2.2 Säure-Base-Konzepte im Überblick Flashcards
Welche Lehrer*innenversuche gibt es zum Thema “Säure-Base-Konzepte im Überblick”?
- Elektrolyse von verdünnter Salzsäure
- Saure Lösung durch Nichtmetalloxide
- Reaktion von konzentrierter Salzsäure mit konzentriertem Ammoniak
- Bildung einer sauren Lösung durch Chlorwasserstoff-Gas in Wasser
Welche Schüler*innenversuche gibt es zum Thema “Säure-Base-Konzepte im Überblick”?
- Natriumhydroxid und Ammoniak im Vergleich
- Indikatoren und ihre Farbänderung
- Mischen von sauren und basischen Lösungen
- Alkalische Lösungen durch Metalloxide
Weshalb ist das Thema “Säure-Base-Konzepte im Überblick” relevant für Schüler*innen?
- Alltag: Umgangssprache, Essigsäure, Zitronensäure, Kohlensäure, Cola (Phosphorsäure), Seife, Spülmittel, Laugenbrezel
In welcher Reihenfolge wurden die Verschiedenen Säure-Base-Konzepte entwickelt?
- Robert Boyle Mitte 17. Jhd
- Antoine Lavoisier Ende 18. Jhd
- Svante Arrhenius Beginn des 20. Jhd
- Nicolaus Brönsted und Thomas Lowry 1923
- Lewis
Welches Hintergrundwissen ist für das Thema “Säure-Base-Konzepte im Überblick” nötig?
- Säure-Base-Konzepte nach Boyle, Lavoisier, Arrhenius, Brönsted/Lowry, (Lewis)
- Indikatoren und ihre Farbänderung (Rotkohlsaft, Phenolphthalein, Universalindikator, usw.)
- Chlorproblem (Widerspruch zu Lavoisier)
- Basizität von Ammoniak (Widerspruch zu Arrhenius)
- Aufstellen von Reaktionsgleichungen (Formelsprache)
Was ist das Säure-Basen-Konzept nach Boyle?
- formulierte erste gemeinsame Eigenschaften von sauren und basischen Lösungen
- Definition beruht auf der phänomenologischen Ebene - Säuren färben Pflanzenfarbstoffe in bestimmter Weise und können wasserunlösliche Stoffe wie Kreide, Zink usw. unter Aufbrausen auflösen
- Eigenschaften gehen durch die Zugabe von Alkalien verloren
Was ist das Säure-Basen-Konzept nach Lavoisier?
- Nichtmetalloxiden und Wasser reagieren zu Säuren –> alle Säuren enthalten Sauerstoff
- Gibt Säuren, die keinen Sauerstoff enthalten (Salzsäure) –> „Chlor-Problem“
- Annahme, dass Chlor ein Oxid sei
- Basen: Reaktionsprodukte von Metalloxiden mit Wasser
Was ist das Säure-Basen-Konzept nach Arrhenius?
- Ionentheorie: Säuren als Verbindungen, die in wässriger Lösung in Wasserstoff-Ionen und Säurerest-Ionen dissoziieren - Basen: Verbindungen, die in wässriger Lösung in Hydroxid-Ionen und Metall-Ionen dissoziieren
- Stärke einer Säure oder Base ist abhängig davon, in welchem Ausmaß die Verbindung im Wasser dissoziiert –> starke Säure dissoziiert vollständig
- Reaktionsverhalten von Ammoniak nicht erklärt werden (enthält keine Hydroxidionen)
- Beschränkung auf wässrige Lösungen
Was ist das Säure-Basen-Konzept nach Brönstedt/Lowry?
- Säuren Moleküle oder Ionen sind, die Protonen abgeben können
- Basen Moleküle oder Ionen sind, die Protonen aufnehmen können
- Säurestärke = Tendenz Protonen abzugeben
- Basenstärke =Tendenz Protonen aufzunehmen
Welche Versuche können dem Säure-Basekonzept von Boyle zugeordnet werden?
- Indikatoren und ihre Farbänderung
- Mischen von sauren und basischen Lösungen
Welche Versuche können dem Säure-Basekonzept von Lavoisier zugeordnet werden?
- Saure Lösung durch Nichtmetalloxide
- Alkalische Lösungen durch Metalloxide
Welcher Versuch kann beim Übergang von Lavoisier zu Arrhenius helfen?
Elektrolyse von verdünnter Salzsäure
Welcher Versuch kann beim Übergang von Arrhenius zu Brönstedt/Lowry helfen?
Natriumhydroxid und Ammoniak im Vergleich
Welche Versuche können dem Säure-Basekonzept von Brönstedt/Lowry zugeordnet werden?
- Bildung einer sauren Lösung durch Chlorwasserstoff-Gas in Wasser
- Reaktion von konzentrierter Salzsäure mit konzentriertem Ammoniak
Was kann bei dem Versuch “Elektrolyse von verdünnter Salzsäure” gezeigt werden?
- Elektrolyse von verdünnter Salzsäure, um auf das „Chlor-problem“ bei der Definition von Lavoisier Aufmerksam zu machen.
- eignet sich, um den Übergang von Lavoisier zu Arrhenius zu erarbeiten.
Was sind mögliche Lernziele des Versuchs “Elektrolyse von verdünnter Salzsäure”?
Lernziel 1: Die Schüler*innen erläutern, dass das Säure-Base-Konzept nach Lavoisier im Wider-spruch mit Salzsäure (Chlorwasserstoff) steht, da dieses keinen Sauerstoff enthält.
Lernziel 2: Die Schüler*innen stellen eine Hypothese für die Dissoziation von Salzsäure (Chlorwasserstoff) auf, indem sie die Definition für Säuren nach Arrhenius erhalten