11. exogen-allergische Alveolitis Flashcards
(EAA)
Ätiologie (3)
- Farmerlunge
- Vogelharterlunge
- Befeuchterlunge
(EAA)
Farmerlunge: Antigen
Aktinomyzeten
(EAA)
Vogelharterlunge: Antigen
Vogelproteine
(EAA)
Befeuchterlunge: Antigen
Wasserreservoirs
(EAA)
Pathophysiologie
kombinierte Typ-III- und -IV-Reaktion
(EAA)
Formen (2)
- akutes Stadium
- chronisches Stadium
(EAA)
Leitsymptom
rezidivierende “grippale Infekt” mit Reizhusten und Fieber
(EAA)
akute Form: Charakteristik
Beginn ca. 4h und Abklingen ca. 24h nach Exposition
(EAA)
chronische Form: Charakteristik
schleichende Zunahme
(EAA)
Befund bei der Auskultation
beidseitig betontes, basales inspiratorisches Knisterrasseln (Skleroiphonie)
(EAA)
Serologie
präzipitierende IgG-AK
(EAA)
Labor
Serologie
(EAA)
Bildgebungen der Wahl im chronischem Stadium (2)
Röntgen- oder CT-Thorax
(EAA)
Röntgen-Thorax-Befund
retikulonoduläre (netz- und feintüpfelige) Zeichnungsvermehrung
(EAA)
CT-Thorax-Befund
disseminierte, milchglasartige Eintrübungen in den basalen Lungenabschnitten
(EAA)
apparative Diagnostik
Lungenfunktion
(EAA)
Lungenfunktionsbefund
primär restriktive Ventilationsstörung
(EAA)
primär restriktive Ventilationsstörung: Leitbefund
- verminderte VC
(EAA)
weitere Diagnostik in unklaren Fällen
- BAL
- Biopsie
(EAA)
BAL-Befund im akuten Stadium
Neutrophilie
(EAA)
BAL-Befund im chronischen Stadium
CD8-Lymphozytose
(CD4/CD8-Quotient < 1)
(EAA)
Biopsiebefunde (2)
- intramurale Alveolitis mit lymphozytärem Infiltrat
- granulomatöse Entzündung
(EAA)
Therapie der Wahl
Glucocorticoide