicht, da man sich mit Hybridstrategien auseinander setzen muss und man überlegen muss, was die beste Kombination ist, um insgesamt den geringsten Wirkungsgrad zu erhalten.

Generell erlaubt es der Hybrid einfach erstmal das angeforderte Drehmoment aufzuteilen.

45
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebes

CO2-Reduktion durch elektrische Fahrt bei Schwachlast

Wodurch?

A

Da bei Stadtverkehr oder Stau elektrisch gefahren werden kann.

46
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebs

Schadstoffreduktion durch: ?? (3)

A
  • geringeren Kraftstoffumsatz
  • Phlegmatisierung des Verbrennungsmotors
  • Energienutzung bei Lastanhebung des Verbrennungsmotors
47
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebs

Schadstoffreduktion durch geringeren Kraftstoffumsatz.

Begründung?

A

Man kann Kraftstoff sparen, indem man den Verbrennungsmotoren nur in seinen Bestpunkten betreibt. In der restlichen Zeit kann elektrisch gefahren werden.

48
Q

Emissionsvorteile eines Hybridantriebs

Schadstoffreduktion durch Energienutzung bei Lastanhebung des Verbrennungsmotors

Begründung?

A

Der Verbrennungsmotor wird am besten in Bereichen höherer Last betrieben, weil er dort höhere Wirkungsgrade vorweist.
Meistens kann man ihn auch so auslegen, dass er dort dann auch gute Verbräuche hat. Zumindest bei geringen Drehzahlen.
Wenn man jetzt mit seinem Hybridantrieb die Last anheben kann, dann kommt man automatisch in einen besseren Bereich bzgl. dem spezifischen Kraftstoffverbrauch und dadurch hat man Vorteile.

49
Q

Herausforderungen/Nachteile eines Hybridantriebes: ?? (5)

A
  • Gewicht zusätzlicher Komponenten
  • Bauraumbedarf zusätzlicher Komponenten
  • Kosten zusätzlicher Komponenten
  • Wartung zusätzlicher Komponenten
  • Lebensdauer/Störanfälligkeit zusätzlicher Komponenten
50
Q

Hybridantrieb: Lastpunktbeeinflussung des Verbrennungsmotors

Blauer Punkt stellt bestimmten Betriebspunkt bei einem konventionellen Fahrzeug dar. Der Hybrid erlaubt es aber diesen Lastpunkt zu verschieben.

Nenne 3 Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung des Verbrennungsmotors: ??
—> für Verständnis mit Abbildung Folie 18

A

a) Lastpunktanhebung:
- Drehzahl bleibt gleich
- Drehmoment wird erhöht (von ca.50 auf ca.130Nm) —> dadurch Leistungserhöhung (10kW auf 30kW)

b) Betriebspunktverschiebung (bei konstanter Leistung):
- prinzipiell wie schalten in einen höheren Gang
- ermöglicht besseren Wirkungsgrad (da höheres Drehmoment und niedrigere Drehzahl)
(ACHTUNG: nicht jede Verschiebung nach oben entlang konstanter Leistung führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch/besseren Wirkungsgrad —> siehe Folie 20)

c) Start/Stopp
- Ausschalten des Verbrennungsmotors
- Betriebspunkt spring auf Null (für Drehzahl und Drehmoment)
- Kraftstoffverbrauch und Emissionen gehen auf Null (weil E-Maschine Fahrzeug anschieben kann)

51
Q

Hybridantrieb: Lastanhebung

Beispielrechnung:
—> siehe Folie 19!! + Karteikarte

A

52
Q

Hybridantrieb: Betriebspunktverschiebung

—> siehe Folie 20!!!

A

53
Q

Resultierender spezifischer Kraftstoffverbrauch
—> Folie 21 ansehen!!

Man erkennt, dass genau in dem Bereich, in welchem der Verbrennungsmotor die schlechten Wirkungsgrade hat (z.B. 300-500 g/kWh) die E-Maschine deutlich besser abschneidet (250-270g/kWh).

Aus dieser Erkenntnis kann man eine Grenze für einen elektrischen Betrieb festlegen. Hier ist diese grün dargestellt (könnte bspw. so verlaufen)

A

54
Q

Resultierender spezifischer Kraftstoffverbrauch

Grundregel:
Bei geringen Drehmomenten, welche mit dem E-Motor abgebildet werden können, sollte man vermutlich ?(1)? fahren.
—> Warum? (2)

Bei Bereichen mit ?(3)? Drehmomenten sollte ich vermutlich mit dem Verbrennungsmotor fahren.

In dem Bereich, wo die E-Maschine unterdimensioniert ist und die Hauptsystemleistung aus dem Verbrennungsmotor kommt, muss ich rein mit ?(4)? fahren.

A

(1) rein elektrisch
(2) weil Verbrennungsmotor dort hohen Kraftstoffverbrauch hat
(3) hohen
(4) Verbrennungsmotor

(Folie 21 verdeutlicht diesen Sachverhalt!)

55
Q

Wie groß wird der Wirkungsgrad/spezifische Kraftstoffverbrauch vom Verbrennungsmotor auf der Linie mit 0 Nm (0 Drehmoment) sein?

—> also z.B. bei einer Drehzahl von 3500 min-1 und einem Drehmoment von 0 Nm

A

UNENDLICH, denn:
—> man muss weiter Kraftstoff verbrennen, damit sich Motor mit 3500 min-1 dreht
—> selbst bei 0 Nm Drehmoment (also keinem Nutzen)

56
Q

Man hat beim Verbrennungsmotor einen gewissen ?(1)? an Kraftstoff, welchen man aufwenden muss, um den Motor zu verwenden.

Der Motor muss nämlich:

  • eine gewisse ?(2)? überwinden, wenn er sich dreht
  • bestimmte ?(3)? (z.B. Kraftstoffpumpe o. Kühlwasserpumpe) antreiben

Das sind alles ?(4)?, welche bei einer geringen Lastabnahme (geringem Drehmoment) einen ?(5)? haben.

Es kann also sein, dass man mehr ?(6)? dafür aufwendet, dass der Motor weiter im Betrieb ist als dafür, dass er Last abnimmt.

Bei höheren ?(7)? verändert sich dieses ?(8)?, weil viel mehr Leistung als ?(9)? abgenommen wird. Das Verhältnis ist dort also viel besser und man hat bei hohen Leistungen deshalb die hohen ?(10)? beim Verbrennungsmotor.

A

(1) Grundaufwand
(2) Reibung
(3) Nebenantriebe
(4) Konstantverbräuche
(5) sehr großen Einfluss
(6) Drehmoment (?)
(7) Drehmomenten
(8) Verhältnis
(9) Nutzleistung
(10) Wirkungsgrade

57
Q

Warum stehen in einem Kennfeld für einen E-Motor spezifische Kraftstoffverbräuche dran?

A

Weil man sich diese ausrechnen kann, wenn man die gesamte Wirkungsgradkette durchrechnet.

(Man muss bei so einer Rechnung aber auch einen Haufen Annahmen berücksichtigen, weshalb eine Betriebsstrategie festlegen sehr komplex wird.)

58
Q

Man ist also relativ flexibel in Bezug auf den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors, wann und wie man Lastpunktanhebung zum Nachladen betreibt. Berücksichtigt man nun die Wirkungsgradkette von Generator, Batterie beim Laden und Entladen sowie elektrische Maschine als Fahrmotor beim rein elektrischen Fahren, kann man den virtuellen spezifischen Kraftstoffverbrauch des Elektrobetriebs berechnen. So ergibt sich auch, in welchem Moment- und Leistungsbereich der Elektrobetrieb insgesamt mit Nachladen über den Verbrennungsmotor im autarken Betrieb günstiger ist.

(Nur lesen, Folie 21)

A

59
Q

Plug-In-Hybridantriebe

Idee: ??

A
  • Rein elektrisch fahren im täglichen Gebrauch

- längere Strecken mit Verbrennungsmotor

60
Q

Man ist also relativ flexibel in Bezug auf den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors, wann und wie man Lastpunktanhebung zum Nachladen betreibt. Berücksichtigt man nun die Wirkungsgradkette von Generator, Batterie beim Laden und Entladen sowie elektrische Maschine als Fahrmotor beim rein elektrischen Fahren, kann man den virtuellen spezifischen Kraftstoffverbrauch des Elektrobetriebs berechnen. So ergibt sich auch, in welchem Moment- und Leistungsbereich der Elektrobetrieb insgesamt mit Nachladen über den Verbrennungsmotor im autarken Betrieb günstiger ist

(Nur lesen)

A

61
Q

Ein Plug-In-Hybridantrieb ist ein Hybridantrieb dessen Batterie von ?? aufgeladen werden kann.

A

Extern

62
Q

Hybrid

Klassifizierung nach Anteil an der Antriebsleistung
—> Folie 23 ansehen!!

A

!

63
Q

Hybrid

Klassifizierung nach Anteil an der Fahrleistung
—> siehe Folie 24!

A

!

64
Q

Wonach können Hybridantriebe u.a. klassifiziert werden? (2)

A

1) nach dem Anteil der elektrischen Leistung an der Antriebsleistung
2) nach der maximal rein elektrischen Reichweite

65
Q

Nenne (nützliche) Funktionen mit einem Hybridantrieb: ?? (5)

A

„Boosten“, Anfahrunterstützung (Turboloch)
—> kurzzeitige Momentenüberhöhung (Spaß)

Elastizitätsverbesserung

Abfedern der dynamischen Lastwechsel des Verbrennungsmotors
—> momentenneutral für Emissionsreduktion

Kurzzeitiges rein elektrisches Fahren (Anfahren, Kriechen, Rangieren)

Rekuperation

66
Q

Welche Hybridfunktion kommt bei welcher jeweiligen Ausbaustufe zum Einsatz?

—> FOLIE 26 ansehen!!!

A

!

67
Q

Grundfunktionen der Leistungselektronik

Man muss innerhalb von elektrischen Energien auch nochmal Wandlungen durchführen.

Nenne Beispiele/Wandlungen: ?? (4)

A

1) Wechsel- oder Drehstomenergie in Gleichstromenergie (mit Gleichrichter)
2) Gleichstromenergie in Gleichstromenergie mit anderem Spannungsniveau (mit Gleichstromumrichter)
3) Gleichstromenergie in Wechsel- oder Drehstromenergie (mit Wechselrichter)
4) Wechsel- oder Drehstromenergie in Wechsel- oder Drehstromenergie mit anderem Spannungsniveau (mit Wechselstromumrichter)

68
Q

Die ?(1)? formt die bereitgestellte elektrische Energie in die vom Verbraucher benötigte Form um.

Diese Umwandlung erfolgt ?(2)? durch den Einsatz elektronischer ?(3)?.

A

(1) Leistungselektronik
(2) verlustarm
(3) Schalter

69
Q

Rekuperation: Wirkungsgrad (Wirkungsgrad mit dem die Bewegungsenergie des Fahrzeuges für den Antrieb genutzt werden kann)

Wie viel bleibt von der Rekuperation (bzw. der Energie, die man dadurch gewinnt) noch übrig?

A

Ca. 50%

70
Q

Rekuperation: Wirkungsgrad

Nur ca. 50% bleibt von der Rekuperation (bzw. der Energie, die man dadurch gewinnt) noch übrig.

Woran liegt das?

A

Weil man bei der Rekuperation die gesamte Wirkungskette zwei mal durchlaufen muss.
(Siehe Formel, Folie 28)

(Trzd. sind diese 50% ein Gewinn!)

71
Q

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Wirkungsgrades der Rekuperation (Wirkungsgrad mit dem die Bewegungsenergie des Fahrzeuges für den Antrieb genutzt werden kann)?

A

—> siehe Folie 28!!

72
Q

Nenne Möglichkeiten der Rekuperation? (4)

A
  • elektrisch
  • mechanisch (z.B. mit Schwungrad)
  • hydraulisch (also mit Öl)
  • pneumatisch (also mit Gas)
73
Q

Bei welchen Fahrzeugen lohnt sich die Rekuperation am meisten?

A

Bei Fahrzeugen mit hoher Bremshäufigkeit und hoher Bremsleistung! (Also z.B. Müllfahrzeug, Stapler, Stadtbus,…)

74
Q

Vergleich verschiedener Energiespeicher: Energiedichte vs. Leistungsdichte

—> siehe Folie 31!!

A

!

75
Q

Hybridantrieb: Hydraulischer Hybridantrieb am Bsp. Bosch und PSA (Abbildung Folie 32)

Ablauf: Der ?(1)? treibt eine ?(2)? an. Diese drückt ?(3)? in einen ?(4)? rein, woraufhin das darin befindliche Gas ?(5)? wird wie eine Feder.

Später, wenn man den Verbrennungsmotor mal nicht brauchen möchte, benutzt man diese potentielle Energie.

Man schaltet in diesem Fall die hydraulische Pumpe vom Powersplit-Getriebe ab, wodurch das Gas ?(6)? wird und beim Durchfließen durch den ?(7)? eine Turbine in Bewegung setzt. Darüber wird dann die ?(8)? angetrieben.

A

(1) Verbrennungsmotor
(2) hydraulische Pumpe
(3) Öl
(4) Druckspeicher
(5) zusammengedrückt
(6) rausgedrückt
(7) hydraulischen Motor
(8) Antriebsachse

—> hat sich nie so richtig durchgesetzt

76
Q

Hybridantrieb: Hydraulischer Hybridantrieb am Beispiel Bosch und PSA
—> siehe Folie 33!

A

77
Q

Zusammenspiel von Verbrennungsmotor und E-Maschine: Beispiel Honda, 6-Zylinder-Ottomotor

Besonderheit: Es ist eine Zylinderabschaltung möglich abhängig vom Drehzahl/Drehmoment-Bereich

—> siehe Folie 35

A

78
Q

Beispiel VW-A-Plattform
Voll-Hybrid

Sehr weit verbreiteter Antriebsstrang
—> Folie 36

A

79
Q

((48-V-Bordnetz: Roadmap am Beispiel Audi))

Problematik mit den konventionellen 12-V-Bordnetzen:
Wenn man Hybride oder elektrische Systeme hat, muss man eben auch hohe elektrisch Leistungen übertragen. Normalerweise haben Fahrzeuge ein 12-Volt-Bordnetz.

Leistung = Spannung * Stromstärke (elektr.)

Wen die Spannung auf 12V festgesetzt ist, dann muss man also mehr Stromstärke verwenden, um eine bestimmte höhere Leistung zu erzielen.
Man hat aber irgendwann das Problem, dass die Ströme (also die Amperzahlen) so groß werden, dass man bei der Leistung begrenzt wird.
Man muss dann entsprechend sehr dicke Kabel verwenden.

Umstieg auf 48-V-Bordnetz:
Ermöglicht, dass man eine 4x so hohe Leistung übertragen kann und trotzdem sogar noch die Kabel kleiner machen kann. Es hilft also bei Produktionskosten, beim Bauraum, etc.

Warum 48-V-Bordnetz?
Ist eine Spannung, die für den Menschen bei Kontakt noch relativ unbedenklich ist.

Reine E-Fahrzeuge, die noch höhere Leistungen bringen müssen gehen dann Richtung mehrere hundert Volt!

A

!!!

80
Q

Betriebszeiten und Leistung elektrischer Verbraucher im PKW

—> Folie 38!

Skaleneffekte müssen bei Umstieg auf 48V betriebene Komponenten beachtet werden

A

81
Q

48-V-Bordnetz: CO2-Potential für den Mild-Hybridantrieb

Das 48-V-Bordnetz erlaubt gegenüber einem 12-V-Bordnetz bei gleicher Stromstärke eine ?? Leistung

A

Höhere

82
Q

Für ein 48-V-Bordnetz müssen Kabel, Stecker und Systeme neu entwickelt werden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr!

83
Q

Je nach Einbauposition und Leistung der E-Maschine liegt das CO2-Reduktionspotential eines 48-V-Hybridsystems im Bereich von 3% und 18%.

Dabei liegt das CO2-Reduktionspotential preiswerte Systeme in P0-Anordnung im unteren 1-stelligen Bereich und das der teureren Systeme in P2/P3/P4-Anordnung im niedrigen zweistelligen Bereich, ca. 15%

A

84
Q

Hybridantrieb auf 48-V-Basis:

  • Bsp. Audi A8 (Folie 43)
  • Bsp. Continental/Schaeffler (Folie 44)
A

85
Q

Aufbau eines 48-V-Bordnetzes für einen Hybridantrieb: Bsp. Continental/Schaeffler

—> Folie 45

A

86
Q

Ein 48-Volt-System deren E-Maschine über einen Riemen mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist (P0-Anordnung) wird häufig als Hybridantrieb bezeichnet. Die mit diesem System umgesetzten Funktionen rechtfertigen diese Bezeichnung jedoch nicht immer, es ist ein Grenzfall.

A

87
Q

Fahrzeug von Daimler sowohl mit einer 48V-Batterie, als auch mit einer 12V Batterie.
—> das Fahrzeug hat also zwei verschiedene Bordnetze
—> manche Komponenten werden mit dem einen Bordnetz und andere mit dem anderen versorgt (je nach Kompatibilität)

—> Folie 47

A

88
Q

Die 48V-System hilft dabei mehr zu hybridisieren und einen höheren elektrischen Anteil zu haben.

Wobei hilft das? (3)

A

Dynamik:

  • beim Boosten
  • Anfahragilität
  • Unterstützung Rückschaltung

Verbrauch/Emissionen:

  • bei der Rekuperation
  • Lastpunktverschiebung
  • emissionsarmen Start

Komfort:

  • Startkomfort
  • Zuschaltkomfort aus Segeln
  • mehr Energie für Komfortverbraucher
89
Q

48V-System im Daimler 6-Zylinder-Ottomotor (M256)

—> Folie 49+50+51

A

90
Q

48V System am Bsp. VW Golf 8

—> Folie 52 + 53

A

91
Q

Typische Antriebsleistungen und Speichergrößen für Hybridantriebe

-> Folie 54

A