1.7 Grundgesetze Flashcards
Was umfasst das Thema “Grundgesetze chemischer Reaktionen”?
- Gesetze der Massenerhaltung: die Gesamtmasse bleibt bei einer chemischen Reaktion erhalten
- Gesetz der konstanten Proportionen: die Elemente reagieren immer in einem bestimmten konstanten Verhältnis zueinander, unabhängig von der Menge der beteiligten Elemente
- Gesetz der multiplen Proportionen: die Massenverhältnisse der Elemente, die sich in mehr als einer Verbindung miteinander verbinden können, stehen immer in einem Verhältnis kleiner ganzer Zahlen zueinander
Welches Hintergrundwissen benötigt man für das Thema “Grundgesetze chemischer Reaktionen”?
- Bildung neuer Stoffe bei chemischen Reaktionen
- Unterscheidung: Element vs. Verbindung
- Aggregatzustände
- Geschlossene/offene Systeme
- Gesetz der Massenerhaltung
- Gesetz der konstanten Proportionen
- Gesetz der multiplen Proportionen
Welche Lehrer*innenversuche gibt es zu dem Thema “Grundgesetze chemischer Reaktionen”?
- Boyle-Versuch
- Elektrolytische Zersetzung von Wasser
- Zinksulfid-Synthese
Welche Schüler*innenversuche gibt es zum Thema “Grundgesetze chemischer Reaktionen”?
- Streichholz-Versuch
- Fällungsreaktionen
- Kupfersulfid-Synthese
- Massenzunahme und Massenabnahme
- Verbrennung von Eisen
Was sind mögliche Lernziele für den Boyle-Versuch?
Lernziel 1: Die S*S beschreiben die Verbrennungsreaktion als chemische Reaktion, bei welcher ein Feststoff zu gasförmigen Produkten umgesetzt wird.
Lernziel 2: Die S*S entwickeln anhand der Beobachtungen und Messwerte des Versuchs das Gesetz von der Erhaltung der Masse.
Was wird beim Boyle-Versuch gezeigt?
Bei diesem Versuch wird die Massenerhaltung anhand einer einfachen Verbrennungsreaktion in einem geschlossenen System gezeigt.
Welche Sicherheitshinweise sind beim Boyle-Versuch zu beachten?
- Gasflasche
- Entzündbare Stoffe
- CO
- Wärmehandschuh
- geschlossenes System
Beschreibe kurz den Boyle-Versuch
- Aktivkohle in geschlossenem System verbrannt, danach nicht mehr zu sehen
- Vorher und nachher wiegen –> kein Unterschied –> Massenerhaltung
- Kohlenstoff + Sauerstoff –> Kohlenstoffdioxid
Welche Funktionsform hat der Boyle-Versuch?
- Problemexperiment
- Erarbeitungsexperiment
Was zeigt der Versuch “Elektrolytische Zersetzung von Wasser”?
Bei diesem Versuch wird das Gesetz der konstanten Proportionen und das Atomanzahlverhältnis im Wasser-Molekül anhand der elektrolytischen Zersetzung von Wasser gezeigt.
Welches Lernziel kann mit dem Versuch “Elektrolytische Zersetzung von Wasser” erreicht werden?
Lernziel 1: Die SuS erkennen die unterschiedlichen Volumina der beiden Gase und können daraus die Summenformel H2O ableiten.
Beschreibe kurz den Versuch “Elektrolytische Zersetzung von Wasser”.
- elektrolytische Zersetzung von Wasser mit dem Hoffmann‘schen Zersetzungsapparat
- demineralisiertem Wasser gefüllt und die Platinelektroden werden an eine Stromquelle mit einer Gleichspannung von ca. 10 V angeschlossen
- Verhältnis ablesen
- Knallgas- und Glimmspanprobe
- Verhältnis 2:1
- Wasserstoff an der Kathode (Minuspol) und der Sauerstoff an der Anode (Pluspol)
Red: 2 H+(aq) + 2 e- –> H2(g)
Ox: 2 H2O(l) –> O2(g) + 4 H+(aq) + 4 e-
Ges: 2 H2O(l) –> 2 H2(g) + O2(g)
Welche Funktionsform hat der Versuch “Elektrolytische Zersetzung von Wasser”?
LV
Erarbeitungsexperiment/
Bestätigungsexperiment
Was zeigt der Versuch der Zinksulfid-Synthese?
Bei diesem Versuch wird das Atomanzahlverhältnis von Zinksulfid anhand der Stärke und Vollständigkeit der Rektion bei der Synthese aus Zink und Schwefel ermittelt.
Welches Lernziel kann bei dem Versuch der Zinksulfid-Synthese erreicht werden?
Lernziel 1: Die SuS beschreiben den Versuch als chemische Reaktion, bei dem es zu einem beobachtbaren Energie- und Stoffumsatz kommt, wobei sie die stoffartkennzeichnenden Eigenschaften nennen können.
Lernziel 2: Die SuS können beschreiben, bei welchem Massenverhältnis die Reaktion am stärksten abläuft und mit Hilfe der Berechnung der Stoffmengen auf die Summenformel schließen.