5. Ambulante ärztliche Versorgung Flashcards

1
Q

Was ist die ambulante ärztliche Versorgung?

A
  • alle ärztlichen Behandlungsleistungen, die außerhalb von Kliniken erbracht werden
  • > Ärztliche, zahnärztliche, psychotherapeutische und Heilmittelversorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind niedergelassene Ärzte?

A
  • erste und wichtigste Anlaufstelle für Patienten
  • verordnen Medikamente und Heilmittel
  • weisen Patienten zur stationären Behandlung ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Vertragsärzte?

A
  • versorgen gesetzlich Versicherte und rechnen mit gesetzlichen Krankenkassen ab
  • müssen als Vertragsärzte in GKV zugelassen werden, sonst nur Privatpatienten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Niederlassungsfreiheit (als Strukturmerkmal der ambulanten Versorgung)?

A
  • Ärzte können prinzipiell wann und wo sie wollen eine Praxis eröffnen und dort ihren Beruf ausüben
  • wenn sie jedoch an vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen wollen (wenn sie gesetzlich versicherte Patienten behandeln wollen): brauchen Zulassung als Vertragsarzt -> bekommt man nur, wenn im jeweiligen Zulassungsbezirk nicht schon zu viele Ärzte dieser Fachrichtung vorhanden sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die freie Arztwahl (als Strukturmerkmal der ambulanten Versorgung)?

A
  • GKV-Versicherte können sich prinzipiell frei entscheiden, von welchem Arzt sie sich behandeln lassen wollen (-> muss zugelassener Vertragsarzt o. zu ambulanter Behandlung ermächtigte Krankenhausärztin sein
  • wenn Patient nicht nächstbesten Arzt nimmt und Behandlung dadurch teurer wird: KK kann Patient dies in Rechnung stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was machen die Kassenärztlichen Vereinigungen?

A
  • als Körperschaften öffentlichen Rechts organisiert
  • übernehmen Sicherstellungsauftrag:
  • > verantwortlich für Sicherstellung der flächendeckenden, wohnortnahen, ambulanten Versorgung
  • > zuständig für Honorarverteilung innerhalb der Vertragsärzte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Bedarfsplanung (als Strukturmerkmal der ambulanten Versorgung)?

A
  • Vermeidung von Unterversorgung und Überversorgung
  • > mittels Zulassungssperren und Anreizen (z.B. Vergütungszuschläge)
  • zuständig: jeweilige Kassenärztliche Vereinigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was unterscheidet die hausärztliche und die fachärztliche Versorgung?

A
  • Hausärztliche Versorgung:
    -> erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen
    -> kennen (im besten Fall) das persönliche Umfeld und Krankengeschichte der Patienten
    -> begleiten meist über lange Zeiträume hinweg
    -> koordinieren weitere Behandlung der Patienten (Lotsenfunktion für Patienten)
    -> Allgemeinärzte, Internisten und Kinderärzte
  • Fachärztliche Versorgung:
    -> auf bestimmte Fachrichtungen spezialisiert
    -> zuständig für bestimmte Erkrankungen in ihrem jeweiligen Gebiet
    => Doppelte Facharztschiene (sowohl ambulant als auch stationär)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Gruppenverhandlungen (als Strukturmerkmal der ambulanten Versorgung)?

A
  • Verhandlung zwischen Landesverbänden der Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen
  • darüber hinaus: Möglichkeit von Selektiv- und Direktverträgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die gemeinsame Selbstverwaltung (als Strukturmerkmal der ambulanten Versorgung)?

A
  • Entscheidungen über die Ausgestaltung der vertragsärztlichen Versorgung werden paritätisch mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen getroffen
  • auf Landesebene wichtig: Zulassungsausschüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Kassenärztlichen Vereinigungen?

A
  • 17 Stück bundesweit (2 in NRW)
  • sind Körperschaften öffentlichen Rechts
  • in Selbstverwaltung organisiert
  • Mitglieder: alle, die an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen wollen (alle, die gesetzlich versicherte Patienten behandeln)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen?

A
  • Sicherstellungsauftrag (müssen ausreichende ambulante ärztliche Versorgung für alle Versicherten in Zuständigkeitsbereich sicherstellen)
  • Gewährleistungspflicht (gegenüber Krankenkassen; überprüfen und überwachen Arbeit der Ärzte in ihrem Zuständigkeitsbereich)
  • Interessenvertretung
  • Mitarbeit in gemeinsamen Selbstverwaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was genau sind die Vertragsärzte?

A
  • alle ambulant tätigen Ärzte, psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, die GKV-Patienten behandeln
  • als freiberufliche Unternehmer tätig, aber erfüllen gleichzeitig öffentliche Aufgabe
  • zu Mitgliedschaft in KV verpflichtet
  • benötigen Zulassung
  • > Eintragung ins Arztregister der KV
  • > Entscheidung des Zulassungsausschusses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Rechte haben Vertragsärzte?

A
  • Behandlung von Kassenpatienten und Vergütung dadurch

- > Teilnahme an Verteilung der Gesamtvergütung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Pflichten haben Vertragsärzte?

A
  • Behandlungspflicht
  • Einhaltung des Berufsrechts
  • Sprechstundentätigkeit
  • Teilnahme am Notdienst
  • Dokumentations- und Berichtspflicht
  • Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots (darf Maß des Notwendigen nicht überschreiten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Leistungen müssen Vertragsärzte erbringen?

A
  • Ärztliche Versorgung
  • Früherkennungsuntersuchungen
  • ärztliche Betreuung bei Schwanger- o. Mutterschaft
  • Überweisung an andere Ärzte
  • Verordnung von Arzneimitteln, Heilmitteln, Hilfsmitteln, Krankenhaustransporten, Krankenhausbehandlungen, medizinische Reha-Leistungen, häusliche Krankenpflege
  • Ausstellung von Bescheinigungen
17
Q

Was ist die Einzelpraxis als Organisationsform der ambulanten Versorgung?

A

(- häufigstes Modell der ambulanten Versorgung)

  • hohe wirtschaftliche Eigenständigkeit (eigenständige Unternehmer)
  • organisatorische Eigenständigkeit: Sprechzeiten, Urlaub etc. kann selbst festgelegt werden
  • Praxisinhaber trägt Kosten für Räume, Personal, Geräte etc.
18
Q

Was ist die Gemeinschaftspraxis als Organisationsform der ambulanten Versorgung?

A

(- auch Berufsausübungsgemeinschaft (BAG))

  • Zusammenschluss von Ärzten derselben oder ergänzenden Fachrichtungen
  • Gemeinsame Abrechnung (Aufteilen der Erlöse)
  • Gemeinsamer Patientenstamm
  • Gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten, Personal, Geräten etc.
  • Genehmigung durch Zulassungsausschuss erforderlich
19
Q

Was ist die Praxisgemeinschaft als Organisationsform der ambulanten Versorgung?

A
  • getrennte Abrechnung
  • getrennter Patientenstamm
  • gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten, Personal, Geräten etc.
  • Zustimmung des Zulassungsausschusses nicht erforderlich
20
Q

Was sind die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) als Organisationsform der ambulanten Versorgung?

A
  • fachübergreifende Einrichtungen unter ärztlicher Leitung (mind. 2 Ärzte aus untersch. Fachrichtungen)
  • Ärzte sind als Selbstständige oder Angestellte tätig
  • gemeinsame Abrechnung, gemeinsamer Patientenstamm, gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten, Personal, Geräte etc.
    -> wirtschaftliche Entlastung und Entlastung von
    administrativen Tätigkeiten
    -> bessere Arbeitsteilung
  • Genehmigung durch Zulassungsausschuss erforderlich
  • auch Krankenhäuser dürfen MVZ betreiben
21
Q

Inwiefern nehmen Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung teil?

A
  • Notfallbehandlung (und am selben Tag nach Hause entlassen werden)
  • Vor- und nachstationäre Behandlung
  • ambulante Operationen
  • Unterversorgung im vertragsärztlichen Bereich
  • Versorgung im Rahmen von Disease Management Programmen oder der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
  • Hochschulambulanzen, psychiatrische Institutsambulanzen, Sozialpädiatrische Zentren
  • Verträge zur integrierten Versorgung
22
Q

Was lässt sich zur ambulanten Bedarfsplanung sagen?

A
  • Ziele der Bedarfsplanung:
  • > Sicherstellung einer ausreichenden und zweckmäßigen Versorgung (der gesetzlich versicherten Patienten im ambulanten Bereich)
  • > Vermeidung von Unter- und Überversorgung
  • Bedarfsplan: Grundlage für die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung
  • Zuständig: Kassenärztliche Vereinigungen und Landesverbände der Krankenkassen -> Landesausschüsse
  • Grundlage: Bedarfsplanungs-Richtlinie des G-BA
  • > macht Vorgaben zu Verhältniszahlen, Versorgungsebenen, Planungssystematik, Versorgungsgrade
23
Q

Was sind die Verhältniszahlen als Bedarfsplanungs-Richtlinie des G-BA?

A
  • legen fest, auf wie viele Einwohner je ein Arzt der jeweiligen Facharztrichtung kommt
24
Q

Was sind die Versorgungsebenen als Bedarfsplanungs-Richtlinie des G-BA?

A
  • vier verschiedene Ebenen:
  • > Hausärztliche Versorgung
  • > Allgemeine Fachärztliche Versorgung
  • > Spezialisierte Fachärztliche Versorgung
  • > Gesonderte fachärztliche Versorgung
25
Was ist die Planungssystematik als Bedarfsplanungs-Richtlinie des G-BA?
- die vier Versorgungsebenen sind jeweils Planungsbereichen zugeordnet (über ganzes Bundesgebiet): - >
26
Was sind die Versorgungsgrade als Bedarfsplanungs-Richtlinie des G-BA?
- daran kann abgelesen werden, ob es in einem bestimmten Planungsbereich ausreichende Versorgung gibt - > Landesausschüsse sind dafür zuständig - 100% -> so viele Ärzte zugelassen, wie benötigt werden - bei Unterversorgung: Landesausschuss wird Kassenärztliche Vereinigung damit beauftragen, Maßnahmen zur Beseitigung der Unterversorgung zu ergreifen
27
Wie sieht die Bedarfsplanung in den KV-Regionen aus?
- zuständig: Landesausschuss aus KV und KKs - dokumentiert und analysiert den aktuellen Stand der Versorgung - leitet ggf. konkrete Maßnahmen ein - berücksichtigt regionale Besonderheiten: Morbidität, Demographie, sozioökonomische Faktoren, räumliche Faktoren, infrastrukturelle Besonderheiten
28
Wie sieht die Vergütung in der ambulanten Versorgung aus?
Zweistufiges Verfahren: - Krankenkassen zahlen Gesamtvergütung an jeweilige Kassenärztliche Vereinigung - KV leitet Gesamtvergütung weiter an Vertragsärzte, nach einem vorab vereinbartem Honorarverteilungsmaßstab - Vertragsärzte stellen ihre Leistungen der KV in Rechnung, die Rechnungsstellung erfolgt anhand des bundesweit gültigen Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) - außerdem: extrabudgetäre Vergütung - Rahmenbedingungen für Vergütung auf Bundesebene gemacht: vom Bewertungsausschuss, KVn und Krankenkassenverbände
29
Was ist die Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung?
- festes Budget der Krankenkassen an die KVn - jährlich neu verhandelt - Maßgeblich: Anzahl der Versicherten und Krankheitslast der Versicherten - etwa 70% des vertragsärztlichen Honorars
30
Was ist die extrabudgetäre Gesamtvergütung?
- gesondertes Abrechnen mit einzelnen Krankenkassen - v.a. Früherkennungsuntersichungen, Mutterschaftsvorsorge, Impfungen -> besonders förderungswürdige Leistungen - etwa 30% des vertragsärztlichen Honorars
31
Was ist der Honorarverteilungsmaßstab?
- regelt, wie hoch der Anteil der Gesamtvergütung ist, der in die hausärztliche und in die fachärztliche Versorgung geht - regelt Anteil der Gesamtvergütung, der an die einzelne Facharztgruppe geht - regelt Anteil der Gesamtvergütung, der an die einzelne vertragsärztliche Praxis geht
32
Was ist das Regelleistungsvolumen (RLV)?
- beschreibt die Leistungsmenge, die von einer Praxis/ einem Arzt pro Quartal mit den Kassen abgerechnet werden kann -> orientiert sich daran, wie hoch die Leistungsmenge des Arztes im selben Quartal im Vorjahr war und wie hoch die Leistungsmenge vergleichbarer Vertragsärzte ist -> wird dem Arzt zu Quartalsbeginn mitgeteilt -> bei Überschreiten: -> Leistungen werden abgestaffelt bezahlt (also mit weniger Punktwert) => je mehr ich an nicht abgesprochenen Leistungen erbringe, desto weniger ist die Vergütung, die ich für die zu viel erbrachten Leistungen erhalte
33
Was ist das Qualifikationsbezogene Zusatzvolumen (QZV)?
- beschreibt Budget, das einer Vertragsärztin aufgrund bestimmter Qualifikationen zusteht
34
Was genau ist der Einheitliche Bewertungsmaßstab?
- bildet die Grundlage für die Vertragsärzte bei der KV - wird auf Bundesebene vereinbart - zuständig: Bewertungsausschuss - Bewertungsmaßstab umfasst alle ambulanten Leistungen, die mit den KKs abgerechnet werden können - > weist jeder Leistung Anzahl von Punkten zu - Einzelleistungen und Leistungskomplexe werden abgerechnet - Preis einer Leistung = Anzahl der Punkte * regionaler Punktwert - ca. 11 Cent pro Punkt
35
Was sind die individuellen Gesundheitsleistungen?
- privat zu zahlende Zusatzleistungen von Vertragsärzten für gesetzlich versicherte Patienten (stehen nicht im Leistungskatalog der GKV) - sehr umstritten, häufig mangelt es an wissenschaftlichen Belegen für ihre Wirksamkeit - Beispiele: Reiseimpfungen, Ultraschalluntersuchungen, Glaukomvorsorge etc.
36
Wie erfolgt die Vergütung ambulanter Leistungen in der PKV?
- auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) - > regelt, wie Ärzte ihre Leistungen gegenüber Privatpatienten und Selbstzahlern abrechnen können und wie sie individuelle Gesundheitsleistungen abrechen können - > ist Leistungskatalog - Preis= Punktzahl * vorgegebener Punktwert * Steigerungsfaktor - Punktwert: bundesweit einheitlich und seit langem unverändert - Steigerungsfaktor: für ärztliche Leistungen bis 2,3 bzw. 3,5/ für medizinisch-technische Leistungen bis 1,8/ im Basistarif bis 1,8 etc. - keine begrenzte Gesamtvergütung, kein Regelleistungsvolumen - Erinnerung: Kostenerstattungs- statt Sachleistungsprinzip