1.1 Das Verhalten der Konsumenten Flashcards

1
Q

Konsumentenverhalten

A

Alle beobachteten Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anwendungsgebiete des Konsumentenverhaltens im Marketing

A
  • Ermittlung von (latenten) Bedürfnissen
  • Untersuchung des Informationsverhaltens
  • Identifikation der relevanten Entscheidungskriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens

A
  1. Aktivierung
  2. Emotion
  3. Motivation
  4. Einstellung
  5. Involvment
  6. Umfeldfaktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Aktivierung
A

Def.: Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft versetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

1.1. Auslösende Faktoren der Aktivierung

A
  • physische oder physikalische Reize
  • emotionale Reize
  • kognitive Reize
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1.1. Aktivierung und Leistungsfähigkeit

Diagramm

A

Normalaktivierung:
↳Schlaf
↳entspannte Wachheit
↳wache Aufmerksamkeit

Überaktivierung:
↳wache Aufmerksamkeit
↳starke Erregung
↳Panik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

2.Emotion

A

Def.: Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit körperlichen Erregung verbunden ist.

Arten:

  • Affekt (erschrecken)
  • Empfinden (Freude über ein Ereignis)
  • Stimmung (Laune)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

2.1. Emotionen im Marketing

A
  • sind Auslöser und Ziel des Konsums
  • Mittel zur Differenzierung
  • beeinflussen die Entscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Motivation
A

Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustand

Bedürfnis → Anspannung → Ausrichtung → Verhalten → Bedürfniserfüllung → Reduktion der Anspannung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3.1. Bedürfnispyramide nach Maslow

A
Selbstverwirklichung
Annerkennungsbedürfnisse
Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Existenzbedürfnisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3.1. Instrumentale und Termine Werte

A

Instrumentale Werte sind nötig, um Terminale Werte zu erreichen

ehrgeizig → soziale Anerkennung
Aufgeschlossen → aufregendes Leben
zuverlässig → wahre Freundschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3.2. Means-End-Analyse

A
Werte
↑
Psychologische Nutten
↑
Funktionaler Nutzen
↑
Konkrete Produkteigenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Einstellung
A

relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

4.1. Arten von Einstellungen

A

Bezugspbjekt: spezifisch vs. kategorial
Zeitliche Stabilität: stabil vs. instabil
Ursprung: erfahrungsbasiert vs. übernommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

4.2. Einstellungsmodell von Fischbein

A

RATIONAL
Eigenschaftsbewertung*
Eigenschaftswahrscheinlichkeit
= Eindruckswert

Summe aller Eindruckswerte = Einstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

4.2. Einstellungsmodell von Ajzen & Fishbein

A

soziale Komponente kommt hinzu
Wie wirke ich auf andere ?
wie möchte das andere mich wahrnehmen?

17
Q
  1. Involvement
A

Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von informationen

18
Q

5.1. Low-Involvement

A

Geringe Relevanz des Produktes
passiver Entscheidungsprozess
Kauf basiert auf wenigen einfachen Kriterien
Ziel: akzeptables Niveau der Zufriedenheit

19
Q

5.1. High-involvement

A

Hohe Relevanz des Produktes
Aktiver/komplexer Kaufentscheidungsprozess
Kauf basiert sag vielen komplexen Kriterien
Ziel: maximales Niveau der Zufriedenheit

20
Q

5.2.Relevante Umfeldfaktoren

A

Physisches Umfeld
Soziales Umfeld
Kulturelles Umfeld