3. Aufbau und Akteure des Gesundheitssystems in Deutschland Flashcards
(27 cards)
Auf welchen Ebenen erfolgt Gesetzgebung im Gesundheitssystem?
- EU (Parlament, Kommission, Rat)
- Bund (Bundestag, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesrat)
- Länder (Parlamente, oberste Landesgesundheitsbehörden)
Welche Akteure befinden sich in der Makro-Ebene des Gesundheitssystems?
- Staatliche Akteure
- > steuern Verhalten der übrigen Akteure durch Verabschieden von Gesetzen und Verordnungen
Welche Akteure befinden sich in der Meso-Ebene des Gesundheitssystems?
- Organisation und Institutionen der Selbstverwaltung, korporatistische Akteure
- > Mitgliederbasiert, nicht-profitorientiert
- > Ausgabenträger und Leistungserbringer
- > für Konkretisierung und genauere Ausgestaltung von Versorgungsstrukturen und deren Finanzierung zuständig
Welche Akteure befinden sich in der Mikro-Ebene des Gesundheitssystems?
- Krankenkassen, Unternehmen, Krankenhäuser, Praxen, Versicherte, Patienten etc.
- > alle Akteure, die Selbstleistungen anbieten oder diese nachfragen
Worüber entscheidet der Deutsche Bundestag hinsichtlich des Gesundheitssystems?
- entscheidet über alle Fragen des deutschen Gesundheitssystems, die durch Bundesgesetze geregelt werden müssen
Welche Aufgabe hat der Ausschuss für Gesundheit?
- berät über Gesetzesbeschluss aus Bundestag
- erarbeitet Empfehlung zu Gesetzesentwurf und legt diese Deutschem Bundestag vor -> dann an Bundesrat weitergeleitet -> Ablauf weiterer administrativer Abteilungen -> Unterschrift Bundespräsident -> Bundesgesetzblatt veröffentlicht -> geltendes Recht
Wofür ist das Bundesministerium für Gesundheit zuständig?
- für genaue Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen
- Verabschiedung von Verordnungen und Verwaltungsvorschriften (Vorschriften, die sich nicht an Bürger richten)
- zuständig dafür, die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung sicherzustellen
Welche Funktionen hat das Robert-Koch-Institut?
- zuständig für Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten
- zentrale Rolle bei Überwachung von Infektionskrankheiten, bei nicht übertragbaren Erkrankungen
- verantwortlich für Gesundheitsberichterstattung des Bundes
- führt Gesundheitssurveys durch
- StiKo ist Teil des RKIs
Welche Funktionen hat das Paul-Ehrlich-Institut?
- ## zuständig für die Zulassung von Impfstoffen und Arzneimitteln und für Bewertung von Arzneimittelnebenwirkungen
Welche Funktionen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)?
- zuständig für Prävention und Gesundheitsförderung auf Bundesebene
- Gesundheitsaufklärung
Welche Funktionen hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)?
- zentrale Zulassungsstelle für Arzneimittel (außer für jene des PEIs)
- > bewertet Arzneimittelnebenwirkungen
- > überprüft Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- > gibt amtliche medizinische Klassifikationen heraus (ICD)
Welche Funktionen hat das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)?
- Verwaltung des Gesundheitsfonds
- Durchführung des Risiko-Struktur-Ausgleichs
Welche Funktionen hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen?
- versucht, das Gesundheitswesen wirtschaftlicher und leistungsfähiger zu gestalten
Welche Rolle haben staatliche Akteure auf Landesebene?
- wirken mit an Gesetzgebung des Bundes im Bundesrat
- haben eigene Kompetenzen zur Gesetzgebung, z.B. bei Krankenhausfinanzierung
- sind zuständig für Sicherstellung der Krankenhausversorgung (legen Anzahl an Häusern, Betten etc. fest)
- haben Fachaufsicht über Gesundheitsämter und landesunmittelbaren Krankenkassen, Pflegekassen und kassenärztliche und kassenzahnärztliche Vereinigungen
- unterhalten Unikliniken und psychiatrische Landeskrankenhäuser
Was ist Korporatismus?
- Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen
Warum ist Korporatismus relevant?
- bindet verschiedenste Interessengruppen an gemeinsam gefällte Vereinbarungen
- entlastet Staat von Aufgaben (spart Steuermittel)
- gibt diesen Akteuren Einfluss auf Gesundheitssystem und -gesetzgebung
Was sind Körperschaften?
- auf Dauer angelegte Zusammenschlüsse von Personen, die überindividuellem Zweck dienen
- > rechtsfähige juristische Personen
Welche Arten von Körperschaften gibt es?
- Körperschaften privaten Rechts (Vereine, Genossenschaften, GmBHs, etc.)
- Körperschaften öffentlichen Rechts
Was sind Körperschaften öffentlichen Rechts?
- Einrichtungen, die als juristische Personen des öffentlichen Rechts für den Staat Aufgaben übernehmen (mittelbare Staatsverwaltung)
- Beispiele: Handwerksindustrie- und Handelskammer, Hochschulen, Sparkassen, öffentlich rechtliche Rundfunkanstalten
- > im Gesundheitswesen: Krankenkassen, Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen und Ärztekammern
- –> erfüllen Aufgaben, die ihnen vom Staat aufgetragen wurden
- basieren auf Pflichtmitgliedschaft und erheben meist Mitgliedsbeiträge
- unterliegen staatlicher Rechtsaufsicht, agieren aber als selbstverwaltete Organisationseinheiten
Was genau ist die Selbstverwaltung?
- Staat gibt gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben vor, Versicherte, Beitragszahler und Leistungserbringer organisieren sich jedoch selbst in Verbänden, die in eigener Verantwortung medizinische Versorgung der Bevölkerung übernehmen
- > korporatistische Institutionen schließen unterein. Verträge über Bedingungen, Art, Menge, Preis und Qualität von Leistungen ab
Welche Akteure der Gemeinsamen Selbstverwaltung gibt es?
- gesetzliche Krankenkassen (103 in 6 verschiedenen Krankenkassenarten)
- Kassenärztliche Vereinigungen (17)
- > vertreten Interessen der Mitglieder in Politik und Öffentlichkeit
- Kassenzahnärztliche Vereinigungen
- Krankenhausgesellschaften (16)
- > keine Körperschaften öffentlichen Rechts, aber werden so behandelt
- > vertreten Interessen der Mitglieder in Politik und Öffentlichkeit
- Kammern der freien Heilberufe
- > Psychotherapeuten, Apotheker etc.
- > verpflichtet
- > zuständig für Fort- und Weiterbildung, Anerkennung von Zusatzausbildungen und für ethische Fragen im Rahmen der Berufsausbildung
- > vertreten Interessen der Mitglieder in Politik und Öffentlichekeit
Was ist das oberste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und was tut dieses?
- der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
- > legt fest, welche Leistungen zulasten der GKV erbracht werden dürfen
- > erstellt Richtlinien über die Gewähr für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der Versicherten
- > bestimmt über Leistungskatalog der GKV
Wovon wird der G-BA besetzt?
- GKV-Spitzenverband
- Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
- Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
- Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
Wie ist der G-BA organisiert?
- 5 Mitglieder der GKV
- 5 Mitglieder der Leistungserbringer (DKG, KBV, KZBV)
- 3 unparteiische Vorsitzende
- Patientenvertretung (kein Mitbestimmungsrecht)
- 9 Unterausschüsse (Entscheidungsvorbereitung)