3. Lyme-Borreliose Flashcards
(Lyme)
Erreger
Borrelia burgdorferi
(Lyme)
Borrelia burgdorferi: Charakteristik
gramnegative mikroaerophile Spirochäten
(Lyme)
Übertragung
durch Zeckenstich
(Lyme)
Stadien (3)
I. lokale Frühmanifestation
II. frühe disseminierte Infektion
III. späte disseminierte Infektion
(Lyme)
Prävention
Expositionsprophylaxe
(Lyme)
Vorgehen bei Zeckenstich (2)
- Zecken entfernen (nicht quetschen!)
- Wunde desinfizieren (ohne Öle)
(Lyme)
Stadium I: Leitsymptome (2)
- Erythema chronicum migrans (EM)
- Lymphadenosis cutis benigna (Borrelien Lymphozytom)
(Lyme)
EM: Kriterien (4)
- symptomfreies Intervall von mindestens 3 Tagen
- randbetontes nicht erhabenes Erythem
- zunehmende zentrifugale Ausbreitung
- Durchmesser > 5 cm
(Lyme)
Lymphadenosis cutis benigna: Befund
rot-bläuliche solitäre Knoten
(Lyme)
Lymphadenosis cutis benigna: Prädilektionsstelle
Ohrläppchen
(Lyme)
Stadium II: Leitsymptome (2)
- Lyme Karditis
- akute Neuroborreliose
(Lyme)
Lyme-Karditis: häufigste manifestationen
- Myokarditis
- Perimyokarditis
(Lyme)
akute Neuroborreliose: häufigste manifestationen (2)
- lymphozytäre Meningitis
- Bannwarth-Syndrom
(Lyme)
Bannwarth-Syndrom: Pathophysiologie
Polyneuroradikulopathie
(Lyme)
Bannwarth-Syndrom: Schmerzen
nächtliche
(Lyme)
Bannwarth-Syndrom: Symptome (2)
- Hirnnervenausfälle
- asymmetrische Paresen der Extremitäten
(Lyme)
Bannwarth-Syndrom: häufigster Hirnnervenausfall
Fazialisparese
(Lyme)
Stadium III: Leitsymptome (3)
- Acrodermatitis chronica atrophicans
- Lyme-Arthritis
- chronische Neuroborreliose
(Lyme)
Lyme-Arthritis: Charakteristik
Mono- oder Oligoarthritis der großen Gelenke
Lyme-Arthritis:
Gelenk am häufigsten betroffen
Knie
(Lyme)
Lyme-Arthritis: Befund im Gelenkerguss
granulozytäre Pleozytose
(Lyme)
Herxheimer
Acrodermatitis chronica atrophicans
(Lyme)
Herxheimer: Befund
rot-livides Erythem
(Lyme)
Herxheimer: Prädilektionsstellen
Streckseiten der Extremitäten