11. Hepatitis C Flashcards
(14 cards)
1
Q
(Hepatitis C)
Erreger
(häufigste Genotypen)
A
RNA-Virus
(1 und 3)
2
Q
(Hepatitis C)
Übertragung
A
- parenteral
- sexuell
- vertikal
3
Q
(Hepatitis C)
Epidemiologie
A
hohe Prävalenzen
im Gebiet der ehemaligen UsSSR
4
Q
(Hepatitis C)
HCV-Infektion: Definition
A
- akute-: HCV-RNA (+) < 6 Monate
- chronische-: HCV-RNA (+) > 6 Monate
5
Q
(Hepatitis C)
Definition
A
- akute-: HCV-RNA (+) < 6 Monate
mit Leberfunktionseinschränkung - chronische-: HCV-RNA (+) > 6 Monate
mit Leberfunktionseinschränkung
6
Q
(Hepatitis C)
chronische-: Verläufe
A
- Leberzirrhose
(20% nach 20 J.) - hepatozelluläres Karzinom
(4% jährlich)
7
Q
(Hepatitis C)
Symptome
A
- grippeänliche Symptome
- Myalgian/Arthralgien
- Oberbauchschmerzen
- Ikteruszeichen
8
Q
(Hepatitis C)
Labordiagnostik
A
- Suchtest:
anti-HCV mittels ELISA
(Serumröhrchen) - Bestätigungstest:
HCV-RNA mittels RT-PCR
(EDTA-Röhrchen) - Verlaufstest:
HCV-RNA / Genotyp
9
Q
(Hepatitis C)
bioptische Befunde bei akuter-
A
- Councilman-Körperchen
(eosinophile Einzelzellnekrosen) - Kupffer-Zellproliferation
- Brückennekrosen
10
Q
(Hepatitis C)
bioptische Befunde bei chronischer-
A
- lymphohistiozytäre periportale Infiltrate
- Mottenfraßnekrose
- fibröse Septen
11
Q
(Hepatitis C)
Therapie
(Indikation)
A
ART für 8-12 Wochen
(bei HCV-RNA nachweisbar)
12
Q
(Hepatitis C)
Therapie: Wirkstoffe
A
- NS3-Protease-Inhibitoren
(“previr”) - NS5A-Inhibitoren
(“asvir”) - NS5B-Inhibitoren
(“buvir”)
13
Q
(Hepatitis C)
Wirkfstoff der Wahl
(Genotyp)
A
Sofosbuvir 400 mg/d p.o.
(pangenotypisch)
14
Q
(Hepatitis C)
Therapieziel
A
(SVR)
HCV-RNA i.S. nicht mehr nachweisbar
12 Wo. nach Abschluss der ART