5. Schweinehaltung Flashcards
Wie war die Preisentwicklung von Schweinefleisch in Deutschland der Jahre 06-09?
- Stetig gestiegen
- Peak August 08 mit 1,81 € pro kg
- Höchstpreise von Juni - September
- heute: 1,68 €
Wo befindet sich die intensivste Schweinehaltung in der BRD?
Ferkeldefizite?
- NRW und NS mit bis zu 6 - 12 Schweinen je ha LF
- Ferkeldefizite vor allem im Westen der BRD, der östliche Teil, allen voran Bayern, hat Überschüsse
Schweinemast und Dünger
….fuck off
Was sind die Kosten der Ferkelerzeugung je Ferkel?
1. Direktkosten
- Bestandsergänzung 2,5
- Futterkosten 23,5
- Tierarzt 3,45
- Deckgeld, Besamung 0,95
- Energie, Beiträge 3,9
- Zinsanspruch Umlaufvermögen 1,3
- = 35,6 €
2. Gebäudekosten
- Anschaffungswert/Platz (2350 €)
- Jahreskosten 10% p.a.
- = 10,9 €
3. Arbeitskosten
- Arbeitszeit/Sau (12 Akh)
- Arbeitskosten je Akh (15 €)
- = 8,4 €
4. Sonstige Festkosten
- Buchführung, Berufsgenossenschaft, etc.
- = 1 €
= 55,9 € Gesamtkosten je Ferkel
Was ist die durchschnittliche Zahl der Schweine je Halter in den EU Ländern?

Was sind die Entscheidungskriterien für eine Haltungsform?
- Biologische Leistungen
- Tiergesundheit
- Investitionskosten
- Arbeitsbelastung
- Tiergerechtheit
- Arbeitsplatzqualität
- Verbraucherakzeptanz
- Eigenleistungsmöglichkeit
- Energieverbrauch
Was sind typische Eigenschaften von Schweinen?
- ► leben in Gruppen
- ► schlafen in Nestern
- ► trennen Kot- und Liegeplatz
- ► halten beim Fressen Abstand
- ► kühlen sich durch Suhlen ab
- ► „bearbeiten“ ihre Umwelt
- ► verbringen viel Zeit mit Futtersuche
- ► bauen ein Geburtsnest
- ► sind tagaktiv
Beschreiben sie den allgemeinen täglichen Verhaltensablauf von Hausschweinen in seminatürlicher Umgebung.
Früher Morgen
• Verlassen des Nestes
• Koten, Harnen, Brunstkontrolle, Sozialkontakte
Morgen
• Standortwechsel
• Futtersuche (Wurzeln)
• Grasen und Fressen am künstlichen Futterplatz (mit Auseinandersetzungen)
Vormittag
• Standortwechsel • Trinken am Bach • Standortwechsel • Futtersuche
Mittag
• Siesta (im Sommer)
• Markieren und Sozialkontakte
• Standortwechsel
• Suhlen (nur bei Temperaturen über 18°C)
Nachmittag
• Standortwechsel
• Suche nach Wurzeln und Fressen von Baumrinden__ • Grasen
Abend
• Verschieben Richtung Nestplatz • Markieren
• Nestplatz einrichten, Nestbau
Stallklimawerte für die Sauenhaltung
seite 4 unten

Was sind die Stallluftrichtwerte in der Schweinehaltung?

Haltungsstufen in der Schweineproduktion:
Ferkelproduktion
- weibliche Jungschweine zur Zucht -> 75. bis ca. 240. Lebenstag
- besamte und tragende Jungsauen
- besamte und tragende Altsauen
- ferkelführende Sauen -> Säugezeit ca. 21 - 24 Tage
Jungschweineaufzucht
- Absetzferkel zur Zucht und Mast -> 21. bis 75. Lebenstag, bis etwa 22 - 30 kg LM
Schweinemast
- Mastschweine -> Vormast, Endmast
Eberaufzucht und Eberhaltung
- männliche Jungschweine zur Zucht -> ab etwa 90. Lebenstag
- Jungeber
- Besamungseber
Erläutern sie die teilweise sehr unterschiedlichen Haltungssysteme in der Schweineproduktion!
Güste und tragende Sauen
- Einzelhaltung*
- Kastenstand
- Gruppenhaltung*
- Gruppenbucht
- mit / ohne Auslauf
- mit / ohne Fressstände
- Fress-Liege-Boxen
- mit gruppenweisem Tierauslass
- mit Einzeltierauslass
- Abruffütterung
- Freilandhaltung
Ferkel führende Sauen
- Kastenstand
- Freilaufend in der Bucht
- Freilandhaltung
Eber (Einzel- bzw. Gruppenhaltung)
- Hütten
- Buchten
- gemeinsam mit Sauen (zeitweise)
Absatzferkel
- Kombibucht zur Einphasenaufzucht
- Flatdeck
- Vollspaltenbodenbucht
- Teilspaltenbodenbucht
- Doppelspaltenbodenbucht
- Ferkelbox / Nürtinger Kiste
- Langbucht mit Einstreu
- Dänische Aufstallung
- Tiefstreubucht
- Enzymbehandelte Tiefstreu
- Tretmist
Mastschweine
- Teilspaltenbodenbucht
- Vollspaltenbodenbucht
- Dänische Aufstallung
- Tiefstreusystem (z.B. Offenfrontstall)
- Tretmist
- Enzymbehandelte Tiefstreu
- Mastbox / Nürtinger Kiste
Familienhaltung
- gemeinsame Haltung aller Produktionsstufen
Was ist ein Ökoschwein?

Was sind Möglichkeiten von Haltungsformen für tragende Sauen (Vorteile/Nachteile)?
Einzelhaltung:
- Anbindestand
- Kastenstand
► Vorteile:
- Gute Bestandsübersicht und Sauenbetreuung
- Vermeidung von Rangkämpfen
- Ungestörte Futteraufnahme
► Nachteile:
- Mangelnde Bewegungsfreiheit
- Aufliegeschäden, Gelenkbelastungen
- Starre Grundrissformen
- Hoher Aufwand und Verschleiß an Stalleinrichtungen
Gruppenhaltung:
- Großgruppe mit Abruffütterung
- Kleingruppe mit Selbstfangfressliegeboxen
- Kleingruppe mit Dribbelfütterung
► Vorteile:
- Bewegungsfreiheit
- Grundrissflexibilität, einfachere Altgebäudenutzung
- Kombination mit Außenauslauf
- Kombination mit Einstreu möglich
- Trennung der Funktionsbereiche
► Nachteile:
- Hohe Ansprüche ans Management
- Schlechtere Bestandsübersicht
- Verletzungsgefahr durch Rangkämpfe
►► kombinierte Haltung
Funktionsweisen für Ferkelheizungen:

Formen der Ferkelaufzucht:

Möglichkeiten der grundlegenden Strukturierung von Mastschweineställen:

Nennen Sie verschiede Arten von Buchten in Mastschweineställen:
skript seite 17

Haltungssysteme für Schweine:
seite 19

Vergleich zwischen kontinuierlichem und Rein-Raus - Verfahren bei Schweinehaltung
seite 20

Was ist bei der Freilandhaltung von Zuchtsauen zu beachten?
Auswahl des Haltungssystems ist abhängig von:
- Herdengröße
- Verweildauer auf den Flächen
- Flächengröße
- Flächenform
möglich ist: Verknüpfung / Kombination von:
Radialsystem und Dezentralsystem
Standortanforderungen für die Freilandhaltung von Sauen
- vorteilhaft ist ein maritimes Klima
- die Jahresniederschlagsmenge sollte 700 - 750 mm nicht überschreiten
- leichte, wasserdurchlässige Böden (bis ca. 30 Bodenpunkte) mit wenig Steinen
- Hanglagen sind ungünstig -> Erosionsgefahr
- Einbindung in die Fruchtfolge eines Ackerbaubetriebes ist zu empfehlen
Mögliche Vor- und Nachteile der Freilandhaltung von Sauen gegenüber der Stallhaltung:
seite 20
- Kosten
- Arbeit
- Hygiene
- Klima
- Gesundheit
- Verhalten
- Sonstiges

Dänemarks Stellung im Rahmen der Schweinehaltung der EU und die Veränderung der Bestandszahlen zwischen 1990 und 2001

Wann werden Ferkel abgesetzt?
nach etwa 28 Tagen (4.-5. Woche), bzw. 8 kg Gewicht
Was ist das Rein-Raus Verfahren?
Bei diesem System werden alle Tiere gleichzeitig in einen vorher gereinigten und desinfizierten Stall eingestallt und später auch gleichzeitig wieder ausgestallt. Hiernach kann der Stall wieder gereinigt und desinfiziert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass Keime und Bakterien von einer zur anderen Tiergruppe überleben und diese wieder infizieren. Man spricht von der Unterbrechung der Infektionskette. Gegebenenfalls müssen auch die Tiere gereinigt werden, was allerdings meist nur in der Sauenhaltung geschieht.