1.2 Informationsverarbeitung 1 Flashcards

1
Q

allgemeiner Prozess der Informationsverarbeitung

A
  1. Informationssuche
  2. Informationsaufnahme
  3. Informationsbeurteilung
  4. Informationsspeicherung
  5. Informationsabruf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Informationssuche
A

Aktive Suche nach externen Informationen im Umfeld des Individuums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1.1. Einlfussfaktoren der Informationssuche

A

Fähigkeiten des Konsumenten
Erfahrungen mit dem Produkt
Involvement mit der Produktkategorie
Erwarteter Nutzen und erwarteter Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

1.2. Unsicherheitsarten

A

Ereignisunsicherheit
Marktunsicherheit
→Verhaltensunsicherheit
→Unsicherheit in Qualitätsbeurteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

1.3. Informationsunsicherheiten bei vers. Gütern

A

wann bekomme ich die Information ?

Suchgüter (Apfel)
Vertrauensgüter (Arztbesuch)
Erfahrungsgüter (Gastronomie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1.4. Unsicherheitsreduktion

A
Direkte Informationssuche
 → vor dem Kauf
Leistunsbezogene Informationssubstitute
 → Infos für Qualität (Garantien)
Leistungsübergreifende Informationssub.
 → z.B. Marke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Informationsaufnahme
A

Sämtliche Vorgänge, in denen Informationen aus der Umwelt in das sensorische Gedächtnis und das Kurzzeitgedächtnis gelangen

(Wahrnehmungsverzerrung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

2.1. Theorie der kognitiven Dissonanz

A
  • Individuen streben nach einem inneren Gleichgewicht
  • kognitives Ungleichgewicht wird als unangenehm empfunden
  • je stärker die Dissonanz, desto stärker der Druck zur Dissonanzreduktion
  • konstante Informationen werden besser aufgenommen als dissonante Informationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

2.2. Strategien zur Reduktion der Nachkaufdissonanz

A
  • Suche konstanter Informationen
  • Vermeidung disson. Informationen
  • Neuinterpretation
  • Einstellungsänderung
  • Handlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3.Informationsbeurteilung

A

Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize und Entscheidung im Kurzzeitgedächtnis über deren Relevanz, Bewertung und Gewichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3.1. Einflussfaktoren der Informationsbeurteilung

A

Merkmale des Senders oder der Quelle
Merkmale des Empfängers
Merkmale der Botschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3.2. Routen der Informationsverarbeitung

A

zentrale Route:
- Verarbeitung mittels kognitiver Prozesse

Periphere Route:
- Verarbeitung mittels oberflächlicher und emotionaler Perozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3.3. Elaboration Likelihood Model

A

wenn Motivation und Fähigkeit hoch dann hohe Verarbeitungswarscheinlichkeit → zentrale Route → Qualität der Aussage wichtig

wenn Motivation und/oder Fähigkeit niedrig → niedrige Verarbeitungswarscheinklichkeit → periphere Route → periphere Reize wichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Informationsspeicherung
A

Speicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis durch einen Prozess des lernens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

4.1. Einflussfaktoren der Informationsspeicherung

A
  • Wiederholung von Informationen
  • Reihenfolge der Präsentation
  • Aktive Verarbeitung der Präsentation
  • Bedeutung der Information für das Individuum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly