yoga sutra 2: wie zum yoga / sādhana-pādah = der weg zur spirituellen Praxis Flashcards

1
Q

drasta drsi matrah suddho pi pratyayanupasyah 2:20

A

Der Seher (drashta), das Prinzip der ICH bin, ist der Zeuge von Körper und Geist in Form von reinem Gewahrsein, reinem Bewusstsein. Dennoch sieht sie durch die Färbung des Wahrnehmungsmechanismus, d. h. durch die Brille des Verstandes und der Sinne im relativen Universum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

tad artha Eva drsyasyatma 2:21

A

Das Gesehene existiert nur für den Seher. Nur für den Zweck der letztendlichen Realität (purusha, des ICH Bin) entstehen Prakriti und das manifestierte Universum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

krtartham prati nastam apyanastam tad Anya sadharanatvat 2:22

A

Obwohl dieses Sinnesuniversum mit seiner Vielfältigkeit sozusagen für jemanden, der das Nirvanam (die Freiheit von Körper und Geist) erreicht hat, aufgehört hat zu existieren, hat es für diejenigen, die nicht erleuchtet sind, nicht aufgehört zu existieren, weil es allen Zuständen der Realität gemeinsam bleibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sva svami saktyoh sva rupopalabdhi hetuh samyogah 2:23

A

sva shakti ist die Energie der Prakriti (Urnatur) und svami shakti ist die Energie des purusha (reines Bewusstsein oder ICH bin). Purusha und Prakriti kommen zusammen, damit Purusha oder ICH bin das Bewusstsein ihrer gewonnenen Natur und die Entfaltung der ihr und den Prakriti und ihren Evoluten (Körper und Geist) innewohnenden Kräfte erfahren können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

tanya hetur avdika 2:24

A

Die Ursache der falschen Vereinigung ist die Unkenntnis des eigenen Selbst, d. h. das fehlende Bewusstsein für Ich bin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

tad abhavat samyogabhavo hanam tad drseh kaivalyam 2:25

A

Durch die Meditation über Ich bin jenseits von Körper und Geist erfährt man das wahre Licht des reinen Bewusstseins, des reinen Gewahrseins, dass die Ursache für die Zerstörung von Unwissenheit und falscher Identifikation (Avidya) ist. In Abwesenheit von Avidya oder Unwissenheit spürt Purusha seine wirkliche Wesenheit, die Eins ist ohne eine zweite, absolute Freiheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

viveka khyatih aviplava hana upayah 2:26

A

Die unerschütterliche Praxis der Unterscheidung zwischen dem, was real und dem, was unwirklich ist, führt zur Zerstreuung der Unwissenheit. Das heißt, die Meditation über das Prinzip des Ich bin (purusha) jenseits von Körper und Geist ohne jede Unterbrechung (aviplava) wird als viveka khyati bezeichnet, und damit werden die falsche Identität und ihre Folgen, Geburt, Tod, Leiden, Alter und so weiter, beseitigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Tasya saptadha pranta bhumih prajna 2:27

A

der höchste Zustand der Erleuchtung wird in sieben Stufen erreicht. Diese Stufen entsprechen den sieben Chakren (vitale Energiezentren des Körpers), sieben Noten der Tonleiter, sieben Stufen der kosmischen Musik oder des inneren OM und sieben Schwingungen der Sonnenenergie, die sich an den sieben Wochentagen manifestieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

yoganganusthanad asuddhi ksaye jnana diptir aviveka khyateh 2:28

A

Durch das Praktizieren der verschiedenen Schritte des Yoga zur Zerstörung der Unreinheit entsteht eine spirituelle Erleuchtung, die in das Bewusstsein der Wirklichkeit, das Bewusstsein des universellen Ich bin jenseits des individuellen oder persönlichen Ich bin, aufblüht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

yama niyama asana pranayama pratyahara harana dhyana samadhayah astau angani 2:29

A

Die acht Schritte oder Glieder des Yoga sind:

  1. yama - Willenskraft, Absicht
  2. nyama - der Weg oder die Mittel
  3. asana - verschiedene körperliche Haltungen und Mudras (Bewegungen des Körpers, die durch den natürlichen Fluss der psychischen Energie gelenkt werden)
  4. pranayama - Ausdehnung (ayama) des individuellen Pranas oder der Energie in das kosmische Prana, das verschiedene Atemübungen beinhaltet.
  5. Pratyahara - die Ausdehnung und Kontraktion der psychischen Energie mit Hilfe der Sinne, die den Mechanismus der Sublimation umfasst
  6. Dharana - Fixierung der psychischen Energie
  7. Dhyana - Fortsetzung des Flusses der psychischen Energie
  8. Samadhi - Transformation des individuellen Bewusstseins in das universelle Bewusstsein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ahinsa satya asteya brahamacarya aparigrahah yamah 2:30

A

Gewaltlosigkeit (ahimsa), Wahrhaftigkeit (satya), nicht stehlende Natur (asteya), Verweilen in der Gottheit oder Ich bin und Enthaltsamkeit (brahmacharya), und Nicht-Besitzbarkeit des Geistes (aparigraha) sind die fünf Yamas und bilden den ersten Schritt in der Yoga-Praxis.
Indem man diese fünf Yamas körperlich, geistig, stimmlich und spirituell anspricht, entwickelt man eine gigantische Willenskraft. Man verliert psychische Energie durch körperliche, geistige, stimmliche und spirituelle Gewalt, Nichtwahrhaftigkeit, Diebstahl, mangelndes Bewusstsein für Ich bin, mangelnde Kontinenz und Besessenheit des Geistes. Deshalb kann jemand, der Gewalt hat, et cetera, keine Willenskraft haben, während jemand, der die gegenteiligen, positiven Eigenschaften hat, eine gigantische Willenskraft entwickelt. mahatma Gandhi erschütterte das gesamte britische Imperium nur durch die ersten beiden Yamas, ahimsa und satyagraha.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ete jati desa kala samayanavacchinnah sarva bhauma maha vratam 2:31

A

Diese fünf Yamas oder Gelübde sind nicht durch Klasse, Ort, Zeit oder Gelegenheit bedingt oder begrenzt. Sie erstrecken sich auf alle Lebensphasen und bilden die großen Gelübde ( maha vrata), die universellen Gelübde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sauca santosa tapah sva adhyaya isvara pranidhanani niyamah 2:32

A

die fünf niyama sind: innere und äußere Reinheit (sauca), Zufriedenheit (santosa), Selbstdisziplin und Strenge (tapah), Selbststudium (svadhayaya) und die Hingabe des individuellen oder persönlichen Ich bin an das universelle Ich bin, Selbsthingabe an Gott (ishvara pranidhana). Niyama bedeutet die Methode für die Transformation, die Art und Weise oder die Mittel der Anwendung, die Beschaffenheit der Natur. Die Niyamas sind die zu beachtenden Gesetze, und sie bilden die zweite Stufe oder das zweite Glied des Yoga.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

vitarka badhane pratipaksa bhavanam 2:33

A

Wenn der Verstand durch falsche und unpassende Gedanken gestört wird, sollte man über die Gegensätze nachdenken, also über konstruktive Gedanken und Triebkräfte. Dies ist ein Beispiel für Sublimation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

vitarka hinsadayah krta karitanumodita lobha krodha moha purvaka mrdu madhyadhimatra duhkhajnanananta phala iti pratipaksa bhavanam 2:34

A

Um den Geist in vollkommenem Gleichgewicht und das psychosomatische Bewusstsein frei von zerstörerischen Wünschen und Gedanken zu halten, ist es notwendig, über die gegensätzlichen Gedanken nachzudenken, da falsche Gedanken, Emotionen und Handlungen (wie Gewalt, Hass und grausames Verhalten, Unwahrhaftigkeit, Diebstahl, Inkontinenz und Besessenheit) zu Unwissenheit und intensivem Elend führen, unabhängig davon, ob sie aufgrund von Gier, Wut, Wahnvorstellungen oder Verwirrung in mildem, mittlerem oder intensivem Ausmaß ausgeführt, verursacht oder gebilligt werden.
Um schädliche Folgen zu vermeiden, sollte man daher Sublimation in Form von Gewaltlosigkeit (ahimsa), Wahrhaftigkeit (satya), Nicht-Stehlen (asteya), Selbstbeherrschung und Enthaltsamkeit (brahmacharya) und Nicht-Besessenheit des Geistes (aparigraha) praktizieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ahimsa pratisthayam tat sannidhau vaira tyagah 2:35

A

Wenn der Yogi fest in körperlicher, geistiger, stimmlicher und spiritueller Gewaltlosigkeit (ahimsa) verankert ist, gibt es einen Verzicht auf Feindschaft durch diejenigen, die sich in seiner oder ihrer Gegenwart befinden.

17
Q

satya pratisthayam kriya phalasrayatvam 2:36

A

Wenn der Yogi fest in der Wahrhaftigkeit (Satya) verankert ist, die die grundlegende Grundlage für den Erfolg aller Handlungen und Transformationen ist, erhält er oder sie die Frucht der Handlungen ohne Anstrengung.

18
Q

asteya pratisthayam sarva ratnopasthanam 2:37

A

Wenn der Yogi fest in Ehrlichkeit, nicht stehlend (asteya), verankert ist, präsentieren sich die Edelsteine des inneren Reichtums.

19
Q

brahama carry pratisthayam vireo labhah 2:38

A

Wenn der Yogi fest im Ich bin, dem Selbst (brahmacharya), verankert ist, werden spirituelle Stärke, Enthaltsamkeit und Kraft gewonnen.

20
Q

tasmin sati svasa-prasvasayor gati-vicchedah pranayamah 2:49

A

die 4 schritte in yoga praxis erweiter das individuelle atmen zum kosmischen selbst (pranayam)

atemkontrolle benefits von pranayama;

  1. phasen:
  2. inhale : in lunge + körper (purak)
  3. holding: retaining (antah-kumbhaka)
  4. exhale:expelling (rechaka)
  5. holding: retaing outside the air (bahya-kumbhaka)

kontrolle wird von holding begleitet

21
Q

bahyabhyantara- stambha-vrttir desa-kala-sankhyabhih paridrsto dirgha suksmah 2:50

A

die regelmässigkeit und dauer der atmung hängt vom platz, zeit und nummer ab und wird verlängert und subtiler. die art von pranayama hat dre phasen:

  1. holding in outer space after breath: (bahya-vritti)
  2. holding in inner space after breath: (abhyantara-vritti)
  3. stopping in mid-motion (stambha-vritti)
22
Q

bahyabhyantara-visayaksepi caturthah 2:51

A

pranayama welches die gedanken (mind)und interne und externe objekte: ist die 4 klasse von pranayama. dies ist natürliche und automatische pranayama of raja yoga

23
Q

tatah ksiyate prakasavaranam 2:52

A

durch pranayama kommt die erkenntnis bzw. entdeckung vom innere licht von ich bin