7. Herpes Zoster Flashcards
(Zoster)
Erreger
Varizella-Zoster-Virus (VZV)
(Zoster)
Pathophysiologie (2)
- Erstinfektion
- Zweitinfektion
(Zoster)
Übertragung
Schmierinfektion
(Zoster)
Erstinfektion
Windpocken
(Zoster)
Latenz
in Spinal- oder Hirnnervenganglien
(Zoster)
Zweitinfektion
Reaktivierung bei (passagerer) Immuninsuffizienz
(Zoster)
Impfungen (2)
- Windpocken
- Zoster
(Zoster)
Windpocken-Impfung: Impfstoff und Schema
- Lebendimpfstoff
- 11-15 LM
(Zoster)
Zoster-Impfung: Impfstoff und Schema
- Totimpfstoff
- 0-2/6
(Zoster)
Leitsymptom
schmerzhaftes Erythem mit Vesikeln und Papeln
(Zoster)
häufigste Lokalisation
thorakal (meist 1-3 Dermatome)
(Zoster)
andere Lokalisationen (2)
- Trigeminusast (Zoster ophthalmicus)
- Trigeminusast (Zoster oticus)
(Zoster)
Hautbefunde (2)
- Parästhesien
- Allodynie
(Zoster)
Zoster ophthalmicus: Zeichen
Hutchinson-Zeichen
(Zoster)
Hutchinson-Zeichen
Effloreszenzen an der Nasenspitze
(Zoster)
Zoster oticus: Leitsymptom
Ramsay-Hunt-Syndrom
(Zoster)
Ramsay-Hunt-Syndrom: Trias
- Ohrenschmerzen
- ipsilateraler peripherer Fazialisparese
- schmerzhafte Bläschen im äußeren Gehörgang und auf der Ohrmuschel
(Zoster)
Labor (2)
VZV-PCR oder -AK
(Zoster)
Therapieprinzipien (2)
- symptomatische
- antivirale
(Zoster)
symptomatische Therapie (2)
- Ibuprofen oder Paracetamol
- ggf. Tramadol
(Zoster)
antivirale Therapie der Wahl
Aciclovir
(Zoster)
Post-Zoster-Neuralgie: Zeitpunkt
> 3 Monate nach Hauteffloreszenzen
(Zoster)
Post-Zoster-Neuralgie: Therapiemöglichkeiten (2)
- Alfallssuppressiva
- tri- und tetrazyklische Antidepressiva
(Zoster)
Post-Zoster-Neuralgie: Anfallssuppressiva der Wahl
Gabapentin oder Pregabalin
(Zoster)
Post-Zoster-Neuralgie: tri- und tetrazyklische Antidepressiva der Wahl
Amitriptilin