1. Meningitis Flashcards
(Meningitis)
häufigste bakterielle Erreger (2)
- Pneumokokken
- Meningokokken
(Meningitis)
häufiste Pneumokokken
Streptococcus pneumoniae
(Meningitis)
häufister Meningococcus
Neisseria meningitidis
(Meningitis)
Neisseria meningitidis: häufigste Subtypen (2)
- B
- C
(Meningitis)
häufigste virale Erreger
Enteroviren (bzw. Coxsackieviren)
(Meningitis)
Hirnabszess: Makroskopie
gelblich-grüne abgekapselte Nekroseherde
(Meningitis)
Makroskopie: eitrige Meningitis (3)
- ödematöse Schwellung des Hirnparenchyms
- gestaute Gefäße und Einblutungen des Hirnparenchyms oder der Hirnhäute
- Haubenmeningitis
(Meningitis)
komplikationen (2)
- vestibulokochleäre Schädigung
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
(Meningitis)
vestibulocochleäre Schädigung: häufigster Erreger
Pneumokokken
(Meningitis)
vestibulocochleäre Schädigung: Leitsymptome
- Schwindel
- Taubheit
(Meningitis)
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom: Pathophysiologie
DIC
(Meningitis)
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom: Leitbefunde (3)
- Bewusstseinsstörungen
- akute Nebennierenrindeinsuffizienz
- petechiale Haut- und Schleimhautblutungen
(Meningitis)
Trias
- hohes Fieber
- Kopfschmerz
- Meningismus (schmerzhafte Nackensteifigkeit)
(Meningitis)
Zeichen (3)
- Lasègue
- Brudzinski
- Kernig
(Meningitis)
Lasègue-Zeichen
Schmerzen in der Rückseite bei Anheben des gestreckten Beines
(Meningitis)
Brudzinski-Zeichen
reflektorische Beugung des Kniegelenks bei Anheben des Kopfes
(Meningitis)
Kernig-Zeichen
Schmerzen und muskulärer Widerstand bei Streckung des Kniegelenks bei 90º Beugung
(Meningitis)
Liquordiagnostik: Parameter (5)
ZELEG
- Zellart
- Erscheinung
- Laktat
- Eiweiß
- Glukose
(Meningitis)
Liquordiagnostik: Befunde bei bakteriellen Erregern (5)
Zellart: massive granulozytäre pleozytose
Erscheinung: trübe Flüssigkeit
Laktat: ↑
Eiweiß: ↑
Glukose: ↓
(Meningitis)
Liquordiagnostik: Befunde bei viralen Erregern
Zellart: lymphozytose
Erscheinung: klare Flüssigkeit
Laktat: ↔︎
Eiweiß: ↔︎
Glukose: ↔︎
(Meningitis)
Liquorzytologie der häufigsten Erreger (4)
- Pneumokokken: gram(+) Diplokokken
- Meningokokken: gram(-) Diplikokken
- Haemophilus: gram(-) Stäbchen
- Listerien: gram(+) Stäbchen
(Meningitis)
initiales Management (5)
- Isolierung
- Blutkultur
- Dexamethason + kalkulierte Antibiotikatherapie + Aciclovir (alles i.v.)
- Bildgebung
- Lumbalpunktion
(Meningitis)
Isolation: Ende
bis 24h nach Beginn einer spezifischen Therapie
(Meningitis)
Antibiotikatherapie bei ambulant erworbener Meningitis
Cephalosporine der 3. Generation + Ampicillin