2. Geschichte des Gesundheitssystems Flashcards
Was waren Vorläufer der Krankenhäuser im Mittelalter?
- Kirchliche Hospitäler (eher Armen-Versorgungszentren)
- ab 15. Jhd. auch zunehmend städtische Krankenversorgungs-einrichtungen
Was waren Vorläufer der heutigen gesetzlichen Krankenversicherung?
- Zünfte und Gilden (Zusammenschlüsse von Handwerkern und Kaufleuten) (-> gemeinsames Vertreten von politischen Interessen)
- > durch Mitgliedschaft Anrecht auf Unterstützung bei Krankheit, Gebrechen etc.
- Gesellenbruderschaften (Zusammenschluss von Handwerksgesellen)
- > Teil des Lohnes wurde eingezahlt, um im Falle der Krankheit o. Pflegebedürftigkeit Unterstützung (Lohnversorgung o. Krankenversorgung) zu erhalten
Welche Merkmale der heutigen gesetzlichen Krankenversicherung lassen sich in den damaligen wiederfinden?
- Anbindung an ein Arbeitsverhältnis
- Versicherungspflicht (Zwangsmitgliedschaft) in Zünften
- Beitragsfinanzierung
- > Finanzierung im Krankheitsfall erfolgt durch Einzahlung der Mitglieder (teils Solidarausgleich zwischen gesunden und kranken Mitgl.)
- Familienversicherung (in Zünften) -> Ehegattinen und Kinder mitversichert
- Selbstverwaltung
- > Angelegenheiten konnten durch Zünfte und Gesellenbruderschaften selbst geregelt werden
Wie sah die Gesundheitsversorgung zur Zeit der Industrialisierung grob aus?
- Zünfte zerfielen mehr und mehr
- Gesellenbruderschaften entwickelten sich zu Gewerkschaften
- soz. Sicherung im Krankheitsfall zunehmend durch Landesherren übernommen
- Knappschaften (auch Vorläufer des Krankenversicherungssystems)
- > Lohnvorzahlung im Krankheitsfall und Rentenversicherung bei Erwerbsunfähigkeit
- Unterstützungs- und Hilfskassen (in bestimmten Berufen)
- > Zwangshilfskassen (Vorläufer der heutigen allg. Ortskrankenkassen (AOK) (für alle Berufsgruppen)
- Betriebskrankenkassen (durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer)
Wann wurde die Gesetzliche Krankenversicherung der Arbeiter geschaffen?
- 1883
Wann wurde die Unfallversicherung geschaffen und was beinhaltet diese?
- 1884
- Beitragszahlungen ausschließlich durch Arbeitgeber
- Leistungen: Ärztliche Behandlung nach arbeitsbedingten Unfällen und Berufskrankheiten, Geldleistungen bei Erwerbsunfähigkeit ab der 14. Woche (also wenn Gesetzliche Krankenversicherung nicht m ehr greift)
- Arbeitgeber konnten nicht mehr aufgrund eines Arbeitsunfalls vor Gericht verklagt werden
Wann wurde die Invaliditäts- und Altersversicherung (Vorläufer der heutigen Rentenversicherung) geschaffen und was beinhaltete diese?
- 1889
- Beitragszahlungen zu gleichen Teilen durch Versicherte und Arbeitgeber
- Leistungen: Altersrente ab 70. Lebensjahr, Erwerbsunfähigkeitsrente, Leistungen zur beruflichen und zur medizinischen Rehabilitation (zur Verhinderung langfristiger Arbeitsunfähigkeit)
Was beinhaltete die 1883 eingeführte Krankenversicherung der Arbeiter?
- allgemeine Versicherungspflicht für Industriearbeiter und Angestellte in Handwerksbetrieben (für Personen unter bestimmtem Gehalt im Jahr)
- nicht für Angestellten-Berufe (mussten sich in Hilfskasse versichern)
- versichert in Betriebs-, Innungs- oder Knappschaftskasse oder Ortskrankenkasse (Primärkassen)
- Beitragszahlung 2/3 Mitglied, 1/3 Arbeitgeber
- Krankenkassen waren selbstverwaltet
Was genau war die Ortskrankenkasse?
- versicherte alle, die sich keinem Betrieb zuordnen ließen (also die nicht von bestehenden Krankenkassen abgedeckt wurden)
Welche Leistungen haben die Kassen damals übernommen?
- ambulante ärztliche Behandlung, Arzneimittelversorgung, Brillen und weitere Hilfsmittel, finanzielle Unterstützung nach einer Entbindung, Sterbegeld, Krankengeld
- Familienversicherung und Behandlung durch nicht-ärztliche Gesundheitsberufe waren nicht Teil des Leistungskatalogs
Was war die wichtigste Aufgabe der Krankenversicherung damals?
- zu verhindern, dass Menschen aufgrund von einer Erkrankung verarmten
Wie konnten sich Angestellte versichern?
- freiwillig in einer Hilfskasse
Wann wurde die Arbeitslosenversicherung eingeführt?
- 1927
Wann wurde die Pflegeversicherung eingeführt?
- 1995
Inwiefern wurde über die Zeit der Versichertenkreis in der GKV ausgeweitet?
- 1901: Arbeitnehmer im Handel und Transportwesen
- 1911: Hausangestellte, Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitnehmer
- 1931: Mitversicherung von Familienmitgliedern (ab jetzt verpflichtende Kassenleistung, vorher freigestellt)
- 1941: Rentner
- 1972: Landwirte
- 1975: Studierende
- 1981: Künstler
- 2009: Allg. Versicherungspflicht
Wie erfolgte die Beziehung zwischen Ärzten und Krankenkassen (Frage nach Gehalt, Leistungen etc.)?
- nach Einführung KV durch Individualverträge zwischen einzelnen Ärzten und Krankenkassen
- > schwache Verhandlungsposition der Ärzte
- 1900: Vorgänger des Hartmann-Bundes (Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen)
- 1913: Berliner Abkommen
- > gemeinsame Ausschüsse von Ärzten und Krankenkassen
- > kollektive Versorgungsverträge
- > starker Gewinn an Verhandlungsposition
- > Vorläufer des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde gegründet
- 1931 Ärzte erhalten alleiniges Monopol auf ambulante Patientenversorgung
Wie sah das Gesundheitssystem zur Zeit des NS aus?
- ab 1933: Gleichschaltung der Krankenversicherungen, der kassenärztlichen Vereinigungen und anderer Akteure der Gesundheitsversorgung
- 1934: Abschaffung der Selbstverwaltungsgremien
- 1938: Berufsausübungsverbot für jüdische Ärzte
- bis 1945: Zwangssterilisationen an ca. 400k Menschen; Ermordung von mehr als 70k mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen
Inwiefern wurde das Gesundheitssystem in der DDR umgestellt?
- wurde in ein staatliches System mit sowjetischem Vorbild umgestellt
- > Gesundheitsversorgung v.a. in staatlichen Einrichtungen
- zwei große Krankenkassen: für Arbeiter und für andere Berufsgruppen
Was wurde im Gesundheitssystem der DDR beibehalten?
- Sozialversicherungssystem:
- > Abdeckung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Was waren Leistungen der Krankenkassen in der DDR?
- (kein großer Unterschied)
- Versorgung durch Krankenhäuser, Ambulatorien, Polikliniken, Gemeindeschwestern
Worauf lag der Schwerpunkt des Gesundheitswesens in der DDR?
- auf Krankheitsprävention und Gesundheitserziehung
Was war das Problem des Gesundheitssystems der DDR?
- unzureichende Finanzierung
- > marode Krankenhäuser, schlechte technische Ausstattung
- Mangel an Fachkräften
- > Abwanderung von Ärzten (in der Westen)
Wann wurde das Selbstverwaltungsgesetz eingeführt und was beinhaltete dieses?
- 1951
- Selbstverwaltung der Sozialversicherungs-Träger
- Gesundheitsleistungen wieder über gesetzliche Krankenkassen finanziert
Wann wurde das Gesetz über das Kassenarztrecht eingeführt und was beinhaltete dieses?
- 1955
- Sicherstellungsauftrag für ambulante ärztliche Versorgung wieder an niedergelassenen Ärzte
- kassenärztliche Vereinigungen wurden wieder aufgebaut